Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

... genommen war, für seinen Unterricht sorgten, doch wird hiervon im A. T. nichts erwähnt. Dagegen berichtet die Sage , daß er in aller ... ... fünf Bücher Mosis, daher griech. Pentateuchos genannt, den Eingang des A. T. bilden, hat M. selbst die Uranfänge der Menschengeschichte, ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

... Schnell von da nach Rom zurückgekehrt, folgte C. im Jan. 48 v. Chr., trotz der stürmischen Winterzeit, dem Pompejus mach Griechenland , ... ... einen verzweifelten Kampf zu bestehen, den aber die Schlacht bei Munda 45 v. Chr. ebenfalls zu seinem Vortheil entschied, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

... Freiheit vergaß. Nach einigen Jahren legte S., zum Erstaunen Aller, 79 v. Chr., die Dictatur wieder nieder, wobei er sich erbot, von allen ... ... seines ausschweifenden Lebens , an einer ekelhaften Krankheit , der Läusesucht, 78 v. Chr. S. vereinigte in sich die Eigenschaften eines ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

... der alten athenischen Könige und lebte um 600 v. Chr. Er machte als Kaufmann weite Reisen ... ... schlimmer als besser gemacht. Unter solchen Verhältnissen wurde dem allgemein verehrten S. 594 v. Chr. die Würde eines Archonten (welche mit fast königl. Ansehen ... ... Athen abermals und starb in hohem Alter im Auslande, wahrscheinlich 561 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Homer

Homer [Brockhaus-1837]

Homer , der älteste Dichter der Griechen, dessen ... ... Sänger aller Zeiten, war ein kleinasiat. Grieche und lebte wahrscheinlich im 9. Jahrh. v. Chr. Sieben und mehre Städte stritten im Alterthume um die Ehre , ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 410-411.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Kommen wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden Frieden zu Rastadt (1714) ... ... Belgrad von ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Plato

Plato [Brockhaus-1837]

... Beifalle auftrat. Nachdem bei Dionys des Ältern Tode im I. 368 v. Chr. Dionysius II. zur Regierung von Syrakus gelangt ... ... glücklich nach Athen zurück, wo er als hochgeachteter Lehrer und Schriftsteller 348 v. Chr. bei einem Hochzeitfeste plötzlich starb und von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Plato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 512.
Riego

Riego [Brockhaus-1837]

Riego (Don Rafael del Riego y Nunez), das unglückliche Haupt des am 1. Jan. 1820 in der Nähe von Cadix begonnenen Militairaufstandes zu Gunsten der span. Constitution von 1812 (s. Cortes ), war 1786 in Asturien geboren, ward sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Riego«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
David

David [Brockhaus-1837]

David , König über Israel von 1055–15 v. Chr., war der jüngste Sohn des Isai zu Bethlehem und kam wegen seiner Geschicklichkeit im Gesang und Harfenspiel frühzeitig an den Hof des Königs Saul ; auch gab er als Knabe ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517-518.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle Ney ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- und Nationalliedern der Hebräer . Sie wurden beim Gottesdienst der ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Voght

Voght [Brockhaus-1837]

... in andern Staaten ward. V. selbst wurde 1801 nach Wien berufen wegen Verbesserung der dortigen Armenanstalten ... ... Dörfchen erwuchs rasch zu einem wohlhabenden Flecken und entging, glücklicher als die von V. in Hamburg gestiftete Anstalt, 1813 der Zerstörung, sodaß es V. nun seit 1814 mit desto mehr Erfolg zu einer Musteranstalt für den ...

Lexikoneintrag zu »Voght«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 618.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach ... ... und Wissenschaft. Nach einer Belagerung von 13 Monaten wurde T. 586 v. Chr. durch die Assyrer eingenommen, noch während der ... ... der Bewohner auf einer nahen, kleinen Felseninsel angesiedelt und dieses neue T. erhob sich schnell zu hoher ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 v. Chr., nachdem schon Esra und Nehemia ... ... hebr. Sprache abgefaßt. Der Kanon des N. T., dessen Ursprache die griech. ist, und der ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Varro

Varro [Brockhaus-1837]

... vielseitigsten Schriftsteller des alten Roms, wurde 116 v. Chr. zu Reate geboren, wovon er Reatinus zum Unterschiede von einem ... ... welcher viel daraus entlehnt hatte. So besitzen wir denn nur sechs Bücher von V.'s Werke über die lat. Sprache , welches aus 24 bestand, ...

Lexikoneintrag zu »Varro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556.
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, unternahm viele Reisen in- und außerhalb Griechenlands und erlangte dadurch einen weitverbreiteten Ruf. Auf einer derselben, als er von Tarent in Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Votum

Votum [Brockhaus-1837]

Votum ist vom Lateinischen hergenommen und heißt Gelübde (s. ... ... oder überlegenden Versammlung abgegebene Stimme . Votum consultativum ist eine nur berathende, V. decisivum eine entscheidende Stimme . Die Abstimmenden heißen Votanten und das ...

Lexikoneintrag zu »Votum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 628.
Vendée

Vendée [Brockhaus-1837]

... erst im Frühling 1794 ward die westl. V. unterworfen, zur Niederhaltung der östl. aber und der im Departement ... ... hemmten. Endlich ward aber nach dem Sturze Robespierre 's auch hinsichtlich der V. ein milderes Verfahren eingeschlagen und auf Carnot 's Vorschlag am ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563-565.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... berühmteste Redner des alten Roms, geb. 106 v. Chr. zu Arpinum, einem Landgute seines Vaters , der ein ... ... von der gegen ihn ausgesandten Mörderschar eingeholt, und ein Hauptmann hieb ihm 43 v. Chr. den Kopf herunter, als er diesen aus der Sänfte steckte, ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1837]

Loyŏla (Ignaz oder Inigo v.), der berühmte Stifter des Jesuitenordens, wurde als der jüngste von neun Brüdern 1491 auf seinem väterlichen Stammschlosse Loyola in den Gebirgen der Vasken geboren. Anfangs am Hofe Ferdinand 's des Katholischen als Page dienend, fand sein nach ritterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon