Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

... übrigen Städte Griechenlands , wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um 252 v. Chr. Kraft und Festigkeit gab ... ... den Römern bezwungen, die Ätolier besiegt und Korinth 146 v. Chr. aufs Schrecklichste geplündert und von ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... z.B., zum Beispiel; vgl., vergleiche; u. dgl., und dergleichen; u.s.w., und so weiter; s., ... ... . I., im Jahr; geb., geboren; gest., gestorben; v., von; v. oder n. Chr. G., vor oder nach Christi ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie ... ... mehre Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Accent

Accent [Brockhaus-1837]

Accent heißt die zum verständlichen und wohllautenden Sprechen nothwendige ... ... der Rede hervorgehoben werden sollen, gebrauchten die Griechen seit dem 3. Jahrh. v. Chr. dreierlei Zeichen , die man ebenfalls Accente nannte, nämlich den ... ... der neuern franz. Sprache vorzugsweise zur Andeutung der schwierigen Aussprache des Vocals e .

Lexikoneintrag zu »Accent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

... Ausführung des Katafalks übertragen. Nach der Schlacht bei Leipzig gab A. die schönsten Beweise deutscher Gesinnung und Vaterlandsliebe. Kaum war nämlich die ... ... und zwei Gruppen aus meißner Porzellan , von ausgezeichneter Schönheit. Auch als A. 1818 eine Reise durch Deutschland machte, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

... Cisterciensern , Bernhardinern, Trappisten , Prämonstratensern u.s.w., während ihn die Kamuldulenser Major , die Karthäuser , ... ... gleichem Verhältnisse, doch müssen sie die Predigt , Beichte , Absolution u.s.w., obschon sie sich dieses in der frühesten Zeit anmaßten, durch ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

... der Brunnen mit dem ehernen Bilde Karl 's des Großen. A. besaß früher, als freie Reichs -und Krönungsstadt, große Vorrechte. Die ... ... war; zudem hatte sie Meßrecht, Stapelrecht für Wollenwaaren und Münzrecht. So war A. eine der wohlhabendsten und gewerbfleißigsten Städte, bis ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und ... ... haben, vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern Bildungsanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Actium

Actium [Brockhaus-1837]

Actium , jetzt Azio, auch Campo Figalo genannt, ein Vorgebirge an ... ... für eine Schlacht zur See entschieden, so begann am 2. Sept. 31 v. Chr. der Kampf; kaum aber hatte sich dabei die Überlegenheit der leichtern ...

Lexikoneintrag zu »Actium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20-21.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1837]

... Tod fand. – In der Landschlacht bei A., 25. Jul. 1799, ward die 18,000 M. starke türk. ... ... vernichtet und das schon verlorene Fort wiedergewonnen. – Endlich ward das Fort von A. am 7. März 1801 nach tapferer Vertheidigung an die weit überlegenere ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

... Liebenden gaben, trennte sie, doch zu spät. A. brachte die Geliebte zu seiner Schwester in die Bretagne , wo sie ... ... der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. Darüber noch ... ... rächte sich Fulbert an ihm durch grausame Verstümmelung. A. ward Mönch in der Abtei St. Denis ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der gesetzlichen ... ... der Person haften, wie Gesindezwang, Leibzins, Sterbefälle, Abzugsgeld , Schutzgeld, Einmiethungssteuer u.s.w. Diese Lasten sollten ohne Entschädigung aufgehoben werden, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Abdankung

Abdankung [Brockhaus-1837]

Abdankung heißt die ehrenvolle Enthebung, namentlich öffentlicher Staatsdiener von einem Amte, ... ... man von regierenden Fürsten zu sagen pflegt, sind: die Kaiser Karl V . 1556; der Königin Christine von Schweden 1654; König Karl IV ...

Lexikoneintrag zu »Abdankung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abzehrung

Abzehrung [Brockhaus-1837]

Abzehrung (Atrophie), eine jetzt immer häufiger werdende Krankheit , die ... ... Luft , schwerverdaulicher Mehlbrei, Vollstopfen des Magens mit Schwarzbrot, Kartoffeln , Klösen u.s.w. dieselbe herbei. Die Kinder werden dann bleich und hohläugig, bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Abzehrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen sich erklären, so ist die Frage für A durch relative Mehrheit entschieden. Die abwesenden Mitglieder werden allezeit als einstimmend in ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... Taback ; Hirse , Durra genannt, wird als allgemeines Nahrungsmittel gebaut. In A. werden zwei ganz verschiedene Sprachen gesprochen. Die Bewohner, ein afrikan., ... ... noch Viele an eine Verwandlung böser Menschen nach dem Tode in Thiere . A. war sonst ein mächtiges selbständiges Reich ; gegenwärtig regiert ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Aberglaube

Aberglaube [Brockhaus-1837]

Aberglaube oder Afterglaube ist ein unechter oder falscher, auf bloßem ... ... glaubt nicht nur an Sterndeuterei, Zauberei , Hexerei, Wahrsagen , Geistercitiren, Teufelsbeschwörungen u. dergl., sondern hat auch falsche religiöse Ansichten. Seltene Naturerscheinungen dienen dem Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient jetzt, wie Hokuspokus ... ... wo dann immer das Wort »Abracadabra« herauskommt, man mag anfangen mit welchem A man will, wenn man nur am Ende der Zeile aufwärts nach Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Abführende Mittel

Abführende Mittel [Brockhaus-1837]

... Glaubersalz, Doppelsalz; zu den letztern die Aloe , Jalappe, das Gummigutt u.s.w. Als vorzüglich wirksam zur Abführung schädlicher Stoffe aus dem ... ... des Blutumlaufes im Unterleibe, Aufschwellungen der Baucheingeweide, zur Austreibung von Würmern u.s.w. Häufig aber werden sie auch sowol durch ...

Lexikoneintrag zu »Abführende Mittel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7-8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon