Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conchylien

Conchylien [Brockhaus-1837]

... womit manche Mollusken oder Weichthiere , z.B. Schnecken, bedeckt sind, und die ihnen als Schutz dienen. Diese Schalen ... ... Schalen in gar keinem Verhältniß mit dem Thiere , und man findet z.B. in ganz großen Austerschalen kleine Bewohner, dagegen es wieder große schneckenähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... solcher Zeichen und in der Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P Mercur , Q ... ... , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Kon-fu-tse

Kon-fu-tse [Brockhaus-1837]

... chines. Religions- und Sittenlehrers, welcher 551 v. Chr. geboren wurde. Er stammte aus königlichem Geblüt und wurde im ... ... , mußte aber auch oft Noth und Mangel ertragen und starb endlich 478 v. Chr. im Königreiche Lu. Fern von allem Eigennutz, aller Herrschsucht und ...

Lexikoneintrag zu »Kon-fu-tse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637-639.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

Patagonien oder Magelhaensland heißt der 21.000 ! M. große, ... ... amerik. Festlandes, welcher von den Vereinigten Staaten am Rio de la Plata im N., von Chile und dem stillen Ocean westl., vom atlant. Meere ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Consequenz

Consequenz [Brockhaus-1837]

... , aus dem Lateinischen, bedeutet Folgerichtigkeit, z.B. im Denken und Urtheilen , wenn eine aufgestellte Gedankenreihe und ein ... ... sie aus wahren und richtigen Gründen gefolgert wurden. So lange man z.B. glaubte, die Erde stehe fest, war es sehr consequent, daraus ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Bürgschaft

Bürgschaft [Brockhaus-1837]

... welchen Jemand die Erfüllung der Verbindlichkeit, z.B. der Bezahlung der Schuld eines Andern auf den Fall übernimmt, ... ... nicht verpflichten, wol aber kann er die Sicherheit verstärken, wenn er sich z.B. bei einer einfachen Foderung zur Zahlung nach Wechselrecht verbindlich macht; dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Bürgschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353.
Mauerfrass

Mauerfrass [Brockhaus-1837]

Mauerfrass wird das allmälige Mürbewerden und Verwittern des Putzes und der ... ... genannt, welches aber blos in feuchten Lagen oder sonst der Feuchtigkeit zugänglichen Orten, z.B. in Viehställen und an Grundmauern eintritt; auch beobachtet man es häufig in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Mauerfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82-83.
Germanicus

Germanicus [Brockhaus-1837]

... Germanicus erwarb. Er war, geb. 15 v. Chr., ein Sohn des Claudius Drusus Nero und der Antonia ... ... Orients ernannte. Kaum im Morgenlande angekommen, erkrankte G. und starb 19 n. Chr. Höchst wahrscheinlich war er vergiftet, entweder auf heimlichen Befehl des ...

Lexikoneintrag zu »Germanicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Collection

Collection [Brockhaus-1837]

... Collection bedeutet im Allgemeinen eine Sammlung, z.B. von Schriften , Gemälden oder Naturgegenständen, unter Collectaneen aber werden ... ... Sammelwörter solche genannt, welche eine Mehrheit gleichartiger Dinge bezeichnen, wie z.B. Volk , Heerde, in der Denklehre aber werden Collectivbegriffe ...

Lexikoneintrag zu »Collection«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445-446.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

... sie hätten durch Entweihung der Tempel die Götter erzürnt, riefen den E. herbei, der sie wieder mit ihnen versöhnte, durch kluge Anordnungen den ... ... Jahren wieder erwachte und dann freilich Alles sehr verändert antraf. Das Erwachen des E. ist daher auf plötzliche Entwickelungen unerwarteter Dinge sprüchwörtlich angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1837]

... . Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in ... ... Berühmt sind auch die Maschinen zum Schleudern großer Steinmassen, die er 212 v. Chr. erfand, als Syrakus von den Römern belagert wurde. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Peregrinus

Peregrinus [Brockhaus-1837]

Peregrinus , mit dem Beinamen Proteus , welcher sich auf die ... ... aus Mysien gebürtig und ein berüchtigter Schwärmer aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Vom Jünglingsalter an führte er ein unstetes und höchst ausschweifendes Leben ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Calciniren

Calciniren [Brockhaus-1837]

Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Calciniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364.
Confession

Confession [Brockhaus-1837]

... Ausdruck, der Eingeständniß, Bekenntniß bedeutet, z.B. vor Gericht das Eingeständniß des Beklagten, allein weit allgemeiner für Glaubensbekenntniß, ... ... wird; auch bezeichnet man damit die dadurch unterschiedenen Religionsparteien selbst und spricht z.B. von der röm.-katholischen, von der protestantischen Confession in gleichem Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Concussion

Concussion [Brockhaus-1837]

... die Erpressung eines Vortheils durch fälschliche Vorspiegelung oder Misbrauch eines Rechts , z.B. der Amtsgewalt, und es ist gleichviel, ob der Vortheil in Geld oder in andern Dingen , z.B. einer Verzichtleistung , besteht. Außer dem Ersatz des Erpreßten werden Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Concussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon