Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu diesem Behufe ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo Genua ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Feuers an der Ausführung desselben verhindert worden sein. Im I. 614 wurde I. durch den pers. König Kosroes erobert, kam zwar ... ... müssen die schlechtesten Wege zurücklegen, indem nach dieser Seite hin I. von einer felsigen Einöde umschlossen wird. Es ist sehr wahrscheinlich, daß das gegenwärtige I. die Lage des alten ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Correggio

Correggio [Brockhaus-1837]

... Doms zu Parma , welche das Paradies vorstellen; eine h. Maria in Neapel , die das Portrait seiner schon 1599 ... ... wegen ihrer morgenländischen Bekleidung gewöhnlich la Zingarella , die Zigeunerin, heißt; der h. Hieronymus in Paris ; Ganymed und Amor in ...

Lexikoneintrag zu »Correggio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477.
Maria II.

Maria II. [Brockhaus-1837]

Maria II . (Donna) da Gloria ... ... am 4. Apr. 1819 zu Rio Janeiro, ist die älteste Tochter Dom Pedro I ., Kaisers von Brasilien und der 1826 verstorbenen Erzherzogin Leopoldine ...

Lexikoneintrag zu »Maria II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55-56.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... Gesetze Thronerbe war, und die demselben ergebene apostolische Partei zu entschiedenen Feinden C.'s und ihrer Tochter machte. Während einer bedenklichen Erkrankung Ferdinand VII. führte C. vom 6. Oct. 1832 bis 4. ... ... durch Testament mit einem berathenden Regentschaftsrathe zur Reichsverweserin ernannte C., auch als solche anerkannten, nachdem Ferdinand ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der Mathematik (s.d.), ... ... Erfindung der Neuern. Gewöhnlich wird die niedere oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich betrachtet, und ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Liverpool

Liverpool [Brockhaus-1837]

... Ausgezeichnet ist auch der botanische Garten . L. hat endlich ein wohleingerichtetes Krankenhaus und eine gute Blindenanstalt. Auf den Werften L.'s herrscht außerordentliche Thätigkeit, besonders in Kriegszeiten, während welcher hier die meisten Kaperschiffe ausgerüstet werden; für gewöhnlich sind 3000 Zimmerleute mit dem Schiffsbau beschäftigt. L. treibt Handel mit etwa 1000 eignen Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755-756.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

Chatillon an der Seine , eine Stadt im franz. Departement ... ... , und da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und Bourg ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das Weibchen ist ... ... zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau, übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

Aristīdes , einer der ausgezeichnetsten Staatsmänner Griechenlands , stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten, war er als Stammesanführer, deren jeder den Oberbefehl nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... oder, wo mehre Falle in Frage stehen, durch relative , d.h. bedingte Stimmenmehrheit entschieden. Unter 25 Versammelten stimmen z.B. deren 13 ... ... abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen sich ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon