Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

... Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um 252 v. Chr. Kraft und Festigkeit gab. Allein Mishelligkeiten und Spaltungen, die ... ... jedoch dieses von den Römern bezwungen, die Ätolier besiegt und Korinth 146 v. Chr. aufs Schrecklichste geplündert und von Grund aus ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... versehen sein. Merkwürdig sind die Cloaken des alten Roms, die schon über 500 Jahr v. Chr. bestanden, aus großen Quadern erbaut waren und sich in der ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... ihm viele Bauwerke und Staatseinrichtungen zugeschrieben. Um 750 v. Chr. wurde Ä. von den Äthiopiern unter Sabako erobert und ihre ... ... unter zwölf Herrscher getheilt, bis Psammetich, unterstützt von griech. Miethtruppen, um 617 v. Chr. sich zum Alleinherrscher aufschwang. Nach einer kurzen Glanzperiode ... ... Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

Brunnen , auch Born wird im Allgemeinen eine ... ... oder Letten, welche seinen Durchfluß nicht so leicht, oft gar nicht gestatten ( e, f, g, h ). Liegen nun z.B. mehre dieser Schichten unter ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Colombo

Colombo [Brockhaus-1837]

Colombo (Christoforo), gewöhnlich Columbus genannt, der ... ... zurück, schickte aber an dessen Stelle nicht C., sondern einen span. Edelmann, Ovando y Lares, als Statthalter nach Haiti , und erst 1502 erhielt C. ...

Lexikoneintrag zu »Colombo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 447-448.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1837]

Brüssel , Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien ... ... gehoben war, was auch die deutschen Kaiser Maximilian I . und Karl V . erfuhren. Unter der Regierung des span. Königs Philipp II . ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 335-337.
Botanik

Botanik [Brockhaus-1837]

... künstliches System . Ungeachtet schon 300 v. Chr. der griech. Philosoph und Naturforscher Theophrast ein freilich sehr ... ... neue Pflanzensysteme aufstellten, fand aber keiner so allgemein beifällige Anerkennung, als Karl v . Linné (s.d.), der Erfinder des nach ihm benannten ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 302-303.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... die Karthager C.'s wegen seiner Wichtigkeit für den Handel , verloren es 238 v. Chr. an die Römer, welche Colonien daselbst gründeten, die durch ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Enghien

Enghien [Brockhaus-1837]

... so beschloß er, den Herzog von E., der so nahe an der franz. Grenze wohnte, ergreifen zu lassen. ... ... Verräther Aufträge annehmen«, und mit dem Ausrufe: »Wohlan, meine Freunde!« sank E., von mehren Kugeln getroffen, leblos zu Boden, ward angekleidet in ...

Lexikoneintrag zu »Enghien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 659-660.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... Dienste des deutschen Kaisers Karl V . gegen sein Vaterland focht und bei der Erstürmung von Rom 1527 ... ... . Linie fortsetzte, Philipp von Anjou aber, der seit 1701 als Philipp V. König von Spanien ward, die jüngere oder kön. span. ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1837]

Aussatz (der), eine ehemals im Morgenlande und selbst in Europa ... ... Asien zuerst die röm. Legionen des Pompejus , im 1. Jahrh. v. Chr., dann aber im Mittelalter die aus Palästina zurückkehrenden Kreuzfahrer. ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 153-154.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

Bacchus , bei den Griechen Dionysos , der ... ... die üppigste und gröbste Zügellosigkeit aus und wurden deshalb im röm. Reiche 187 v. Chr. vom Senate verboten. Auch wurde B. der gute Gott ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Erasmus

Erasmus [Brockhaus-1837]

... den Wissenschaften gewidmetes Leben hoffen ließ. Als E. dort mit dem Großkanzler Thomas Morus zuerst als Unbekannter zusammentraf, ward dieser von dessen Unterhaltung so entzückt, daß er ausrief: »Ihr seid E. oder ein Dämon !« Nachdem er abermals Paris besucht ... ... , wo er am 12. Juli 1536 verstarb. E. gehörte zu dem gründlichsten Kennern der alten Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677-678.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

Cellini (Benvenuto), ein geschickter Stempelschneider, Bildhauer und ... ... das Leben kosteten. Als Rom 1527 von dem Heere Kaiser Karl V . belagert wurde, nahm C. an der Vertheidigung Theil und behauptete, den ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Egerton

Egerton [Brockhaus-1837]

Egerton ( Franz ), letzter Herzog von Bridgewater, geb. 1726 ... ... Herzog 1803 unvermählt starb, so wurde Lord Franz Heinrich E., Graf von Bridgewater und Pair von England , geb. 1756, ein gelehrter ...

Lexikoneintrag zu »Egerton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 623-624.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

... wurde das Capitol aber erst, nachdem Rom 510 v. Chr. ein Freistaat geworden war. Während des Bürgerkriegs zwischen Marius und Sylla ging es in Flammen auf (83 v. Chr.), hatte nach seiner Wiederherstellung dasselbe Schicksal noch zweimal, ... ... welches zuerst nach der Zerstörung Karthagos (146 v. Chr.) vergoldet wurde, weshalb das Gebäude auch das ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , ... ... , doch hier sehr bald als Ketzer aufs Heftigste verfolgt, ließ ihn Karl V . in Brüssel gefangen setzen. Nachdem er seine Freiheit wieder erlangt, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Automat

Automat [Brockhaus-1837]

Autŏmat nennt man ein mechanisches Kunstwerk, welches durch eine im Innern ... ... nachzuahmen, die erste Veranlassung gegeben haben mag. So soll schon im 5. Jahrh. v. Chr. Archytas von Tarent hölzerne fliegende Tauben verfertigt haben. Auch bei ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159-160.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, ... ... Hähnen zu den bei den alten Griechen beliebten Hahnenkämpfen versehen. Im 2. Jahrh. v. Chr. wurde B. mit dem übrigen Griechenland von den Römern unterjocht, ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Dädalus

Dädalus [Brockhaus-1837]

Dädălus aus Attika , im Alterthume berühmt als einer der ersten ... ... Mastbäume und Segel , soll der gewöhnlichen Annahme nach im 14. Jahrh. v. Chr. gelebt haben. Die Sage läßt ihn aus Künstlereifersucht seinen Schwestersohn ...

Lexikoneintrag zu »Dädalus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495-496.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon