Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Peremtorisch

Peremtorisch [Brockhaus-1837]

Peremtorisch bedeutet so viel wie unwiderruflich, ein für alle Mal, und wird namentlich in den Rechten angewendet, wo z.B. von peremtorischen Fristen (s. Frist ) und von peremtorischen ...

Lexikoneintrag zu »Peremtorisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 441.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar, ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Manipulation

Manipulation [Brockhaus-1837]

Manipulation und manipuliren wird nach dem Lateinischen jede Verrichtung mit der Hand genannt, wozu, wie z.B. bei chirurgischen Operationen , beim Magnetisiren (s. Magnet ), eine besondere kunstgerechte Geschicklichkeit erfoderlich ist.

Lexikoneintrag zu »Manipulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... der Grenze zwischen Piemont und dem schweiz. Canton Wallis , war schon lange v. Chr. Geb. gangbar. Seinen jetzigen Namen hat er vom h. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

... Landshut, ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten ... ... namentlich durch Besiegung des zum König von Böhmen gewählten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz die demselben entzogene Kurwürde, die Oberpfalz und die ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem Meere ... ... die Residenz eines Khans , der zwar auf die Herrschaft über ganz.B. Anspruch macht, allein fast nur in der nächsten Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Centralkräfte

Centralkräfte [Brockhaus-1837]

Centralkräfte werden diejenigen Kräfte genannt, deren vereinte Wirkung auf einen ... ... der Sitz jener Kräfte ist, ganz in der Art zu bewegen, wie z.B. ein in der Schleuder um die Hand geschwungener Stein oder wie ...

Lexikoneintrag zu »Centralkräfte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Mucius Scävola

Mucius Scävola [Brockhaus-1837]

Mucius Scävola , eigentlich Cajus Mucius Cordus, hieß ein freiheitsliebender röm. Jüngling, der, nachdem Rom sich 510 v. Chr. durch Vertreibung des Königs Tarquinius Superbus freigemacht hatte und bald darauf von dessen Bundesgenossen Porsenna, König von Etrurien, hart belagert wurde, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Mucius Scävola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Heimfallsrecht

Heimfallsrecht [Brockhaus-1837]

Heimfallsrecht heißt eigentlich das Recht , demgemäß ein Gut, welches von ... ... verliehen worden, nach dem Erlöschen jener Bedingungen an den Verleiher zurückfällt. So z.B. fällt ein Lehn an den Lehnsherrn heim, wenn der Stamm des Beliehenen ausgestorben ...

Lexikoneintrag zu »Heimfallsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur ... ... . Die Summe der Zahlen 3,07, 11,6, 4,003 ist z.B. 18,673 oder 18 Ganze, 6 Zehntel, 7 Hunderttheile, 3 Tausendtheile und ...

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... die Arbeiter stehen. Das gußeiserne Gestelle a ist auf einem hölzernen Untersatze b besestiqt. Der Bengel c ist an der senkrechten, nur um ... ... eigne Achse drehbaren Spindel d fest, an der oben der Hebel e , durch f verbunden mit dem an der Preßschraube ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Brockhaus-1837]

... vielleicht in der Wirklichkeit nicht vorhanden sind und vorhanden sein werden, wie z.B. wenn Jemand ein Märchen entwirft, und dann ist sie oft ein und ... ... insofern von der wiederholenden abhängig und erhält durch sie ihre Ausbildung, indem z.B. ein Maler nie eine schöne menschliche Gestalt sich würde denken ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

... Kriege der Römer mit Karthago 217 v. Chr. zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden ... ... Familie der Fabier im alten Rom war, geht daraus hervor, daß 480 v. Chr. 306 Fabier, an ihrer Spitze Cäso Fabius, in den ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem und anderm Metall, echten und unechten Steinen und Perlen gearbeitete Schmucksachen genannt, z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

Frankfurt am Main , ... ... dem rechten Mainufer in einer meist flachen, sandigen, aber trefflich angebauten Gegend. Nach N. erblickt man die Berge der Höhe oder des Taunus und ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Korinthisches Erz

Korinthisches Erz [Brockhaus-1837]

Korinthisches Erz wird eine schöne Metallmischung genannt, welche im Alterthume zur ... ... Röm. Schriftsteller erzählen, daß dieses Erz bei der Zerstörung Korinths durch Mummius 146 v. Chr. durch Zusammenschmelzung der goldenen, silbernen und ehernen Kunstwerke entstanden sei; doch ...

Lexikoneintrag zu »Korinthisches Erz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 650.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Brockhaus-1837]

... Zwischenräume oder Poren hindurchzulassen, wie z.B. Schwamm, Bimsstein , Löschpapier mit dem Wasser thun, und was ... ... sind auch alle durchdringlich, allein nicht für jede Materie ; so sind z.B. für das Licht undurchsichtige, die Elektricität nicht leitende Stoffe für ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

... die nördl. Provinzen des pers. Reichs eroberte. Als A. jedoch erfuhr, daß der Satrap Bessus in Baktrien den König Darius ... ... Scharen, weiter zu gehen; weder Bitten noch Strenge vermochten etwas und misvergnügt trat A. den Rückzug zum Hydaspes an, schiffte ... ... Monaten die Mündung des Indus und so das Weltmeer erreichte. A. aber ging mit den übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Margaretha von Parma

Margaretha von Parma [Brockhaus-1837]

Margaretha von Parma , von 1559–67 Generalstatthalterin der Niederlande , war eine natürliche Tochter Kaiser Karl V . und der Margarethe van Gest und 1522 geboren. Zuerst mit Alessandro von Medici und nach dessen Tode mit Octavio Farnese , Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha von Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Dreissigfährige Krieg

Dreissigfährige Krieg [Brockhaus-1837]

... verheerte, hatte sich seit dem Tode Karl V . vorbereitet. Beeinträchtigungen der Protestanten von Seiten der Reichsgerichte, in welchen ... ... die Übertragung des Oberbefehls an Tilly durchsetzte, landete am 24. Jun. (a. St) 1630 Gustav Adolf mit 30,000 M. an der ...

Lexikoneintrag zu »Dreissigfährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 594-596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon