Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hygrometer

Hygrometer [Brockhaus-1837]

... Hygromēter , d.h. Feuchtigkeitsmesser , auch Hygroskop , nennt man verschiedene Instrumente , welche ... ... , damit ein solches Beschlagen nur eben eintreten kann, den Dunstgehalt, d.h. den Feuchtigkeitszustand der Atmosphäre, berechnen. Noch genauer und zur Beobachtung bequemer ...

Lexikoneintrag zu »Hygrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433-434.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der ... ... Gott zur Beseligung der Menschen that, die ganze Heilsanstalt, d.h. die Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles Leben , Leiden und Sterben, und des h. Geistes fortwährende Wirksamkeit, der sie zu Christen beruft, sie erleuchtet ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Färbekunst

Färbekunst [Brockhaus-1837]

Färbekunst wird vorzugsweise die Kunst genannt, leinenen, baumwollenen, wollenen ... ... so an die Zeuche zu befestigen, daß sie möglichst fest an ihnen haften, d.h. weder abfärben noch verschießen. Die Färberei ist das Geschäft eigner Handwerker oder ...

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 9.
Conchylien

Conchylien [Brockhaus-1837]

... genannt, womit manche Mollusken oder Weichthiere , z.B. Schnecken, bedeckt sind, und die ihnen als Schutz dienen. Diese ... ... diese Schalen in gar keinem Verhältniß mit dem Thiere , und man findet z.B. in ganz großen Austerschalen kleine Bewohner, dagegen es wieder große schneckenähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... wegen solcher Zeichen und in der Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P Mercur , Q Venus ... ... T Jupiter , U Saturn, Uranus , Y Widder, Z Stier, [ Zwillinge, \ Krebs , ] Löwe ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... . Eine dieser Frauen , Paula, begleitete ihn nach Palästina , wo H. von dem Vermögen derselben ein Kloster stiftete, in dem er bis zu seinem 420 erfolgten Tode blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

Erzbischof und Archiepiscopus , d.h. der vornehmste und Oberbischof, heißt derjenige, dem mehre Bischöfe und ihre Sprengel untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann der Bestätigung des Landesherrn ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Consequenz

Consequenz [Brockhaus-1837]

... Consequenz , aus dem Lateinischen, bedeutet Folgerichtigkeit, z.B. im Denken und Urtheilen , wenn eine aufgestellte Gedankenreihe und ... ... wenn sie aus wahren und richtigen Gründen gefolgert wurden. So lange man z.B. glaubte, die Erde stehe fest, war es sehr consequent, ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Bürgschaft

Bürgschaft [Brockhaus-1837]

... durch welchen Jemand die Erfüllung der Verbindlichkeit, z.B. der Bezahlung der Schuld eines Andern auf den Fall ... ... nicht verpflichten, wol aber kann er die Sicherheit verstärken, wenn er sich z.B. bei einer einfachen Foderung zur Zahlung nach Wechselrecht verbindlich macht; ...

Lexikoneintrag zu »Bürgschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353.
Collection

Collection [Brockhaus-1837]

... Collection bedeutet im Allgemeinen eine Sammlung, z.B. von Schriften , Gemälden oder Naturgegenständen, unter Collectaneen aber ... ... oder Sammelwörter solche genannt, welche eine Mehrheit gleichartiger Dinge bezeichnen, wie z.B. Volk , Heerde, in der Denklehre aber werden Collectivbegriffe ...

Lexikoneintrag zu »Collection«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445-446.
Exorcismus

Exorcismus [Brockhaus-1837]

Exorcismus heißt überhaupt jede Beschwörung oder Beschwörungsformel, in ... ... Kirche aber vorzugsweise diejenige, welche von Geistlichen und sogenannten Exorcisten , d.h. Leuten, welche ein besonderes Geschäft daraus machten, über Besessene ( ... ... die Worte angedeutet: »Der Geist des Unreinen gebe Raum dem h. Geist .«

Lexikoneintrag zu »Exorcismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Chronische

Chronische [Brockhaus-1837]

Chronische , d.h. langwierige Krankheiten , heißen diejenigen, welche sich langsam entwickeln und meist lange dauern, im Gegensatze zu den sogenannten acuten , d.h. hitzigen und raschverlaufenden, zu denen man ehemals jede Krankheit rechnete, die ...

Lexikoneintrag zu »Chronische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in der ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Calciniren

Calciniren [Brockhaus-1837]

Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Calciniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364.
Confession

Confession [Brockhaus-1837]

... lat. Ausdruck, der Eingeständniß, Bekenntniß bedeutet, z.B. vor Gericht das Eingeständniß des Beklagten, allein weit allgemeiner für Glaubensbekenntniß ... ... angewandt wird; auch bezeichnet man damit die dadurch unterschiedenen Religionsparteien selbst und spricht z.B. von der röm.-katholischen, von der protestantischen Confession in gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Convergent

Convergent [Brockhaus-1837]

Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...

Lexikoneintrag zu »Convergent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Concussion

Concussion [Brockhaus-1837]

... ist die Erpressung eines Vortheils durch fälschliche Vorspiegelung oder Misbrauch eines Rechts , z.B. der Amtsgewalt, und es ist gleichviel, ob der Vortheil in Geld oder in andern Dingen , z.B. einer Verzichtleistung , besteht. Außer dem Ersatz des Erpreßten werden ...

Lexikoneintrag zu »Concussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon