Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde niederlegten ... ... zwar beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... der den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn des ... ... ist, entzückt, hat die Musen , welche ihn als Musagetes , d.h. als Anführer ehren, in seinem Gefolge und besiegt Marsyas und Pan, ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel , welche zur bildlichen Darstellung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel dient. Auf dem Erdglobus sind die Umgrenzungen des Landes und der bedeutendern Inseln , die Orte der Städte, die ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

... bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , die beiden an der Oberfläche ... ... der Absonderung der Milch begriffen sind, wo sie eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung des ... ... bestand. Berühmt war später auch die »potsdamer Garde« des Königs Friedrich Wilhelm I . von Preußen, welche aus sehr großen Leuten bestand, die der König aus ...

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht ... ... Fo verwandelt ward, nach Japan , wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird, und zu den Mongolen, Kalmücken ... ... Dalai Lama erhält, d.h. Meerpriester, dessen Weisheit unermeßlich ist, wie das Meer .

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

Daniel , der Prophet, wurde als Kind nach der Eroberung von Jerusalem 588 n. Chr. durch Nebukadnezar mit in die babylon. Gefangenschaft geführt und als Sohn vornehmer Ältern mit mehren seines Gleichen in Babylon zum Hofdienste erzogen, daher auch in ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

... Betrüger zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und übernimmt Verbindlichkeiten, so ... ... ersterer Täuschungen durch Veränderung einer Sache zum Nachtheil der Güter eines Andern, z.B. Verfälschung der Waaren, der Maße und Gewichte und ... ... täuschende Veränderung der wahren Merkmale einer Person , z.B. Unterschiebung eines Kindes, Beilegung eines falschen Namens ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

... übereinstimmenden Eigenschaften vereinigt werden. So macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, ... ... Namen der classischen Literatur bei, obgleich Vieles nicht als classisch, d.h. durch seine äußere und innere Vollendung in die erste Classe gehörend, betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis bedeutet und vielfach im bildlichen Sinne angewendet wird. So nennt man z.B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

... alkalische Erden , welche zwar die meisten Eigenschaften der Alkalien besitzen, z.B. Baryt oder Kalk , sich aber doch in einigen von ihnen ... ... aber leicht lösen und meistens als Gift oder doch sehr heftig wirken, z.B. Morphin und Strychnin. Die Alkalien gehen unendliche Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Copula

Copula [Brockhaus-1837]

Copula , im Lateinischen das Band, die Verbindung, heißt in ... ... wovon etwas behauptet wird, mit Dem verbindet, was davon behauptet wird, wie es z.B. in: England ist reich an Fabriken , durch »ist« ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470-471.
Hesiod

Hesiod [Brockhaus-1837]

... Echtheit erhoben worden, gegründet sind. Einige setzen H. früher, die Meisten später als Homer , und gewiß ist, daß ... ... Mörder ins Meer geworfen hatten, ans Ufer; die Mörder wurden bestraft und H. feierlich bestattet. Die drei noch vorhandenen, ihm zugeschriebenen Werke sind ...

Lexikoneintrag zu »Hesiod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 381-382.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Grösse

Grösse [Brockhaus-1837]

... übertrifft. Man bedient sich des Ausdrucks Größe aber auch in übertragener Bedeutung (z.B. Größe einer Kraft , Seelengröße), sodaß er irgend ein Mehr, ... ... dadurch von den Zahlengrößen, daß ihre Theile zusammen ein zusammenhängendes, stetig (d.h. ununterbrochen) fortlaufendes Ganze bilden, während die Zahlengrößen aus Einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Grösse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292.
Heiden

Heiden [Brockhaus-1837]

Heiden (ursprünglich Haiden, d.h. Landbewohner), Ungläubige , werden alle diejenigen Menschen in religiöser Beziehung genannt, welche nicht den wahren Gott , welcher sich durch Moses und Christus der Menschheit offenbart hat, verehren. Der Name hat, wie der lat. Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Heiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

... Gefühle und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. ... ... folgt und nicht zu widerstehen vermag. Da die Affecte, sowol die aufregenden, z.B. Freude, Liebe , Haß und Zorn, wie die niederschlagenden, z.B. Betrübniß, Gram, Reue und Scham, zu nachtheilig für die ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Ertrag

Ertrag [Brockhaus-1837]

... gewerbliche Unternehmungen überhaupt oder in gewissen Zeitabschnitten, z.B. jährlich, abwerfen. So versteht man unter dem gewöhnlichen Ertrage eines ... ... der Aufwand für Arbeit und andere Gegenstände, die den Ertrag vermitteln halfen, z.B. für Abnutzung von Gebäuden und Geräthschaften, etwaige Verluste, sowie landesübliche ...

Lexikoneintrag zu »Ertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690-691.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter ... ... Hier nahm Jupiter die Gestalt eines Jünglings an und E. ward Mutter des Minos , Sarpedon und Rhadamanthus . Später wurde E. die Gemahlin des Königs Asterius von Kreta, der ihre drei ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon