Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ovidius

Ovidius [Brockhaus-1837]

Ovidius (Publius), mit dem Beinamen Naso, einer der berühmtesten und vielseitigsten röm. Dichter, lebte im Zeitalter des Kaisers Augustus und war 43 v. Chr. zu Sulmona im Lande der Peligner geboren. Sein Vater war ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 379.
Phocion

Phocion [Brockhaus-1837]

... der Athener, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erwarb sich den Ruhm, von keinem seiner Mitbürger an ... ... Verraths und verurtheilte den hochbejahrten P., ohne seine Vertheidigung gehört zu haben, 318 v. Chr. zum Giftbecher. Mit der ihm eigen gewesenen unwandelbaren Ruhe ging ...

Lexikoneintrag zu »Phocion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

... eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt Aix im franz. Departement der ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1837]

Orpheus , einer der ältesten griech. Dichter, der um 1250 v. Chr. gelebt haben soll, dessen Lebensgeschichte aber mit vielen Fabeln ausgeschmückt ist. Nach der gewöhnlichen Erzählung war er ein Sohn der Muse Kalliope und des Apollo oder des thrazischen Stromgottes oder ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Wurmser

Wurmser [Brockhaus-1837]

Wurmser (Dagobert Siegmund, Graf v.), kais. östr. Generalfeldmarschall, geb. 17.'4 von angesehenen und reichen Ältern im Elsaß, ging frühzeitig von wissenschaftlichen Studien in kais. Dienste und wurde während des siebenjährigen Krieges Generalmajor. Während des bair. Erbfolgekrieges ...

Lexikoneintrag zu »Wurmser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 758.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... und links umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei vollendete ... ... sich aufstellten, das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

... sich die Stadt gegen Ende des 6. Jahrh. v. Chr. unter dem Könige Darius Hystaspis empörte, ward sie ... ... wird die von Nebukadnezar , nach der Eroberung Palästinas im I. 588 v. Chr. angeordnete Übersiedelung des reichen Theils der Bevölkerung nach Babylonien genannt, welche bis 536 v. Chr. dauerte, in welchem Jahre Cyrus den ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1837]

... von Vorderasien. Bis zu Anfange des 4. Jahrh. v. Chr. galt E. für eine der reichsten und schönsten Städte und der daselbst zwischen Stadt ... ... sollen 220 Jahre lang daran gearbeitet haben. Dessenungeachtet legte im Jahre 356 v. Chr., zufällig in der Nacht , wo Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Messina

Messina [Brockhaus-1837]

Messīna . Diese fast 1000 Jahre v. Chr. gegründete Stadt, welche in den ersten 400 Jahren ihres Bestehens Zankle hieß und dann von aus Griechenland ausgewanderten Messeniern eingenommen und Messana genannt wurde, liegt im nordöstl. Theile von Sicilien am Faro di Messina oder ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120-121.
Werther

Werther [Brockhaus-1837]

Werther (Heinr. Aug. Alexander, Freiherr v.), seit 1837 preuß. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, wurde 1772 in Königsberg in Preußen als Sohn des daselbst 1802 verstorbenen Generallieutenants v. W. geboren. Für den Kriegsdienst bestimmt, diente er vom Junker bis ...

Lexikoneintrag zu »Werther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696-697.
Steinöl

Steinöl [Brockhaus-1837]

Steinöl oder Bergöl ist ein natürlich vorkommendes säurehaltendes, brenzliches Öl, das wahrscheinlich durch unterirdisches Austreten aus organischen Stoffen, Asphalt, Steinkohlen u.s.w., entsteht. Man unterscheidet mehre Sorten. Die beste ist die ...

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 286.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er war 62 v. Chr. zu Askalon geboren und gelangte durch die Gunst des Antonius ... ... Beinamen des Großen erhielt er angeblich darum, weil er bei einer Hungersnoth 25 v. Chr. sogar seine Kostbarkeiten verkauft haben soll, um ...

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Sybaris

Sybaris [Brockhaus-1837]

... Lucanien am tarentinischen Meerbusen und soll 720 v. Chr. durch eine Niederlassung von Achäern und Trözeniern gegründet worden sein ... ... dieselben. Am Flusse Trais (jetzt Trionto) kam es im I. 510 v. Chr. zwischen beiden Theilen zur Schlacht , in welcher die Sybariten ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 341.
Cyprian

Cyprian [Brockhaus-1837]

Cyprian (Thascius Cäcilius), der Heilige , einer der vorzüglichsten Kirchenlehrer des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer der Beredtsamkeit in seiner Vaterstadt. Von den ewigen Wahrheiten des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 492.
Jesaias

Jesaias [Brockhaus-1837]

Jesāias oder Isais , der erste und größte der Propheten , ... ... Sohn des Amoz und weissagte von 759 bis ins 14. Regierungsjahr des Hiskias 717 v. Chr. Nach einer Stelle seines Buchs war er verehelicht und Vater dreier ...

Lexikoneintrag zu »Jesaias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498.
Regulus

Regulus [Brockhaus-1837]

Regulus ( Marcus Attilius), Consul des alten röm. Freistaates im I. 267 und 256 v. Chr., hatte schon wegen Unterwerfung der Salentiner und der Bewohner von Brundusium einen Triumph zuerkannt erhalten, ehe er im zweiten punischen Kriege in Gemeinschaft mit ...

Lexikoneintrag zu »Regulus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656.
Phidias

Phidias [Brockhaus-1837]

Phidĭas , geb. zu Athen um 408 v. Chr., der berühmteste Bildner in Erz, Marmor und Elfenbein aus der ... ... dieser die Gunst der Athener verloren hatte, von dessen Feinden angeklagt wurde und 432 v. Chr. im Kerker starb.

Lexikoneintrag zu »Phidias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Interim

Interim [Brockhaus-1837]

Interim ist ein lat. Wort , welches »einstweilen, unterdessen« ... ... Interim oder kurz nur das Interim , wird die vom Kaiser Karl V . in Bezug auf die Protestanten erlassene Verordnung genannt, in welcher festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Lackmus

Lackmus [Brockhaus-1837]

... von England , den canarischen Inseln u.s.w. in Menge vorkommen, bereitet wird. Lange Zeit wurde die ... ... , zum Färben des Papiers , des Weins , des Essigs u.s.w. Im Handel kommt es in Gestalt kleiner viereckiger Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Lackmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 688.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon