Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Korinthisches Erz

Korinthisches Erz [Brockhaus-1837]

Korinthisches Erz wird eine schöne Metallmischung genannt, welche im Alterthume zur ... ... Röm. Schriftsteller erzählen, daß dieses Erz bei der Zerstörung Korinths durch Mummius 146 v. Chr. durch Zusammenschmelzung der goldenen, silbernen und ehernen Kunstwerke entstanden sei; doch ...

Lexikoneintrag zu »Korinthisches Erz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 650.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

... Vater zurückgekehrt, als dieser durch Mörderhand, 336 v. Chr., fiel. Die unterjochten Völker ergriffen jubelnd, als hätte dieser Tod ... ... machte durch den Sieg in der Schlacht von Gaugamela bei Arbela, 331 v. Chr., dem pers. Reiche ein Ende. Babylon ... ... die er noch hegte, vereitelte sein Tod, 323 v. Chr. Niemand war zum Thronfolger bestimmt, denn der ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Margaretha von Parma

Margaretha von Parma [Brockhaus-1837]

Margaretha von Parma , von 1559–67 Generalstatthalterin der Niederlande , war eine natürliche Tochter Kaiser Karl V . und der Margarethe van Gest und 1522 geboren. Zuerst mit Alessandro von Medici und nach dessen Tode mit Octavio Farnese , Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha von Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Dreissigfährige Krieg

Dreissigfährige Krieg [Brockhaus-1837]

Dreissigfährige Krieg (der), welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, hatte sich seit dem Tode Karl V . vorbereitet. Beeinträchtigungen der Protestanten von Seiten der Reichsgerichte, in welchen die Katholiken das Übergewicht hatten, die Bestrebungen der Jesuiten , dem Katholicismus ...

Lexikoneintrag zu »Dreissigfährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 594-596.
Este

Este [Brockhaus-1837]

... und Leben zu verlieren, ward jedoch durch Kaiser Karl V . in alle seine Rechte wieder eingesetzt, daher sein Nachfolger, ... ... aber dessen Anerkennung und zog Ferrara und andere geistliche Lehen des Hauses E. ein, was auch Cäsar endlich zugeben ...

Lexikoneintrag zu »Este«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 700.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... zu haben, der 1543 im Hafen von Barcelona vor Karl V . eine Probe mit der Benutzung der Kraft des Dampfes zur ... ... luftdicht an der oben durch eine Stopfbüchse aus dem Cylinder tretenden eisernen Kolbenstange Y auf und ab bewegt werden kann, mit der er an ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... in das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher und hat bereits im 5. Jahrh. n. ... ... sind, so wollten doch Viele es durchaus nicht zugestehen, daß das N. T. nicht in reinem Griechisch geschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Egede

Egede [Brockhaus-1837]

... Reise nach Grönland wirklich antreten. E. wurde zum Missionair in Grönland mit 300 Rthlr. Gehalt ... ... um Handelsvortheile davon zu ziehen. Am 3. Jul. landete E. mit seiner Familie und ungefähr 40 Personen in Grönland , ... ... Selbst als König Christian VI. der grönländ. Colonie alle Unterstützung versagte, gab E. seinen Wirkungskreis nicht auf und ...

Lexikoneintrag zu »Egede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622-623.
Ewald

Ewald [Brockhaus-1837]

... durch die Verheirathung eines von ihm leidenschaftlich geliebten Mädchens abermals dieser Laufbahn entfremdet. E. war schon 22 Jahre alt, ohne sich des in ihm verborgenen dichterischen Talentes bewußt zu sein, wozu ihm der Tod König Friedrich V. (1766) verhalf. Mit Andern zufällig aufgefodert, eine Trauercantate ...

Lexikoneintrag zu »Ewald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708-709.
Evora

Evora [Brockhaus-1837]

... in der pyrenäischen Halbinsel besaßen; um 80 v. Chr. wurde sie von dem röm. Feldherrn Quintus Sertorius erobert, ... ... durch die spitzigen Zinnen wurde das Gebäude von den Mauren verunstaltet. E. ist der Sitz eines Erzbischofs , hat eine sehr alte und schöne ...

Lexikoneintrag zu »Evora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... A fortzutreiben sucht. Nun wird er aber zugleich von der Schnur S T nach P gezogen und folgt daher weder der einen noch der andern, sondern der durch die Diagonale des Parallelogramus A B T O bezeichneten mittlern Richtung O B . Dieses Spielwerk ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

... , im Tempel hängender, Becken ertheilt. E. behauptete sich lange unabhängig und machte sich sogar unter seinem König, Pyrrhus ... ... Uneinigkeit unter die Oberherrschaft der Macedonier, von der es zwar im Jahre 19 v. Chr. durch die Römer wieder befreit wurde, als es aber dann ...

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Accent

Accent [Brockhaus-1837]

Accent heißt die zum verständlichen und wohllautenden Sprechen nothwendige ... ... der Rede hervorgehoben werden sollen, gebrauchten die Griechen seit dem 3. Jahrh. v. Chr. dreierlei Zeichen , die man ebenfalls Accente nannte, nämlich den ... ... der neuern franz. Sprache vorzugsweise zur Andeutung der schwierigen Aussprache des Vocals e .

Lexikoneintrag zu »Accent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
England

England [Brockhaus-1837]

... und Irland zugewiesen worden. – Das Königreich E. begreift das eigentliche E., das in 40 Grafschaften, das Fürstenthum Wales, ... ... . So ward eine Vereinigung der beiden Kronen bewirkt, die E.'s Könige seit Jahrhunderten durch blutige Kriege nicht hatten ... ... II., den die Schottländer unterstützten, drang mit einem Heere in E. ein, ward aber 1651 ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Chronik

Chronik [Brockhaus-1837]

Chronik heißt ein Geschichtsbuch, in welchem die Merkwürdigkeiten ... ... Chroniken sind viele durchaus gereimt, und heißen daher Reimchroniken. – Die im A. T. enthaltenen zwei Bücher der Chronica werden zu den kanonischen Schriften gerechnet ... ... Geschichte des Reichs Juda bis um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Chronik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428-429.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

... seine Gemahlin Artemisia, gest. 351 v. Chr., die seinen Tod so zärtlich betrauerte, daß sie seine Asche ... ... gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher zu zählen ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Elzevier

Elzevier [Brockhaus-1837]

... 16. berühmt sind, sowie des N. T., des Psalters u.s.w. geliefert haben, welche noch unter der ... ... Universität Leyden erwähnt und ist der erste Buchdrucker, der den Mitlauter V vom Selbstlauter U unterschied. Von seinen Enkeln zeichneten sich besonders Abraham ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Ernst III.

Ernst III. [Brockhaus-1837]

... durch willkürliche Maßregeln das Land bedrückenden Minister v. Kretschmann, vermochte aber beim besten Willen seinen Unterthanen nicht die ... ... Preußen abtrat. Durch das Erlöschen der Linie Sachsen - Gotha kam E. III. 1826 in den Besitz des Herzogthums Gotha , trat ...

Lexikoneintrag zu »Ernst III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... Ceres , T Jupiter , U Saturn, Uranus , Y Widder, Z Stier, [ Zwillinge, \ Krebs , ] Löwe ... ... , Gold , Q Kupfer , S Eisen , U Blei , T Zinn , P Quecksilber , Salpeter , ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon