Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

... hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er ... ... aus, der, von allen Seiten eingeschlossen, nach hartnäckigem Widerstande im Jan. 62 v. Chr. mit seinen Anhängern im Treffen bei Pistoja umkam.

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... wegen seiner Lebensweise eine Zeitlang vernachlässigte, ward er doch von ihm 44 v. Chr. zum Mitconsul erwählt. Als Cäsar durch die Republikaner, an ... ... Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des ... ... habe er nirgend gefunden, allein doch Kinder in Lacedämon.« Wahrscheinlich hat dieser 324 v. Chr. verstorbene Sonderling keine Schriften hinterlassen, da schon im Alterthume die ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

Demŏkrit , ein griech. Philosoph, geb. zu Abdēra in Thrazien 470 v. Chr., erbte von seinem Vater ein sehr bedeutendes Vermögen , das er meist zur Befriedigung seiner Wißbegierde und zur Erwerbung von Kenntnissen benutzte, die er in einer Menge von ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Schwerin

Schwerin [Brockhaus-1837]

Schwerin (Kurt Christoph , Graf v.), königl. preuß. Generalfeldmarschall, einer der größten Feldherren der schles. Kriege , wurde 1684 in Schwedisch- Pommern geboren und trat, nachdem er eine gründliche Vorbildung erhalten und zu Leyden , Greifswald und Rostock studirt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 138.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1837]

... Feldherr der alten Griechen, wurde gegen 450 v. Chr. in Attika geboren und ward einer der vertrautesten Schüler von ... ... seiner Werke schrieb, auch zuweilen in Korinth verweilte, wo er um 360 v. Chr. starb. Seine griechische Geschichte in sieben Büchern schließt ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 768.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1837]

... geb. zu Eleusis in Attika 525 v. Chr., war ein wackerer Mitkämpfer in den Schlachten bei Salamis ... ... später in Syrakus beim Könige Hiero, wo er im I. 456 v. Chr. starb, und zwar in Folge dessen, wie die Sage ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128-129.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

... und Sulla . Im I. 75 v. Chr. wurde er Consul und Befehlshaber des Heeres , welches ... ... Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. Chr. aus Cerasunto in Pontus nach Rom und verbreiteten sich von da ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Meng-tsü

Meng-tsü [Brockhaus-1837]

... und Schriftsteller, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erhielt durch seine verwitwete Mutter Tschangschi eine so vortreffliche ... ... eine kleine Anzahl von Schülern um ihn sammelte, und starb hochbejahrt um 315 v. Chr., nachdem er die von Kon-fu-tse gesammelten Bücher Schi ...

Lexikoneintrag zu »Meng-tsü«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110-111.
Timoleon

Timoleon [Brockhaus-1837]

... Dionysius den Jüngern suchten, riefen die Korinther den T. zurück und übergaben ihm ein Heer , welches er nach Sicilien führte. T. vertrieb den Dionysius und zwang um 340 v. Chr. die Karthager, der angemaßten Oberherrschaft über Sicilien zu entsagen. Hierauf stellte T. die bürgerliche Freiheit von Syrakus ...

Lexikoneintrag zu »Timoleon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 434.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1837]

Leonĭdas , König von Sparta , Sohn des Königs Anaxandrides und Bruder und Nachfolger des Königs Kleomenes, bestieg den Thron 491 v. Chr. Athen und Sparta waren die einzigen Staaten Griechenlands ...

Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731.
Rehabeam

Rehabeam [Brockhaus-1837]

... Verwüster bedeutet, war der Sohn und 975 v. Chr. Nachfolger des Königs Salomo auf dem Throne der Hebräer ... ... Sisak erobert, und man glaubt eine merkwürdige Bestätigung dieses sonst nur im A. T. erzählten Ereignisses in der schon im Art. Hieroglyphen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Rehabeam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1837]

... war zu Megalopolis in Arkadien um 203 v. Chr. geboren, wurde frühzeitig zu wichtigen Staatsgeschäften gebraucht und lebte dann ... ... gerettet hätte, und der es in seinem Unglück tröstete.« P. starb 121 v. Chr. und hinterließ eine Art allgemeiner Geschichte über einen Zeitraum von ...

Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Heraklit

Heraklit [Brockhaus-1837]

Herăklit , ein durch seinen Tiefsinn berühmter und wegen der Schwerverständlichkeit seiner ... ... »der Dunkle« genannter Philosoph, wurde zu Ephesus geboren und lebte um 500 v. Chr. Er zog sich von Staatsgeschäften zurück, machte weite Reisen und ...

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der im 4. Jahrh. v. Chr. Syrakus beherrschte, ist durch eine Anekdote sprüchwörtlich bekannt geworden, die sich von ihm erhalten hat. Als D. nämlich das Glück seines Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1837]

... . in der ionischen Stadt Teos um 530 v. Chr., brachte die meiste Zeit seines Lebens an den Höfen des ... ... Hipparchus in Athen zu, und starb als heiterer, lebenslustiger Greis um 445 v. Chr. Seine Gedichte, deren sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Kambyses

Kambyses [Brockhaus-1837]

Kambyses war der Vater des Cyrus (s.d.), ... ... denselben Namen führte auch der Sohn und Nachfolger des Cyrus . Nachdem dieser 530 v. Chr. die Herrschaft angetreten, unternahm er einen Zug gegen Ägypten und ...

Lexikoneintrag zu »Kambyses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Pelasger

Pelasger [Brockhaus-1837]

Pelasger (die) werden für die ältesten Bewohner von Griechenland gehalten, wohin sie vor mehr als 2000 Jahren v. Chr. aus Kleinasien gekommen sein sollen. Sie waren fast durch ganz Griechenland , von Thessalien bis in die Südspitze des Peloponnes verbreitet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Pelasger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 437.
Maleachi

Maleachi [Brockhaus-1837]

Maleachi heißt einer der drei letzten jüd. Propheten und war ... ... des Nehemia (s.d.) in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr., den er bei Wiederherstellung des Tempels zu Jerusalem mit vielem ...

Lexikoneintrag zu »Maleachi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32.
Teutonen

Teutonen [Brockhaus-1837]

... ihre Wanderungen das röm. Reich bedrohten. Sie wendeten sich 113 v. Chr. gegen Italien , brachten den röm. Heeren mehre Niederlagen bei und erfüllten selbst Rom mit Schrecken, bis sie Marius 102 v. Chr. bei Aix im jetzigen Frankreich besiegte und ihren riesigen Anführer ...

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 396-397.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon