Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Annaten

Annaten [Brockhaus-1837]

Annāten nannte man die durch die Päpste Clemens V. und Johann XXII. im 14. Jahrh. eingeführte Abgabe, welche Diejenigen an den Papst zu entrichten hatten, die ein Kirchenamt erhielten. Während in frühern Zeiten in einigen Ländern die gesammten ...

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1837]

Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , und ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Aufriss

Aufriss [Brockhaus-1837]

Aufriss nennt man die Zeichnung eines Gebäudes von der Außenseite, gewöhnlich ... ... zum Vorbilde und muß deshalb genau ausgeführt sein. Unterschieden vom Aufriß ist der Grundriß, d.h. die Zeichnung eines Gebäudes, wie es sich von oben herab in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Aufriss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143.
Escadre

Escadre [Brockhaus-1837]

Escadre heißt eine kleine Abtheilung von Kriegsschiffen , ein Geschwader, zuweilen auch der dritte Theil einer Flotte (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Escadre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Gerichte

Gerichte [Brockhaus-1837]

Gerichte , von Richten, d.h. Rechtsprechen, sind vom ... ... , die Gesandten (s.d.) fremder Mächte , ferner in den meisten Staaten die hoffähigen (s. Hof) und schriftsässigen (s.d.) Personen , die Geistlichen und höhern Beamten ...

Lexikoneintrag zu »Gerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 194-197.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... Antonius , des Triumvirs Bruder (40 v. Chr.), und dann den Sextus Pompejus , wodurch sich ... ... Sieg in der Schlacht bei Actium , 31 v. Chr., entschied auch Roms Schicksal. Nachdem Octavian alle Diejenigen aus ... ... alle wichtigen Ämter in seiner Person . Hierauf erhielt er den Beinamen Augustus, d.h. der Erhabene , und später den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Horatius [2]

Horatius [2] [Brockhaus-1837]

... sind, wurde zu Venusium in Apulien 65 v. Chr. geboren. Sein Vater war ein Freigelassener und besaß ein ... ... schwächlich sei, ab. Bald nach Mäcenas starb H. im I. 9 v. Chr. und wurde neben seines Gönners Grabmal auf dem Esquilin beigesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414-415.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , bezeichnet einen meist im Verlaufe hitziger, nur selten gegen Ausgang langwieriger, tödtlichverlaufender Krankheiten eintretenden Zustand, in welchem der Mensch das Bewußtsein, das regelmäßige Erkenntnißvermögen und die Fähigkeit willkürlicher Bewegung mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... der mächtigsten Nebenbuhlerin des schon mächtigen Roms, 247 v. Chr. geboren und im Haß gegen die Römer von seinem Vater ... ... großen Feldherrn ohne Truppensendungen, und dieser mußte unthätig zu Capua (s.d.) in Campanien, der üppigsten Provinz Italiens , bleiben. ... ... Verrath zuvorgekommen wäre. Er tödtete sich selbst 183 v. Chr. mit Gift , welches er stets in ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

... hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er ... ... aus, der, von allen Seiten eingeschlossen, nach hartnäckigem Widerstande im Jan. 62 v. Chr. mit seinen Anhängern im Treffen bei Pistoja umkam.

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Hussiten

Hussiten [Brockhaus-1837]

Hussiten (die), die Anhänger des Reformators Huß (s.d.) in Böhmen , rächten den Tod ihres Lehrers auf eine furchtbare Art. ... ... Mitte des 15. Jahrh. die Religionsgesellschaft der böhm. oder Mährischen Brüder (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hussiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 429-430.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und deren Anführer, ... ... Kleopatra der Krieg erklärt. Bei dem Vorgebirge Actium (s.d.) kam es am 2. Sept. 31 v. Chr. zwischen beiden ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in Asien , welches die Scheidewand zwischen dem ind. Tieflande und der tibetanischen Hochebene bildet, trennt namentlich die Thäler von Kaschmir und Nepal von Butan und Tibet . In ihm liegen ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

... Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des ... ... dabei folgende Verrichtungen. Zuerst wird auf die glatt polirte Kupferplatte der Ätzgrund , d.h. ein Firniß, der gewöhnlich aus zwei Theilen reinem Wachs , ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

... Departement des Königreichs Griechenland (s.d.) ausmachen. Ihr Flächenraum beträgt gegen 55 ! M. mit 120,000 Einw., welche von der Fischerei, vom Aufsuchen der Badeschwämme (s.d.), von Viehzucht, Landwirthschaft und Gartenbau, wenig Fabrikwesen und ... ... Alterthume berühmt und dem Bacchus (s.d.) geheiligt, der hier die vom Theseus verlassene Ariadne ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Genoveva

Genoveva [Brockhaus-1837]

Genoveva (die Heilige ), geb. 423 in der Nähe von ... ... das Gelübde ewiger Jungfräulichkeit ablegte. Als der Hunnenfürst Attila (s.d.) verheerend einbrach und die Einwohner von Paris für Leben , Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Genoveva«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182-183.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

... Atome zu und aus den Bestandtheilen des Feuers bestand nach D. auch die Seele , die wegen der Zusammensetzung aus den beweglichsten ... ... selbst erklärte er ganz mechanisch. Es kann demnach nicht Wunder nehmen, daß D.'s Ansichten den Ideen einer wahren Gottheit, ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Holyrood

Holyrood [Brockhaus-1837]

Holyrood , d.h. heiliges Kreuz , ... ... Maria Stuart (s.d.) residirte. Auch Jakob VI. wohnte zu H., bis er 1603 ... ... wurde jedoch durch die Soldaten Cromwell 's (s.d.) zerstört und blieb bis 1670 als Ruine liegen, wo Karl ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408-409.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... Alhambra , d.h. die rothe Stadt, der befestigte Palast der maurischen Könige in ... ... Bäder , welche beinahe noch ganz erhalten sind, sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon