Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

... Verbreitung christlicher Bildung in Deutschland . Im I. 826 ging aus ihm der Apostel des Nordens, Anschar, hervor und derselbe soll die Schule zu K. gegründet haben, welche im 9. und 10. Jahrh. sich auszeichnete. ... ... Mittelalters von Wichtigkeit. Unter dem Papste Leo X . wurden in K. die fünf ersten Bücher des röm. Geschichtschreibers Tacitus ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

... der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an ... ... 6000 F. am Ostabhange der mexican. Anden, bei San-Salvador u.s.w. in schattigen und feuchten Gegenden wächst. Die Jalape ist eine große, ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

... vielen Quellen in der Nähe des Orts sind auszuzeichnen die Quelle zum h. Kreuz , die Quelle bei Schwaizhof und die Quelle am Stinkergraben. ... ... Bei an Gicht , Rheumatismen, Skrofeln , Hautkrankheiten, Lähmungen u.s.w. Leidenden haben die Quellen sich heilsam erwiesen, während ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des Propheten , eine mit Mauern umschlossene Stadt in der jetzt dem Vicekönig von Ägypten , Mohammed Ali , unterworfenen arab. Landschaft Hedschas, mit 6000 Einw., ist berühmt wegen der von ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Hesiod

Hesiod [Brockhaus-1837]

... Echtheit erhoben worden, gegründet sind. Einige setzen H. früher, die Meisten später als Homer , und gewiß ist, daß ... ... Mörder ins Meer geworfen hatten, ans Ufer; die Mörder wurden bestraft und H. feierlich bestattet. Die drei noch vorhandenen, ihm zugeschriebenen Werke sind ...

Lexikoneintrag zu »Hesiod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 381-382.
Grösse

Grösse [Brockhaus-1837]

... eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine solche, die ihnen nur in Vergleich mit andern Körpern ... ... dadurch von den Zahlengrößen, daß ihre Theile zusammen ein zusammenhängendes, stetig (d.h. ununterbrochen) fortlaufendes Ganze bilden, während die Zahlengrößen aus Einzelnen bestehen, die ...

Lexikoneintrag zu »Grösse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292.
Heiden

Heiden [Brockhaus-1837]

Heiden (ursprünglich Haiden, d.h. Landbewohner), Ungläubige , werden alle diejenigen Menschen in religiöser Beziehung genannt, welche nicht den wahren Gott , welcher sich durch Moses und Christus der Menschheit offenbart hat, verehren. Der Name hat, wie der lat. Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Heiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

Detail (das) eines Gegenstandes werden nach dem Französischen die einzelnen Theile ... ... einer Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder Handel ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

Affect ist ein schnelles, aber vorübergehendes Aufwallen des Gemüths , erregt ... ... drücken wir unbewußt unsre Gefühle und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. Wer aber unter Vorausberechnung des ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter des phönizischen Königs Agenor und Schwester des Kadmus , und erhielt der Sage nach von einer Dienerin der Juno ein Schminkkästchen vom Putztische dieser Göttin zum Geschenk . Durch die Anwendung seines Inhalts ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Lyceum

Lyceum [Brockhaus-1837]

Lyceum oder griech. Lykeion hieß das Gymnasium zu Athen , welches nahe bei dem Tempel des Apollon Lykeios, d.h. der Wolfstödter, stand und in welchem Aristoteles lehrte. Nach jenem benannte ...

Lexikoneintrag zu »Lyceum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Granit

Granit [Brockhaus-1837]

Granit , eine aus Feldspath , Quarz und Glimmer bestehende ... ... , Fichtelgebirge , Erzgebirge , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen Gipfeln. Die ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

... der ganzen Christenheit wurde. Gregor I., mit dem Beinamen der Große (590–604) war ein frommer und zugleich eifriger und strenger Mann, der sich selbst servus servorum , d.h. Knecht der Knechte, nannte (welche Bezeichnung seitdem alle Päpste beibehalten ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Harald

Harald [Brockhaus-1837]

... von ganz Norwegen gemacht haben würde. H. schwur, er werde sein Haupthaar nicht eher wieder abschneiden lassen ... ... und erhielt von seinem schönen Haar den Namen Haarfager, d.h. Schönhaar. Die vertriebenen Herrscher bevölkerten mehre bisher unbewohnte Inseln und griffen H. immer aufs Neue feindlich an. ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336.
Lätare

Lätare [Brockhaus-1837]

Lätāre heißt der dritte Sonntag vor Ostern , weil der ... ... Worten aus Jesaias 66,10 begann: » Laetare Jerusalem «, d.h. Freue dich, Jerusalem . Er führt aber auch noch andere Namen, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls gleichmachen ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Ahnung

Ahnung [Brockhaus-1837]

Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... .B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische) Ausdrucksweise einer ... ... B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt, theils durch den Gebrauch eingeführt. – ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon