Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyacinthus

Hyacinthus [Brockhaus-1837]

... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Lächerlich

Lächerlich [Brockhaus-1837]

Lächerlich ist, was Lachen erregt, und da bekanntlich Thoren über sehr ... ... von der Individualität des Einzelnen abhängig, was für ihn lächerlich ist. Wahrhaft, d.h. auch für den gebildeten Menschen, lächerlich ist jedoch nur das an sich Nichtige ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... ihrer Lande. Stifter der schwerinschen Linie wurde Herzog Adolf Friedrich I ., gest. 1658, und der strelitzischen Herzog Adolf Friedrich II ... ... 5400 Einw. ist der Sitz des Oberappellationsgerichts; das Dorf Mecklenburg, d.h. die große Burg , von welcher das Land den ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

... .d.). Mit unerhörter Tapferkeit schlug hierauf K. und das östr. Heer die Schlacht bei ... ... darauf machte der Waffenstillstand dem Kampfe ein Ende und K. legte hierauf den Oberbefehl nieder, den er auch in der Folge nicht ... ... wieder übernahm. Nachdem Napoleon von der Insel Elba zurückgekehrt war, befehligte K. eine Zeit lang als Gouverneur von Mainz . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. ... ... er sich, um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Brockhaus-1837]

... auch der Gicht , Lustseuche u.s.w., mitunter jedoch so vorwaltend, daß er fast allein die ganze Krankheit ... ... ziehend, haftet mehr in den äußerlichen Schädelbedeckungen, macht deutliche Nachlässe u.s.w. Je nach den Umständen können die verschiedenartigsten Mittel gegen den Kopfschmerz erwünschte ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 647-648.
Markomannen

Markomannen [Brockhaus-1837]

Markomannen (die), d.h. Grenzbewohner, waren ein angesehenes altdeutsches ... ... und Sentius von S. und W. her gegen Böhmen sandten. Ein Aufstand der Bewohner von Pannonien ... ... bedrohten Grenzen Italiens nöthiger und Tiberius schloß deshalb im I. 6 n. Chr. mit Marbod Frieden , der nun ruhig ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen und tiefen Thälern des Landes hergenommene Name einer Provinz des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Chodowiecki

Chodowiecki [Brockhaus-1837]

... Bilder für den akademischen Kalender zu entwerfen. C.'s Ruf nahm nun fortwährend zu; eine von ihm in Miniatur gemalte ... ... und es gingen bald von allen Seiten so viele Aufträge ein, daß ihnen C. kaum genügen konnte. Die Zeichnungen zu den Kupfern in ... ... zu Grunde liegenden sittlichen Zwecke auszeichnen. Nachdem C. lange Vicedirector der Akademie der bildenden Künste ...

Lexikoneintrag zu »Chodowiecki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... größte Gelehrte des alten Griechenlands , war zu Stagira in Macedonien im I. 384 v. Chr. geboren. Nachdem er längere Zeit zu Athen ... ... Apollo zu halten pflegte, so erhielten seine Schüler den Namen Peripatetiker, d.h. die Auf- und Abgehenden.

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... dem nachstehend copirten ältesten Holzschnitte unsere Vorfahren darzustellen versucht haben. Das Fest der h. drei Könige , die gewöhnlich die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar ... ... . Man hielt z.B. Umzüge, deren Theilnehmer sich mit Flitterstaat als die h. drei Könige anputzten und unter Gesang in die ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

... von der Zusammenkunft zweier Himmelskörper gesprochen, wenn dieselben gleiche Länge haben, d.h. wenn die von ihnen nach der Ekliptik oder scheinbaren Sonnenbahn gezogenen Gradlinien in einem Punkte derselben zusammentreffen. Haben beide auch gleiche Breite, d.h. stehen sie gleich hoch über oder unter der Ekliptik, ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Legitimität

Legitimität [Brockhaus-1837]

Legitīmität bezeichnet im Allgemeinen Dasselbe, was Gesetzmäßigkeit, legitim gesetzmäßig, ... ... für das Nachweisen, daß man eine bestimmte Person mit bestimmten Ansprüchen u.s.w. sei, für welche man sich ausgegeben habe. Jene Darlegung selbst heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Fra Diavolo

Fra Diavolo [Brockhaus-1837]

Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Fra Diavolo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1837]

Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach dem Vorgange ... ... dis, e, f u.s.w., und aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e ... ... indessen in beiden nur die einen kleinen halben Ton ausmachenden Fortschritte, wie c cis, des d , die ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Leibgedinge

Leibgedinge [Brockhaus-1837]

... ist; vorzugsweise jedoch das Witthum , d.h. das Recht , welches nach altem Herkommen einer Witwe zukommt und ... ... worden. Nicht selten erhält auch die Witwe ein Grundstück als Leibgedinge, d.h. sie ist Zeit ihres Lebens Besitzerin desselben, ohne es jedoch veräußern ...

Lexikoneintrag zu »Leibgedinge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 720.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon