Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Triptolemus

Triptolemus [Brockhaus-1837]

... . Sie übernahm die Wartung des eben geborenen T. (oder nach Andern seines jüngern Bruders Demophon), und um ihn unsterblich ... ... Mutter störte die geheimnißvolle Handlung, und Ceres verließ sie, gab aber dem T. einen mit Drachen bespannten Wagen , um das Getreide auf ...

Lexikoneintrag zu »Triptolemus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Hippokrates

Hippokrates [Brockhaus-1837]

... Asklepiaden, auf der Insel Kos, 450 v. Chr. geboren, unter dessen Namen wir noch eine Sammlung von Schriften ... ... vervollkommnen, in verschiedenen griech. Städten, machte bedeutende Reisen und starb 370 v. Chr. Vor seiner Zeit war die Heilkunst ein Geheimniß der ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 391.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1837]

... ihm jedoch Justinian's Gunst und Vertrauen und die verlorenen Würden wieder und T. vollendete nun mit mehren andern Rechtsgelehrten jene Bearbeitung und Zusammenstellung der röm. ... ... Rechts allein durch die Umwälzungen des Mittelalters auf unsere Zeiten gekommen ist. T. war auch Dichter in verschiedenen Gattungen, wurde der Hinneigung ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Aristarchus

Aristarchus [Brockhaus-1837]

Aristarchus , einer der scharfsinnigsten alexandrin. Gelehrten um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr., erwarb sich insbesondere um die Anordnung und die Kritik der Gesänge des Homer ein großes Verdienst. Da sein Urtheil zu seiner Zeit und noch lange ...

Lexikoneintrag zu »Aristarchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... , c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Themistokles

Themistokles [Brockhaus-1837]

... des Pausanias in Kenntniß gesetzt habe. Aus den Briefen des T., die man bei Pausanias gefunden, erfuhr man nämlich, daß T. Mitwisser des verbrecherischen Planes gewesen sei. Die Athener foderten ihn ... ... Spartas zur Verantwortung und T., um derselben zu entgehen, ging erst nach der Insel Korcyra, ...

Lexikoneintrag zu »Themistokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 404.
Schmalkalden

Schmalkalden [Brockhaus-1837]

Schmalkalden , die gewerbthätige Stadt im Kurfürstenthum Hessen (s.d ... ... Als bald nach der Reformation die katholischen Fürsten unter Kaiser Karl V . Leitung darauf ausgingen, mit Gewalt das Werk der Kirchenverbesserung zu zerstören und ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkalden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 95-96.
Westenrieder

Westenrieder [Brockhaus-1837]

Westenrieder (Lorenz v.), ein geschätzter deutscher Geschichtschreiber und um die Geschichte , Landeskunde und auch Erziehung in Baiern besonders verdienter Mann, geb. 1748 zu München , studirte Theologie , ward Weltpriester, 1773 nach Aufhebung der Jesuiten Professor der Dichtkunst in ...

Lexikoneintrag zu »Westenrieder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 699.
Citronenbaum

Citronenbaum [Brockhaus-1837]

Citronenbaum (der gemeine) wurde erst kurz v. Chr. Geb. aus seinem asiat. Vaterlande Medien nach dem südl. Europa verpflanzt, wo seitdem durch Cultur mancherlei Abarten desselben entstanden sind, welche auch in unsern Gewächshäusern gezogen werden. Er wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Salis-Seewis

Salis-Seewis [Brockhaus-1837]

Salis-Seewis (Joh. Gaudenz, Freiherr v.), ein deutscher lyrischer Dichter, 1762 auf dem väterlichen Schlosse Bothmar bei Malans in Graubündten geboren und dort zuerst erzogen, lebte dann bei dem Dichter Pfeffel in Kolmar. Er trat 1785 in franz. Militairdienste, ...

Lexikoneintrag zu »Salis-Seewis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 24-25.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

Aristophănes , der berühmteste griech. Lustspieldichter, ein Athener, lebte zur Zeit der höchsten Blüte der griech. Literatur , zwischen 460 und 380 v. Chr. Seine Stücke sind in mancher Beziehung sehr anstößig; allein sie ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... Nebukadnezar oder Nabuchodonoser , von 606–663 v. Chr. König von Babylon , verlieh dem babylon. Reiche die ... ... derselbe bereits durch Judäa siegreich vorgedrungen war, bei Circisium am Euphrat 606 v. Chr. besiegte. Die mit ihm verbündeten Juden entgingen für jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Proscribiren

Proscribiren [Brockhaus-1837]

Proscribiren heißt so viel als verbannen, in die Acht erklären. ... ... Marius und Sulla her, indem der Erstere, als er im I. 87 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, lange Listen (Proscriptionstafeln) der Anhänger Sulla ' ...

Lexikoneintrag zu »Proscribiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 586.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... der Grenze zwischen Piemont und dem schweiz. Canton Wallis , war schon lange v. Chr. Geb. gangbar. Seinen jetzigen Namen hat er vom h. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

... Landshut, ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten ... ... namentlich durch Besiegung des zum König von Böhmen gewählten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz die demselben entzogene Kurwürde, die Oberpfalz und die ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Mucius Scävola

Mucius Scävola [Brockhaus-1837]

Mucius Scävola , eigentlich Cajus Mucius Cordus, hieß ein freiheitsliebender röm. Jüngling, der, nachdem Rom sich 510 v. Chr. durch Vertreibung des Königs Tarquinius Superbus freigemacht hatte und bald darauf von dessen Bundesgenossen Porsenna, König von Etrurien, hart belagert wurde, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Mucius Scävola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... kämpfte, nach Rom zurück, wurde 86 v. Chr. zum siebenten Male Consul und wüthete von Neuem gegen seine ... ... jedoch am Ruder und ward erst nach des siegreichen Sulla Rückkehr (83 v. Chr.) mit Gewalt verdrängt und mit dessen Ernennung zum Dictator 81 v. Chr. der erste ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Servius Tullius

Servius Tullius [Brockhaus-1837]

Servĭus Tullius hieß der sechste König von Rom, welcher, der allgemeinen Annahme nach, von 578–534 v. Chr. regierte. Er war der Sohn einer im Kriege erbeuteten Sklavin des Königs Tarquinius Priscus, und wurde mit dessen Kindern erzogen. Er zeichnete sich ...

Lexikoneintrag zu »Servius Tullius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

... Kriege der Römer mit Karthago 217 v. Chr. zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden ... ... Familie der Fabier im alten Rom war, geht daraus hervor, daß 480 v. Chr. 306 Fabier, an ihrer Spitze Cäso Fabius, in den ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon