Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man ... ... . Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... beiden Fürsten . Karl V . war der erste deutsche Kaiser , welcher, weil man fürchtete, ... ... Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I . kamen selbst zu Aiguesmortes an ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... auf dem hohen Meere hagelt, können wir nur a posteriori oder aus Erfahrung behaupten, denn ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara , der durch ... ... – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ... ... wurden, verrathen schon durch ihre Titel den darin herrschenden Ton; z.B. »Huy! und Pfuy! ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 12-13.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden jüd. Colonie ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs ... ... heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von einem derselben für seinen Harem weggenommen (1. Mos. 12) ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... , der dritte der großen Propheten , deren Reden im A. T. aufbewahrt sind, war ein Sohn des Priesters Busi. ... ... wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, welche wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
01_0012b

01_0012b [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0012b.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... Moses Zeit in Palästina eindringenden Israeliten, wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ... ... spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... aufhört. Das Pendel hat jetzt durch den Bogen C B D einen vollen Schwung (bei den Uhren Pendelschlag) zurückgelegt, wiederholt dies ... ... wie die größern in beinahe ganz gleicher Zeitdauer zurückgelegt und der Pendel braucht z.B. zu den Bogen von 5–5 und von 2–2 eine nur ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... im östl. Asien viele Mill. Anhänger zählt. B. lebte um 1000 v. Chr. und wurde der Sage zufolge ... ... aus der Familie Sakja stammte, daher B. auch Sakja-muni, d.i. Lehrer aus der Familie ... ... beisammen. Der Buddhismus breitete sich zuerst in Indien . und 300 v. Chr. nördl. nach Tibet und südl. nach ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

... nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und ... ... Salomo (s.d.) 1015–975 v. Chr., welcher den prachtvollen Tempel zu Jerusalem erbaute. Das ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon