Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Ruysdael

Ruysdael [Brockhaus-1837]

... und wurde 1635 zu Harlem geboren. Eigentlich sollte R. Medicin studiren, folgte aber frühzeitig dem ... ... Galerie befinden. Sehr geschätzt sind auch die Zeichnungen und die geäzten Blätter R.'s, der 1681 in Harlem starb und dessen älterer Bruder Salomon R., geb. 1616, gest. 1676, welcher auch zum Theil für seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ruysdael«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 784.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der im 4. Jahrh. v. Chr. Syrakus beherrschte, ist durch eine Anekdote sprüchwörtlich bekannt geworden, die sich von ihm erhalten hat. Als D. nämlich das Glück seines Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1837]

... und starb als heiterer, lebenslustiger Greis um 445 v. Chr. Seine Gedichte, deren sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten haben, ohne daß jedoch alle, welche anakreontische heißen, auch von A. herrühren, sind vorzugsweise den Freuden der Liebe und des ... ... gaben wahrscheinlich zu der Sage Veranlassung, daß A. in Folge seines lustigen Lebens schon in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Kambyses

Kambyses [Brockhaus-1837]

... Äthiopien und den Tempel des Jupiter Ammon wurden vereitelt und K. ließ nun seinen Zorn an den Ägyptern, namentlich an der Priesterkaste, ... ... des Smerdis, von der Partei der Misvergnügten begünstigt, als Gegenkönig auf. K. wollte nach Susa eilen, um ihn zu bestrafen, verwundete ...

Lexikoneintrag zu »Kambyses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Pelasger

Pelasger [Brockhaus-1837]

... , wohin sie vor mehr als 2000 Jahren v. Chr. aus Kleinasien gekommen sein sollen. Sie waren fast durch ganz ... ... Gründung mehrer Staaten zu, wie von Argos, Sicyon Arkadien u.a., auch die cyklopischen Mauern (s. Cyklopen ) werden für Werke ...

Lexikoneintrag zu »Pelasger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 437.
Maleachi

Maleachi [Brockhaus-1837]

Maleachi heißt einer der drei letzten jüd. Propheten und war ... ... des Nehemia (s.d.) in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr., den er bei Wiederherstellung des Tempels zu Jerusalem mit vielem ...

Lexikoneintrag zu »Maleachi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32.
Teutonen

Teutonen [Brockhaus-1837]

... ihre Wanderungen das röm. Reich bedrohten. Sie wendeten sich 113 v. Chr. gegen Italien , brachten den röm. Heeren mehre Niederlagen bei und erfüllten selbst Rom mit Schrecken, bis sie Marius 102 v. Chr. bei Aix im jetzigen Frankreich besiegte und ihren riesigen Anführer ...

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 396-397.
Euklides

Euklides [Brockhaus-1837]

Euklīdes , der berühmteste altgriech. Schriftsteller über Mathematik und der Vater derselben genannt, weil er sie zuerst als Wissenschaft behandelte, geb. um 300 v. Chr. zu Alexandria , erhielt seine Bildung unter Plato zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Euklides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 702.
Tibullus

Tibullus [Brockhaus-1837]

... und berühmter Elegiendichter, geb. um 49 v. Chr., gest. um 20 v. Chr. Wir besitzen von ihm eine Sammlung Elegien , welche zu ... ... (Berl. 1819). Deutsche Uebersetzungen derselben haben wir von Voß (Tüb. 1810), E. Günther (Lpz. 1825) und Strombeck (2. ...

Lexikoneintrag zu »Tibullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Theokrit

Theokrit [Brockhaus-1837]

Theŏkrit , ein berühmter idyllischer Dichter, der um 280 v. Chr. lebte. Zu Syrakus geboren, ging er nachmals nach Ägypten , wo er bei Hofe wohl aufgenommen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Syrakus soll er den Tyrann Hiero II. beleidigt ...

Lexikoneintrag zu »Theokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
November

November [Brockhaus-1837]

November heißt der elfte Monat unsers Jahres noch mit seinem alten ... ... bezeichnet, der er im röm. Jahre von 10 Monaten bis um 700 v. Chr. war, wo König Numa Pompilius die Eintheilung in zwölf Monate ...

Lexikoneintrag zu »November«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Zeit des Joas, die Israeliten zur Zeit des Amazias, die Ägypter abermals 611 v. Chr. zur Zeit des Josias. Zuletzt nahm Nebukadnezar 586 v. Chr. die Stadt ein, zerstörte sie gänzlich ... ... eigne Könige hatte, endlich aber den Römern 64 v. Chr. erlag. Zwar hatte es noch dem ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

... ein Kanal erbaut worden, der Helvoetsluys mit R. verbindet. In den Vorstädten liegen zahlreiche Gärten und das ... ... überall herrscht eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen sehr freundlichen Anstrich, obgleich viele von den ältern Gebäuden ... ... (s.d.), nach dem auch noch immer die lat. Schulen R.'s benannt werden. Ebenso ist ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Kleopatra

Kleopatra [Brockhaus-1837]

... in der Schlacht bei Philippi besiegt worden waren, fuhr K. auf einem prachtvoll ausgeschmückten Schiffe nach Tarsus zum Antonius ... ... seinen Feldzügen und erhielt von ihm die eroberten Länder zum Geschenk . K. hatte einen von ihr mit Cäsar gezeugten Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Kleopatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 614-615.
Radziwill

Radziwill [Brockhaus-1837]

... ausgezeichnet. Von seinen Kindern ist nur der erstgeborene Sohn, Wilhelm R., geb. 1797, welcher im preuß. Heere dient, und dessen ... ... Czartoryiski, noch am Leben . – Sein zweiter Bruder Michael Geron R., geb. 1778, kämpfte 1792–94 unter ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

... am 25. Oct. 1415 König Heinrich V. von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht. ... ... möglichen Abbruch, sodaß er am Nöthigsten Mangel litt und stellten sich ihm bei A. so entgegen, daß er seinen Weg ohne Kampf nicht weiter fortsetzen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von Persien , ein Sohn des Darius Hystaspes (s. Darius ), gelangte durch die Ränke seiner Mutter Atossa mit Verdrängung seines ältern Bruders zur Regierung und sah sich, ganz seinen weichlichen ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Miltiades

Miltiades [Brockhaus-1837]

... ausgezeichnetsten Feldherren der Athener, lebte um 500 v. Chr. und erwarb sich durch die Besiegung der Perser in der ... ... dem drei Meilen nördl. von Athen gelegenen Orte Marathon 490 v. Chr. den höchsten Ruhm. Mit nur 11,000 M., zu denen ...

Lexikoneintrag zu »Miltiades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon