Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... englisch, französisch; h., heilig; A. T., Altes Testament ; N. T., Neues Testament ; Pf. St., Pfund Sterling ; °R ... ... . I., im Jahr; geb., geboren; gest., gestorben; v., von; v. oder n. Chr. G., vor oder nach Christi ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... Chinesen drucken noch heute so und sollen schon 1100 v. Chr. diese Kunst gekannt haben; in Tibet wurde sie ... ... eigne Achse drehbaren Spindel d fest, an der oben der Hebel e , durch f verbunden mit dem an der Preßschraube befestigten ... ... Bengel an sich, so kommt der Hebel e in die entgegengesetzte Bewegung. setzt durch f ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Ems

Ems [Brockhaus-1837]

... Religion unentgeltlich aufgenommen, ärztlich behandelt und verpflegt. Alle Quellen zu E. gehören zu den erdig-alkalischen Mineralwässern und unterscheiden sich wenig durch ihre ... ... .w. empfohlen; auch werden davon jährlich gegen 100,000 Krüge versandt. E. gehört zu den stillen Badeorten, da ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ems«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der ... ... . d) Der Luzerner See 1370 und Genfer See 1200 F. e) Die Stadt Dawa 15,000 F. und f) Der Manasaruasee in ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

Erde (die), auf welcher wir leben, ist von der Sonne ... ... den ältesten Zeiten als eine vom Meere umgebene Scheibe, und erst seit 400 v. Chr. ward von den Gelehrten allgemeiner angenommen, daß sie einer Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

... die alten Ägypter gehalten, welche schon 1200 v. Chr. in der Stadt Pelusium am östl. Nilufer Bier brauten, das ... ... Trank nannten. Von ihnen lernten es die Griechen kennen, bei denen es 700 v. Chr. unter dem Namen Gerstenwein vorkommt. Auch bei den alten Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... weit mehr Anerkennung im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene Beihülfe ab und erbat sich dafür Taubstumme zur Erziehung ; dasselbe that E. gegen Kaiser Joseph II ., der ihn während seiner Anwesenheit ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

... eine wichtige Rolle ; auch das A. T. erzählt von drei Erzvätern (s.d.), der Geheimsinn des ... ... enthält weder den Namen noch den Begriff der Dreieinigkeit, allein im N. T. wird neben ausdrücklicher Behauptung der Einheit Gottes , Gott als ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Eyck

Eyck [Brockhaus-1837]

... genoß den Unterricht seines als Maler ebenfalls ausgezeichneten ältern Bruders Hubert van E., wohnte mit ihm in dem damals durch den Handel blühenden Brügge ... ... von Gent , Jodocus Vyts, ausführen ließ und das Johann van E. 1432 allein vollendete, indem sein Bruder Hubert (1426 ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713-714.
Bora [2]

Bora [2] [Brockhaus-1837]

Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. ... ... als die Spanier in Folge der mühlberger Schlacht 1547 unter Kaiser Karl V . in Wittenberg einzogen, flüchtete Katharina nach Leipzig und gerieth ...

Lexikoneintrag zu »Bora [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Eger

Eger [Brockhaus-1837]

... ein unmittelbares Gebiet des deutschen Reichs . E. ist alt und ziemlich weitläufig, erscheint aber deshalb auch menschenleer; es ... ... sind noch die Trümmer des alten Schlosses. Eine kleine Stunde nördl. von E. liegt in einem breiten, flachen und sumpfigen Thale der schon vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Eger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 623.
Edda

Edda [Brockhaus-1837]

Edda heißen zwei Sammlungen altnord. Dichtungen, Heldensagen und Erzählungen, in ... ... (s.d.) mit der Edda veranstaltet worden, aus der namentlich Fr. H. v. d. Hagen die in den Fabelkreis des letztern gehörenden Lieder und ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617-618.
Eris

Eris [Brockhaus-1837]

Eris ist der griech., Discordia der lat. Name der Göttin ... ... dafür durch die schöne Helena belohnte, um derentwillen der trojanische Krieg entstand. E. wird mit dem Apfel in der Hand , auch mit Schlangen im ...

Lexikoneintrag zu »Eris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 687.
Data

Data [Brockhaus-1837]

Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. ... ... Grunde bemerkenswerthen Tages verstanden; so ist z.B. das Datum von Fr. v. Schiller 's Geburtstage der 10. Nov. 1759, und man fragt häufig ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
China

China [Brockhaus-1837]

... und Mongolei begrenzt, wo schon 240 v. Chr. gegen die Einfälle der mongol. Nomaden die jetzt theilweise ... ... Tao-sse oder Verehrer der Vernunft , deren Stifter, Lao-tseu, 600 v. Chr. lebte und dessen Anhänger sich rühmen, die Kunst zu ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... Die nach Helvetien vordringenden Römer fanden diese Gegend von den Raurakern bewohnt und gründeten 50 v. Chr. auf der Stelle des jetzigen Dorfes Kaiseraugst, zwei Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... A.'s fällt in die Jahre 682–338 v. Chr. Durch Drako erhielt die Stadt 622 geschriebene Gesetze ... ... durch Solon 's weise Gesetzgebung im I. 598 v. Chr. beigelegt wurden. Zufolge derselben wurden die Einwohner nach ihren Einkünften ... ... Angelegenheiten des Staates , die in den pers. Kriegen , 490–449 v. Chr., in den Schlachten bei Marathon, Platää ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Dürer

Dürer [Brockhaus-1837]

Dürer (Albrecht), der ausgezeichnetste ... ... , ernannte D. zu seinem Hofmaler, in welcher Würde ihn dessen Nachfolger, Karl V ., bestätigte, auch ihm das Malerwappen, 3 weiße Schindeln im lasurblauen Felde, ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610-612.
Essex

Essex [Brockhaus-1837]

... zum Vicekönig von Irland . Um diese Zeit aber starb Burleigh und E., welcher seinen neuen Posten in Irland schlecht verwaltete, wurde nun auf ... ... fast seine sämmtlichen Ämter und Würden. Da wagte der von Natur heftige E., noch mehr angereizt durch seinen Secretair Cuff ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

... , welchen eine Partei als Heinrich V. für den rechtmäßigen König von Frankreich ansah. Da diese Partei ... ... nun in die Vendée , wo sie als Regentin im Namen Heinrich V. auftrat. Der von ihr erregte Aufruhr wurde jedoch bald unterdrückt und ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon