Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... im nördl. Eismeere und die Inseln Peter I . und Alexander I . im südl. Eismeere. Auch wollen Einige ... ... Cordilleras de los Andes , d.h. die Kette der Kupferberge, mit zahlreichen Vulkanen und reich ... ... Nordamerikas, wendet sich dann auf der Halbinsel Alaschka nach W. und steht durch die Aleuten mit dem Gebirge von Kamtschatka ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... Akademie der zeichnenden Künste u.s.w. Seit 1826 besteht zu H. eine Sternwarte ; der botanische Garten ... ... man schon daraus ersieht, daß H. 800 Mäkler nöthig hat. Über H. wird ein großer Theil ... ... die Wachsbleichen, Segeltuchmanufacturen und Blechwaarenfabriken. In dem Hafen von H. laufen jährlich über 2000 Seeschiffe ein und ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1837]

... Feldfrüchte, Obst und vielerlei Südfrüchte, Baumwolle , Kapern u.s.w. in außerordentlicher Fülle, doch verderben zuweilen Heuschrecken einen Theil der Ernten ... ... Getreide , Häute , Gummi , bittere Mandeln, Elfenbein, Strausfedern u.s.w. ausgeführt werden. Gewöhnlich wird das marok. Reich ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65-66.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war der gemeinschaftliche Name aller Nachkommen Abraham's, ... ... nach und salbte um 1080 v. Chr. den Saul (d.h. der Verlangte) zum Könige . Er war ein Sohn Kis ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

... Metallen vereinigt vor. Diejenigen Fossilien, d.h. jene Substanzen , die theils ganze Gebirgsmassen, theils größere ... ... 187, Blei bei 142, Zinn bei 114° R., während Quecksilber bei gewöhnlicher Wärme beständig flüssig ist und nur in 32° R. Kälte eine feste Gestalt annimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1837]

... Fürsten bekannt machte, Urkunden , Gesetze , Urtheile u.s.w. abfaßte. Er gehörte daher zu den obersten Hofbeamten und da er gelehrte ... ... Mitglieder des königl. Hauses , die Universitäten , die Ritterorden u.s.w. eigne Kanzler. – In England führt der erste ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... Meth , Äpfel Cyder u.s.w. geben. Die bei dieser Gährung auftretenden Erscheinungen sind folgende: ... ... Kartoffelschalen, Spähnen) einer Temperatur von 20° bis 30° R. in besonders dazu vorgerichteten Gefäßen ausgesetzt werden. Nachdem die organischen Körper ... ... ausgeschlossen ist, in bituminöse, versteinerte Hölzer, Torf , Erdharz u.s.w. Organische Stoffe, die keinen ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1837]

Apostel , d.i. Gesandte , nennt man die Männer, ... ... der Christenverfolgung unter dem Kaiser Domitian ums I. 96, der Sage nach in siedendes Öl ... ... das Neue Testament aufgenommenen Schriften gelten fast insgesammt als authentisch, d.h. von ihnen herrührend; nur die Ächtheit des zweiten Briefs ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98-99.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... (s.d.) nannte, wird im W. vom stillen Meere und Peru , nördl. von Peru , ... ... Jaguare , Bären, Alligatoren, die bunte Vögelwelt der heißen Zone u.s.w. Das Mineralreich endlich liefert Gold , vieles Silber , Kupfer , ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... abgefeuert worden war. Trotzdem und der Warnungen seiner Freunde ungeachtet, ließ sich C. von der außerordentlichen Theilnahme des Königs täuschen, der herbeieilte, höchst entrüstet ... ... , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.– ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, haben diesen Namen, weil sie Heiden sind, von den Arabern erhalten, und bewohnen den südöstl. Theil Afrikas , nördl. von den Hottentottenlande und der Capcolonie, vom Flusse Keiskamma bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Soldaten in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, damit auch den ... ... päpstlicher Juwelen beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen leinenen Tüchern vom ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Jackson

Jackson [Brockhaus-1837]

... Präsident . Nachdem des Letztgenannten Zeit jedoch vorüber war, wurde I., den die südl. Staaten der Union , sowie die demokratisch ... ... gefunden hatte, legte der Umstand ab, daß nach Ablauf der gesetzlichen vier Jahre I. zum zweiten Male zum Präsidenten gewählt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476-477.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... . Niederlande .) Den Norden von H. bewohnten zu den Zeiten der Römer die Friesen , ... ... Grafen , welche sich in den Besitz von H. theilten, und 1247 wurde Wilhelm , Graf von H., zum deutschen Kaiser gewählt. Als 1299 der letzte ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... Berg nutzbare Mineralien enthalte, so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in den Berg hineingearbeitet, oder ein Stollen geführt, d.h. an der Seite des Berges in mehr ... ... werden, heißen Bergwerke, in die man einfährt, d.h. mittels der an den Wänden der Schachten befestigten ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Kaunitz

Kaunitz [Brockhaus-1837]

... Kaunitz (Wenzel Anton , Fürst von), Graf zu Rietberg, k. k. Hof- und Staatskanzler, wurde 1711 zu Wien geboren und ... ... vollkommene Aussöhnung mit Östreich bewirkte. Als nun K. 1753 Hof- und Staatskanzler und überdies 1756 niederländ. ... ... männlichen Nachkommen Kaiser Franz l. 1764 in den Reichsfürstenstand. Zwar behielt K. nach dem Tode der ...

Lexikoneintrag zu »Kaunitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590-591.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Schuldner, eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere ... ... von Grundstücken mit Wiederkauf oder Verpfändung derselben mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Lavinen

Lavinen [Brockhaus-1837]

Lavīnen , in der Schweiz Lauwinen, Leue, Lowen u.s.w., in Tirol und Salzburg Lähnen , Schneelähnen , heißen die Schnee - und Eismassen, welche in den höhern Gebirgen mit zunehmender Größe, Gewalt und Geschwindigkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Lavinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis ... ... Bewegung der Erde von W. nach O. um ihre Achse und unter ihm sind, da die ... ... Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Kabbala

Kabbala [Brockhaus-1837]

Kabbala , d.h. die Überlieferung , war ursprünglich der gemeinsame Name für die ganze mündlich ... ... von den 32 Fußtapfen der Weisheit, von den 50 Eingängen der Klugheit u.s.w. Die Kabbala will ihrem Anhänger nicht nur das Interesse der Wissenschaft gewähren, ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon