Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drebbel

Drebbel [Brockhaus-1837]

Drebbel (Cornelius), geb. 1572 zu Alkmar in Nordholland, ein reicher ... ... Unruhen von 1620 ward er jedoch von den Soldaten des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz gefangen und verlor seine ganze Habe, bekam indessen bald ...

Lexikoneintrag zu »Drebbel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 592.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

Brabant (das ehemalige Herzogthum) bildet jetzt mit den Provinzen Südbrabant ... ... Maria an ihren Gatten, Maximilian von Ostreich . Kaiser Karl V ., Enkel des Vorigen und zugleich König von Spanien , übergab es mit ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

... aus dem Zuge zu trinken, die zu ihnen kamen, wofür der treue E. sie lobte und sagte, wenn sie ferner schweigen würden, werde das ... ... geschah, weil sie geplaudert hatten. Auch bei Annäherung trüber Zeiten soll der treue E., vor Unheil warnend, das Land durchziehen.

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Chaldäa

Chaldäa [Brockhaus-1837]

Chaldäa , der südl. Theil des alten babylonischen Reiches , östl. ... ... Volke geheim hielten. Indessen haben sich wissenschaftliche Beobachtungen aus den Jahren 719 und 720 v. Chr. von ihnen erhalten und selbst nach dem Verfall des babylonischen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Chaldäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

Apelles , der berühmteste Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's ... ... Zeitlang am Hofe des Königs Ptolemäus Soter zu Alexandria auf und scheint gegen 300 v. Chr. auf der Insel Kos gestorben zu sein. Die Zeit hat ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1837]

... und der Unveräußerlichkeit des Reichs beschränkte, wurde erst unter seinem Nachfolger Christian V., gest. 1699, bekannt. Dieser, sowie Friedrich IV., 1700–30 ... ... bei allen diesen löblichen Zwecken nicht mit weiser Sparsamkeit verfahren, daher Friedrich V., 1746–66, eine ansehnliche Schuldenlast vorfand. Seine eignen ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507-510.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1837]

... bald nach Alexander's des Großen Tode, 323 v. Chr., die griech. Baukunst sich ihrem Verfalle näherte. Innere Kriege verheerten das Land, das endlich 146 v. Chr. die Beute der Römer wurde, welche seine Tempel ... ... Baukunst, erlangte jedoch erst unter August , 31 v. Chr. bis 14 n. Chr., die frühere ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198-200.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

Apothēke , ein Wort griech. Ursprungs, welches ein Behältniß zur ... ... weder Griechen noch Römer. Zu den Zeiten des Hippokrates , im 5. Jahrh. v. Chr., bereiteten die Ärzte ihre Arzneien selbst und später verkauften sie dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... erhebt, Arthurs-Sitz genannt, von dem aus die nebenstehende Ansicht von E. genommen ist. Zu den ausgezeichnetsten Gebäuden der Altstadt gehören noch: das ... ... .-Leonhardsberg und wird vom wohlhabenden Bürgerstande bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König Jakob VI. ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

Anatŏmie , ein aus dem Griechischen entlehntes Wort , welches soviel als ... ... und Vorurtheile gehindert. In Ägypten wurden sie zuerst im 2. Jahrh. v. Chr. von alexandrinischen Gelehrten gewagt, doch blieb die Kenntniß der Alten von ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... Stimmen für sich habe, welches Gesetz noch besteht; durch Papst Sixtus V. aber ward im 16. Jahrh. die Zahl der allmälig zu fürstlichem ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Vertheidigung erobert wurde und in deren Nähe 1444 die Türken einen berühmten Sieg über Ladislaw V. von Polen erfochten, der dabei umkam. Im Innern des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Bourmont

Bourmont [Brockhaus-1837]

Bourmont (Louis August Victor de Gaisne, Graf von), ... ... (s.d.) Theil, im westl. Frankreich einen Aufstand zu Gunsten Heinrich V. zu erregen. Später widmete er seinen Degen der Sache Don Miguel ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die ... ... die Bäder , welche beinahe noch ganz erhalten sind, sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Aranjuez

Aranjuez [Brockhaus-1837]

... des Frühlings aufhält. Zur Zeit Karl V . war zu A. nur ein kön. Jagdschloß; Philipp II . ... ... sind, die in einen großen runden Platz ausgehen. An die Zeit Karl V . erinnern hier noch drei Ulmen , welche er, König Franz ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 106-107.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... .'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im völligen Dunkel und die Geschichten seiner ersten ... ... er den Tod unter den brennenden Trümmern seines Palastes. So endete, um 880 v. Chr., die erste große Monarchie der Welt und später verschwindet ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Esthland

Esthland [Brockhaus-1837]

... zu E. gehörigen Inseln Dagö, Worms und Nuckö ansässig. E. heißt in der Landessprache Wirowa, d.i. Grenzland, wird nördl. ... ... Russen unterthan, suchten sich aber ihrer Oberherrschaft zu entziehen. Seit 1346 gehörte E. dem deutschen Orden , begab sich 1561 nach dessen ...

Lexikoneintrag zu »Esthland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 700-701.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. ... ... Königin Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus der Geschichte ; ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Beauvais

Beauvais [Brockhaus-1837]

Beauvais , Hauptstadt des franz. Departements der Oise, liegt in einem schönen, von bewaldeten Hügeln umschlossenen Thale am Therain ... ... Von mehren hier gehaltenen Kirchenversammlungen ist die von 1114, welche Kaiser Heinrich V. von Neuem excommunicirte, die wichtigste.

Lexikoneintrag zu »Beauvais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 205-207.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und stiftete das ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon