Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten , also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ein ... ... Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , wie sie z.B. im Bernstein vorkommen.

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Nonpareille

Nonpareille [Brockhaus-1837]

Nonpareille , ein franz. Ausdruck, welcher ohne Gleichen , unvergleichlich bedeutet, ist der Name einer seinen Art Buchdruckerlettern, wie z.B.: Beatus ille, qui procul negotiis etc. Glückselig Jener, der ...

Lexikoneintrag zu »Nonpareille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Conglomerat

Conglomerat [Brockhaus-1837]

Conglomerat , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet etwas Zusammengeballtes, Verbundenes und wird namentlich von Steinmassen gebraucht, welche aus den durch ein meist thoniges Bindemittel wieder vereinigten Trümmern älterer Mineralien bestehen, wie z.B. der Sandstein.

Lexikoneintrag zu »Conglomerat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... in den Händen von Cardinälen ; das der Finanzen z.B. in jenen des Camerlengo, die Gerechtigkeitspflege verwaltet der Cardinal -Auditor; ... ... wie der Metauro und der Tronto. Auch einige Seen hat der Kirchenstaat, z.B. den von Bolsena, welcher 2 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... heißt daher festsetzen, ordnen, und wenn z.B. gesagt wird: die franz. Pairskammer habe sich als Staatsgerichtshof constituirt , ... ... Würden; die ersten Magistratspersonen großer Städte; die gewählten Abgeordneten gewisser Corporationen, z.B. der Domcapitel und Universitäten , und andere dazu ausdrücklich ernannte Personen ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... man zwei leichte Körper , z.B. zwei Hollundermarkkügelchen oder zwei Staniolblättchen an seidenen Fäden einander nahe aufhängt ... ... der eine P die positive des Glases , der andere N die negative des Reibzeuges aufzusammeln bestimmt sind, um sie ... ... geschehen kann, mit dessen Enden, C D , man A und B gleichzeitig berührt. Verbindet man die zur innern Belegung führenden ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

... B. auch von dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. ... ... wo sie vorkommt, gewöhnlich nur unter sehr milden Gesetzen . So beträgt z.B. in England , wie unermeßlich auch der Gewerbsbetrieb in ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Mondsüchtige

Mondsüchtige [Brockhaus-1837]

... Fallen auf oft sehr gefährlichen Wanderungen, z.B. aus einem Dachfenster auf das Dach , mit ungemeiner Geschicklichkeit zu vermeiden ... ... sehr kleine Kinder und Greise. Außerdem scheinen eine heftige Leidenschaft , wie z.B. eine zärtliche, innige, vielleicht nicht erwiederte Zuneigung, ein lebhafter Kummer, ...

Lexikoneintrag zu »Mondsüchtige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

... unter gewissen Bedingungen Etwas einräumt, z.B. eine Festung , deren Vertheidigung sie nicht länger rathsam hält, daher ... ... Sachsen die ihm angetragene Kaiserwürde abgelehnt und die Wahl auf Karl V . gelenkt hatte, entstand auch auf seinen Rath die erste schriftliche ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Citronenbaum

Citronenbaum [Brockhaus-1837]

Citronenbaum (der gemeine) wurde erst kurz v. Chr. Geb. aus seinem asiat. Vaterlande Medien nach dem südl. Europa verpflanzt, wo seitdem durch Cultur mancherlei Abarten desselben entstanden sind, welche auch in unsern Gewächshäusern gezogen werden. Er wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Muskatennuss

Muskatennuss [Brockhaus-1837]

Muskatennuss . Was unter diesem Namen im Handel ... ... sowie in den Apotheken als Hauptbestandtheil von mancherlei nerven- und magenstärkenden Bereitungen (z.B. des Muskatenbalsams ) benutzt wird, ist der an gewürzhaftem Öl reiche Samenkern ...

Lexikoneintrag zu »Muskatennuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 226.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... dabei der durch nebenstehende Abbildung versinnlichte Grundsatz beobachtet, an der C D E F einen stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K ... ... P befestigt und durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun durch Wärme die ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

... griech. Literatur , zwischen 460 und 380 v. Chr. Seine Stücke sind in mancher Beziehung sehr anstößig; allein ... ... Strom des Witzes und eine heitere Phantasie zeichnen die Lustspiele A.'s aus, die einen um so größern Anklang beim Volke fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Archimandrit

Archimandrit [Brockhaus-1837]

Archimandrit , soviel als Erzabt, heißen in der griech. Kirche die Äbte, welche mehren Klöstern zugleich vorstehen, z.B. der auf dem Berge Athos . Sie haben den Rang ...

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1837]

Alexandrīner sind sechsfüßige jambische, gewöhnlich gereimte Verse , die als charakteristische Eigenschaft in der Mitte einen Ruhepunkt haben, z.B.: Es stammt die Freundschaft nicht | aus Noth und Eifersucht Sie ist die Weisheit Kind, | der reisen Kenntniß Frucht, ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Construction

Construction [Brockhaus-1837]

Construction , ein lat. Ausdruck, wird von der Errichtung von Bauten und der künstlichen Zusammensetzung von Gegenständen, auch vom Bau natürlicher Dinge , z.B. der Pflanzen und thierischen Körper , gebraucht. Die Sprachlehre versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Metamorphose

Metamorphose [Brockhaus-1837]

Metamorphōse , ein dem Griechischen entlehnter, mit Verwandlung oder Umgestaltung gleichbedeutender Ausdruck, der in der Naturkunde vorzüglich von schnellern Vorgängen der Art, z.B. der Verwandlung der Puppe in einen Schmetterling, des Eies in ein völlig ausgebildetes ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123.
Misericordia

Misericordia [Brockhaus-1837]

Misericordĭa hieß in den Klöstern , was den Ordensmitgliedern gegen die Ordensregel aus Barmherzigkeit bewilligt wurde, daher z.B. Misericordiä die Stühle, auf denen gebrechliche und alte Geistliche beim Gottesdienste saßen, während die übrigen standen. – Misericordias domini wird ...

Lexikoneintrag zu »Misericordia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153-154.
Gemeingefühl

Gemeingefühl [Brockhaus-1837]

Gemeingefühl , Lebensgefühl , bezeichnet die auf innere Zustände des lebenden ... ... beziehenden Empfindungen im Gegensatze zu den durch äußere Eindrücke hervorgerufenen. Dem Gemeingefühle gehören z.B. an das Gefühl von Gesundheit und Krankheit , von Leichtigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Gemeingefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 177-178.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

... dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range nichts voraus ... ... zwei nebeneinandergestellte solche, die zusammen als ein Ganzes gedacht werden sollen, wie z.B. Bruder und Schwester als Geschwister; Mann und Weib als Gatten oder als ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon