Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barbaresken

Barbaresken [Brockhaus-1837]

Barbaresken oder Berberei nennt man den großen Landstrich, welcher sich ... ... Theil des Landes beherrschte, bis es von den Römern nach hartem Widerstande 146 v. Chr. überwunden wurde. Mit Karthago kam der größte Theil der Berberei, ...

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... Regenten , Khan oder Schah genannt, und stiftete den Staat A., der sich durch Eroberung tatarischen und hindustan. Gebietes vergrößerte, bis 1823 ... ... auf und der alten Herrscherdynastie scheint nur wenig verblieben zu sein. Die Hauptstadt A.'s ist die Stadt Kabul, am gleichnamigen Flusse , ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Aureng-Zeyb

Aureng-Zeyb [Brockhaus-1837]

Aureng-Zeyb , einer der mächtigsten und reichsten Beherrscher Hindostans, der ... ... zu behaupten und ließ zwei derselben ihre That mit dem Leben büßen. Obgleich A. Pracht liebte, so war er doch in seinen Genüssen stets sehr einfach und ...

Lexikoneintrag zu »Aureng-Zeyb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151-152.
Adlersparre

Adlersparre [Brockhaus-1837]

... ausgerufen. Erst am 22. d. M. zog A. mit einem Theile der Westarmee in Stockholm ein, wo dann ohne ... ... 1811 in den Grafenstand erhoben. Seit Karl XIII. Tode, 1818, lebte A. sehr zurückgezogen und beschäftigte sich literarisch. Als Verfasser der » ... ... ward er wegen Preßvergehen zu einer Geldstrafe verurtheilt. A. bezahlte diese, erklärte aber öffentlich, der Richterspruch sei ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Albuquerque

Albuquerque [Brockhaus-1837]

... 1510, war gegen Kalkutta selbst gerichtet, den Hauptsammelplatz der feindlichen Macht . A. war bereits siegreich in die Stadt eingedrungen, als es im erneuten Angriffe ... ... Stadt Goa, im nächsten Malakka und endlich 1514 auch das reiche Hormus. A. starb auf dem Schiffe vor Goa am 16. ...

Lexikoneintrag zu »Albuquerque«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient jetzt, wie Hokuspokus ... ... wo dann immer das Wort »Abracadabra« herauskommt, man mag anfangen mit welchem A man will, wenn man nur am Ende der Zeile aufwärts nach Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Alfons III.

Alfons III. [Brockhaus-1837]

Alfons III . oder der Große , König von Leon ... ... sein Sohn Garcias es wagen konnte, sich an die Spitze der Unzufriedenen zu stellen. A. nahm zwar denselben gefangen, verurtheilte ihn zu harter Gefangenschaft, übergab ihm jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Alfons III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50-51.
Antommarchi

Antommarchi [Brockhaus-1837]

Antommarchi , berühmt als Herausgeber eines sehr schönen anatomischen Werks, noch mehr aber als Arzt Napoleon's auf St.- Helena , ist von ... ... verkaufte. Wenn auch weniger als Arzt und Gelehrter ausgezeichnet, so ist doch A als Mensch sehr achtbar und schätzenswerth.

Lexikoneintrag zu »Antommarchi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92-93.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes auf immer, um ... ... ein solches Ereigniß welthistorische Bedeutung. Wir wollen hier weder von den Auswanderungen verschiedener Völkerschaften v. Chr. Geb., noch von der sogenannten Völkerwanderung im 4. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... 31. März 1814 und die Abdankung des Kaisers Napoleon. A., der eine Zeitlang den Oberbefehl über die verbündeten Heere führte, lieferte ... ... Regenten beitraten. Die nun folgende Zeit des Friedens und der Ruhe widmete A. wieder der Sorge für die innere Wohlfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Berlichingen

Berlichingen [Brockhaus-1837]

Berlichingen (Götz oder Gottfr. von), mit der eisernen Hand , ... ... Gulden zu bezahlen. Elf Jahre ertrug er diesen Burgbann, bis Kaiser Karl V . ihn löste, worauf der alte Held sich noch mehrmals im Feldlager in ...

Lexikoneintrag zu »Berlichingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

Capitulation wird ein im Kriege zwischen einander feindlichen Truppenabtheilungen geschlossener ... ... von Sachsen die ihm angetragene Kaiserwürde abgelehnt und die Wahl auf Karl V . gelenkt hatte, entstand auch auf seinen Rath die erste schriftliche Capitulation, ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen ... ... breiten Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Amphiktyonen

Amphiktyonen [Brockhaus-1837]

Amphiktyōnen hießen die Abgeordneten der zwölf griech. Staaten , welche zu ... ... mit den benachbarten Völkern sehr wohlthätig wirkte. Doch seitdem Philipp von Macedonien , 346 v. Chr., sich zwei Stämme des Amphiktyonenbundes unterworfen hatte, war das Amphiktyonengericht ein ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1837]

... auch der graue Zeichner genannt, welche aus einem viereckigen Kasten A besteht, der an seiner Vorderseite eine runde Öffnung hat, in der ein kurzes, hin und her bewegliches Rohr ( a ) und am Ende desselben das convexe Glas angebracht ist, durch ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370-371.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

... Seitenverwandte gleicher Seitenlinie, weil sie gleich weit von A; F und E aber Seitenverwandte ungleicher Seitenlinie, weil F weiter von A entfernt ist; F und G dagegen sind wieder ... ... ist daher mit D im ersten, mit A im zweiten, mit E im dritten Grade ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... kurzer Zeit bessere und andere Gesinnungen annehme. A., von seinen Anhängern überredet, daß er nach des Vaters ... ... unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, als er 1717 A. zu sich nach Kopenhagen berief. Dieser aber ließ ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Barmherzige Brüder

Barmherzige Brüder [Brockhaus-1837]

Barmherzige Brüder werden in Deutschland die Hospitalitermönche von der Congregation ... ... Ältern entlief, viele Jahre Schäfer, dann Soldat bei der Expedition Karl V . gegen Algier , nachher wieder Schäfer war und endlich einen Handel ...

Lexikoneintrag zu »Barmherzige Brüder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183-184.
Balearischen Inseln

Balearischen Inseln [Brockhaus-1837]

Baleārischen Inseln (die) im mittelländ. Meere , der Küste ... ... tapfere Seemänner und geschickte Schleuderer berühmt, woher auch der Name kommt, und bis 29 v. Chr. Karthago unterthan. Hierauf wurden sie von den Römern, im I ...

Lexikoneintrag zu »Balearischen Inseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

Augsburgische Confession heißt das Glaubensbekenntniß, welches die Protestanten am ... ... sie für christlich hielten. Da nun zu jener Zeit Kaiser Karl V . einen Reichstag in Augsburg ausgeschrieben hatte, auf welchem auch die immer ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon