Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand V., seit 1480 König von Aragonien , vom Papste mit dem Beinamen der Katholische geehrt, ward geb. 1453 und starb am 23. Jan. 1516. Er war ein kluger, kräftiger Fürst , der durch seine Vermählung mit Isabella, der ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 26.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten ... ... in seinen Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, drei Jahre darauf jedoch, als von ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Venezuela

Venezuela [Brockhaus-1837]

... jenes Jahres sich in die drei Freistaaten Ecuador, Neugranada und V. trennte. V. hat seinen Namen von der Stadt V., d.h. Kleinvenedig, welche ... ... , sondern ordnete auch die innern Angelegenheiten von V., dämpfte im Nov. 1834 einen Aufstand in Maracaibo und ...

Lexikoneintrag zu »Venezuela«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 568.
Terentius

Terentius [Brockhaus-1837]

Terentĭus (Publius) mit dem Beinamen Afer, d.h. der Afrikaner, ein berühmter röm. Lustspieldichter, wurde um 194 v. Chr. in Afrika geboren und wurde schon als Kind zum Sklaven verkauft. Publius Terentius, ein röm. Senator, kaufte ihn, nahm ihn ...

Lexikoneintrag zu »Terentius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 389.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Simonides

Simonides [Brockhaus-1837]

... Simonĭdes , ein griech. Dichter, wurde um 557 v. Chr. auf der Insel Ceos geboren, ... ... Könige Hiero in Syrakus , bei welchem er bis zu seinem 467 v. Chr. erfolgten Tode blieb. Er war als Dichter hochberühmt, wir besitzen ... ... . Er soll auch die Mnemonik (Gedächtnißkunst) und die griech. Buchstaben ξ, ψ, η, ω erfunden haben.

Lexikoneintrag zu »Simonides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 195.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Terpander

Terpander [Brockhaus-1837]

Terpander war ein griech. Dichter und Tonkünstler, welcher um 650 v. Chr. lebte, aus Lesbos stammte und auf den Rath des Orakels nach Lacedämon berufen wurde, um durch seine Lieder die Gemüther der empörten Bewohner zu beruhigen. Er soll die Leier ...

Lexikoneintrag zu »Terpander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 390.
Martellos

Martellos [Brockhaus-1837]

Martellos heißen starke, runde und oben kugelfest gewölbte, mit Kanonen besetzte Thürme , wie sie Kaiser Karl V . an den Küsten von Sicilien und Sardinien zur Abwehr der Landung von Seeräubern erbauen ließ. Als Napoleon mit einer Landung in ...

Lexikoneintrag zu »Martellos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1837]

Turkestan wird besonders nach dem Vorgange der Engländer die ganze Tatarei ... ... weil sie die Heimat der osman. Türken ist; eigentlich ist diese und daher T. aber blos ein Theil der Tatarei , welcher am rechten Ufer des Sir ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Seckendorf [2]

Seckendorf [2] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Friedr. Heinr., Reichsgraf von), kais. östr. Feldmarschall ... ... wurde 1673 zu Königsberg in Franken geboren, von seinem Oheim Veit Ludw. v. Seckendorf (s.d.) erzogen und studirte 1688–92 die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147-148.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1837]

... , war der Sohn eines Kaufmanns und 584 v. Cht. auf der Insel Samos geboren. Als seine ... ... die Waffen umkamen. P. selbst soll jedoch entkommen und erst später um 504 v. Chr. zu Metapontum am tarentinischen Meerbusen gestorben sein. Die Krotoniaten ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601-602.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1837]

... Ägyptens , wurde von Alexander dem Großen 331 v. Chr. gegründet als Mittelpunkt des Welthandels , was sie auch blieb, ... ... dieselbe benannt wurde. Er war aus blendend weißem Marmor erbaut, ungefähr 300 v. Chr., eins der großartigsten Gebäude des Alterthums, weshalb er auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 48-49.
Rudolf II.

Rudolf II. [Brockhaus-1837]

Rudolf II . , deutscher Kaiser , 1576–1612, war ein Sohn des Kaisers Maximilian II. und einer Tochter Karl V ., geb. 1552, von Jesuiten unter den Augen Philipp II ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 764-765.
Mendizabal

Mendizabal [Brockhaus-1837]

Mendizabal (Don Juan Alvarez y), der gewandteste und entschlossenste unter den span. Ministern der jüngsten Zeit, geb. 1790 zu Cadix , ist der Abkömmling einer Kaufmannsfamilie und war seit 1808 bei dem Proviant - und Lieferungswesen der span. Armee angestellt, der ...

Lexikoneintrag zu »Mendizabal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109-110.
Thucydides

Thucydides [Brockhaus-1837]

... Brasidas nicht zu widerstehen vermochte, aufgefodert, der Stadt zu Hülfe zu kommen. T. eilte herbei, kam aber erst an, als die Stadt am vorhergehenden ... ... Charakter darstellt. Einen besondern Werth erhält dieses Werk noch dadurch, daß T. ein Zeitgenosse der von ihm geschilderten Ereignisse war und mit ...

Lexikoneintrag zu »Thucydides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422-423.
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1837]

... den Soldaten Anhang zu verschaffen. Durch ihre Hülfe bemächtigte er sich 317 v. Chr. der Oberherrschaft, nachdem er 4000 der angesehensten Bürger hatte ... ... auf einer weiten Strecke vom Blute geröthet war. Endlich tödtete ihn, 289 v. Chr., auf Anstiften seines Enkels Archagathus, sein Günstling Mänon ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Torstenson

Torstenson [Brockhaus-1837]

... der schwed. Heere in Deutschland . Schnell gewann für diese unter T.'s Leitung Alles eine günstigere Gestalt, und nach Eroberung von Schweidnitz drang ... ... vertrug sich aber ohne Wissen seiner Bundesgenossen mit dem Kaiser , daher T. wieder zurückweichen mußte. Seine zunehmend gebrechliche Gesundheit , ...

Lexikoneintrag zu »Torstenson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 453-454.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon