Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krösus

Krösus [Brockhaus-1837]

Krösus oder Kroisos hieß der wegen seines unermeßlichen Reichthums und seines wechselnden Schicksals bekannte letzte König von Lydien, der im 6. Jahrh. v. Chr. lebte. Er hatte bedeutende Eroberungen gemacht und lebte mit seinem Hofe ...

Lexikoneintrag zu »Krösus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674.
Victor

Victor [Brockhaus-1837]

... verwaltete und aus Afrika gebürtig war. – V. II. hieß vorher Gebhard, war ein Verwandter und Freund Kaiser ... ... (1056) dessen Sohnes und Nachfolgers Heinrich IV . mit Erfolg an. – V. III. war ein Sohn des Fürsten von Benevent, ... ... gewählt, starb aber schon im folgenden Jahre. – V. IV., Papst von 1161–64, hieß vorher ...

Lexikoneintrag zu »Victor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Prätor

Prätor [Brockhaus-1837]

... zur Wahrnehmung der Gerechtigkeitspflege im 4. Jahrh. v. Chr. gewählt wurde, weil die Consuln der häufigen Kriege ... ... Spieß oder ein Schwert vor ihm aufgestellt. Die Zunahme der Geschäfte machte 227 v. Chr. die Ernennung von zwei Prätoren nothwendig und nachdem sich die röm ...

Lexikoneintrag zu »Prätor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1837]

Phryne hieß eine berühmte und in ihrem Alter noch gefeierte Hetaire (s.d.), welche um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. zu Athen lebte, wohin sie unbemittelt aus Thespiä in Böotien ...

Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von einem ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Hyaden

Hyaden [Brockhaus-1837]

Hyāden ist der alterthümliche Name eines Gestirns, welches im Kopfe des Sternbildes Stier steht und die Gestalt eines V hat. Die Zeit der Sichtbarkeit dieses Gestirns fällt in die regnerische Jahreszeit, und der Name Hyaden ist daher wahrscheinlich von einem griech. Worte hyein ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Zoilus

Zoilus [Brockhaus-1837]

Zoilus war ein aus Thrazien gebürtiger griech. Rhetor (s. Rhetorik ) und lebte im dritten Jahrh. v. Chr. Er ist nur als ein bitterer und hämischer Tadler im Allgemeinen, namentlich aber auch der Gedichte Homer 's bekannt, wovon er ...

Lexikoneintrag zu »Zoilus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Nimrod

Nimrod [Brockhaus-1837]

Nimrod , der älteste bekannte Eroberer und Gründer der Alleinherrschaft und des babylon. Reiches , lebte nach Moses ' Erzählung um 2000 v. Chr. Er war ein Nachkomme des für den Stammvater der Schwarzen geltenden Ham ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 296.
Rostra

Rostra [Brockhaus-1837]

Rostra war im alten Rom der Name der vorher Suggestus geheißenen ... ... versammelte Volk gehalten wurden, nachdem dieselben in Folge des ersten unter Duillius 260 v. Chr. erfochtenen Seesieges über die Karthager, mit den Schnäbeln der von den ...

Lexikoneintrag zu »Rostra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 750.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

... Könige salbte. Dieser regierte 1055–15 v. Chr. ruhmvoll und weise, schloß Handelsverbindungen, verbesserte die Verfassung ... ... auch sein Sohn Salomo (s.d.) 1015–975 v. Chr., welcher den prachtvollen Tempel zu Jerusalem erbaute. Das ... ... verschiedenen Geschlechtern herrschten nacheinander unter entsetzlichen Greuelthaten, sodaß das Reich schon 722 v. Chr. eine Beute der Assyrer ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... 400 Jahre v. Chr. von einwandernden Galliern gegründet wurde, um 220 v. Chr. unter röm. Botmäßigkeit kam, in den letzten Zeiten des weström ... ... aber 1555 auch der Mannsstamm der Sforza ausgestorben, vergab Kaiser Karl V . das Herzogthum M. an Philipp II . von ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Theseus

Theseus [Brockhaus-1837]

... , während sie schlummerte, auf der Insel Naxos. T. hatte vergessen, seinem Versprechen gemäß die schwarze Flagge seines zurückkehrenden ... ... seines Sohnes zu erkennen glaubte. Seitdem hieß jenes Meer das ägeische. Nachdem T. den erledigten Thron eingenommen hatte, traf er bald die weisesten Maßregeln, ...

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413-414.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des Christenthums , denn die ältesten Bischöfe wurden von den Aposteln selbst eingesetzt oder ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Vicenza

Vicenza [Brockhaus-1837]

... Auch eine Brücke , sowie viele Paläste von V. rühren von Palladio her, außer welchem die ebenfalls hier geborenen ausgezeichneten Baumeister ... ... Grafen ( Conte vicentino ) unterzeichneten, wofür denn freilich auch ein Sprüchwort V. als die Heimat armer Grafen bezeichnet. Die Gründung der Stadt wird um 600 v. Chr. den Euganeern, einem Alpenvolke, zugeschrieben, im ...

Lexikoneintrag zu »Vicenza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Plinius

Plinius [Brockhaus-1837]

Plinĭus (Cajus) Secundus , der Ältere , der fleißigste und. vielseitigste Gelehrte und Schriftsteller des alten Roms, geb. 23 v. Chr. zu Como, diente als Unterbefehlshaber längere Zeit in Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Plinius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

... dieses Namens ist derjenige, welcher um 390 v. Chr. mit einem großen Haufen Gallier in Italien einfiel, und ... ... haben soll. – Ein anderer B. fiel zu Ende des 3. Jahrh. v. Chr. mit einem ungeheuern Heere Gallier in Obergriechenland ein und drang ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1837]

Münnich (Burkhard Christoph , Graf v.), russ. Staatsminister und Generalfeldmarschall, geb. 1683 im Herzogthum Oldenburg , war ein Sohn des ostfries. Geheimraths und Deichgrafen M. Nachdem er im Heere mehrer deutschen Fürsten , zuletzt auch im schwed. gedient hatte, ging ...

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216-217.
Ovidius

Ovidius [Brockhaus-1837]

Ovidius (Publius), mit dem Beinamen Naso, einer der berühmtesten und vielseitigsten röm. Dichter, lebte im Zeitalter des Kaisers Augustus und war 43 v. Chr. zu Sulmona im Lande der Peligner geboren. Sein Vater war ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 379.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon