Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gedanken

Gedanken [Brockhaus-1837]

Gedanken , die Resultate des Denkens (s.d.) machen in ihrer Gesammtheit den Inhalt unsers Bewußtseins aus. Die Gedanken unterscheiden sich von den sinnlichen Gegenständen dadurch, daß sie nicht wie diese vergänglich, hinfällig und durch Zeit und Raum beschränkt, sondern im ...

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

... Gallerte bezeichnet eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise aber einen solchen leimartigen Auszug ... ... Wasser auskocht. Zuweilen bedient man sich hierbei des Papinianischen Topfs (s.d.) oder Digestors. Auch des Wasserdampfs hat man sich zum Auskochen der ... ... besten Rindfleisch) zusetzen, durch welchen die Tafeln erst den eigenthümlichen Fleischbrühgeschmack erhalten. (S. Gelée .)

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

Eginhard , der berühmte Geschichtschreiber Karl 's des Großen, wurde zu Ende des 8. Jahrh. im Odenwalde geboren. Karl der Große lernte ihn schon als Knaben kennen, gewann ihn lieb und nahm ihn an seinen Hof, wo er ihm nachher das ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Habsburg

Habsburg [Brockhaus-1837]

... , welches mit Rudolf von Habsburg (s.d.) auf den deutschen Kaiserthron gelangte, mit Kaiser Karl VI ... ... ausstarb, aber durch die Tochter dieses Kaisers , Maria Theresia (s.d.), im habsburglothringischen Hause fortblühte, und noch gegenwärtig im Besitze ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

Abdecker oder Caviller , in Süddeutschland Wasenmeister , in der niedern Volkssprache Schinder , heißen letzt insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst standen ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Hibiscus

Hibiscus [Brockhaus-1837]

... Hibiscus ist ein den Malven (s.d.) verwandtes ausländisches Gewächs, welches in sehr vielen Arten vorkommt, von ... ... Lauben, Hecken und dergl. an, benutzt den Bast zu Stricken u.s.w. und schreibt dem Holze und besonders der schleimreichen Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Hibiscus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Haarseil

Haarseil [Brockhaus-1837]

... abgeschnitten, dieser aber nachgezogen und abermals befestigt u.s.w. Je nach dem Sitze des Übels, gegen welches man das Haarseil ... ... , in der Leber -und Magengegend, am Unterleibe, an den Oberschenkeln u.s.w. Es findet in einer großen Anzahl, namentlich langwieriger, ... ... Ohrenentzündungen, bei Ausflüssen aus den Ohren, Lungenschwindsucht u.s.w. Häufiger noch ist seine Anwendung in der Thierheilkunst ...

Lexikoneintrag zu »Haarseil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 306-307.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, dessen bis auf 5000 Seelen verminderte Überreste, von Pferdezucht und Jagd sich nährend, in Paraguay und disseit des Paraguaystroms leben. Sie sind noch größtentheils Heiden , tatowiren ihre bräunlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Brockhaus-1837]

Freiburg im Breisgau (s.d.), der Sitz der Regierung des oberrhein. Kreises im Großherzogthum Baden mit 14,000 Einw., liegt in einer schönen und fruchtbaren Gegend des Schwarzwaldes an dem Flüßchen Treisam. Der hier abgebildete ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 105-107.
Heraklit

Heraklit [Brockhaus-1837]

... zu Ephesus geboren und lebte um 500 v. Chr. Er zog sich von Staatsgeschäften zurück, machte weite Reisen ... ... H. habe die Unvollkommenheit der Welt beweint, welche Demokrit (s.d.) verlacht habe. Von seiner Lehre sind namentlich zwei Sätze berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Giganten

Giganten [Brockhaus-1837]

... um im Kampfe gegen die Götter den Untergang der Titanen (s.d.) zu rächen. Sie wollten den Sitz der Götter stürmen, ... ... ; auch wird erzählt, das Geschrei des Esels des Silen (s.d.) oder Triton (ein Meergott), auf seinem Schrecken ...

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Heraldik

Heraldik [Brockhaus-1837]

Heraldik oder Wappenkunde heißt die Wissenschaft von den Regeln , nach denen Wappen (s.d.) eingerichtet sein müssen, woran sich Betrachtungen über Geschichte , Bedeutung und Rechte der Wappen schließen. Die Wappen und die Heraldik haben ihren Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Etikette

Etikette [Brockhaus-1837]

Etikette wird nicht blos das Ceremoniel (s.d.) an den Höfen, sondern überhaupt die Gesammtheit äußerer Förmlichkeiten genannt, welche herkömmlich oder zufolge darüber bestehender Vorschriften und Übereinkünfte beim geschäftlichen und geselligen Verkehr von den verschiedenen Behörden, Beamten, Corporationen und Ständen der ...

Lexikoneintrag zu »Etikette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Erbämter

Erbämter [Brockhaus-1837]

Erbämter sind der deutschen Verfassung eigenthümliche, anfänglich durch die Reichsgesetze gestaltete, ... ... Kaisers und Reichs , welche beifeierlichen Gelegenheiten, z.B. bei der Kaiserkrönung (s. Deutsche Kaiser und Könige ), die stellvertretende erbliche Verwaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Erbämter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der im 4. Jahrh. v. Chr. Syrakus beherrschte, ist durch eine Anekdote sprüchwörtlich bekannt geworden, die sich von ihm erhalten hat. Als D. nämlich das Glück seines Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Horatius [1]

Horatius [1] [Brockhaus-1837]

Horatĭus , mit dem Beinamen Cocles , ... ... König Tarquinius und dessen Söhne vertrieben und Rom zur Republik erklärt hatten (s. Rom), kam, aufgerufen von den Vertriebenen, der hetrurische König Porsenna 508 v. Chr. vor die Stadt, schlug die Römer und würde alsbald Rom eingenommen ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414.
Erkennen

Erkennen [Brockhaus-1837]

... als blos sich etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände ... ... Erkenntniß vermitteln, sind aber theils Anschauungen und Empfindungen, theils Begriffe (s.d.); wenn daher etwas Wirkliches erkannt werden soll, muß es sich ... ... Bedeutung wird unter Erkenntniß ein richterliches Urtheil in einem Rechtsstreite verstanden. (S. Bescheid .)

Lexikoneintrag zu »Erkennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1837]

... und starb als heiterer, lebenslustiger Greis um 445 v. Chr. Seine Gedichte, deren sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten haben, ohne daß jedoch alle, welche anakreontische heißen, auch von A. herrühren, sind vorzugsweise den Freuden der Liebe und des ... ... gaben wahrscheinlich zu der Sage Veranlassung, daß A. in Folge seines lustigen Lebens schon in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon