Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

... Departement erlassenen Befehle zu contrasigniren, d.h. mit zu unterzeichnen haben. Dagegen ist die Person des ... ... das Recht zu, ihre Versammlung willkürlich zu vertagen, d.h. auf einige Zeit zu entlassen, oder aufzulösen, d.h. ihre Wirksamkeit vor der im ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... Elektricitäten unter Entwickelung von Licht und Wärme . Nähert man z.B. eine stark geriebene Stange Glas oder Harz einem Leiter, ... ... Elektricität, der eine P die positive des Glases , der andere N die negative des Reibzeuges aufzusammeln bestimmt sind, um ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam genannt, ein Kaiserthum in Hinterindien oder der ... ... . Der Bergbau wird jedoch höchst nachlässig betrieben, dagegen blüht besonders im N. des Landes der Acker - und der Gartenbau, bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

... die gemeinsamen Feinde bei. Als der ermordete König starb, erklärte er selbst H. als seinen rechtmäßigen Nachfolger. Aber man wollte den protestantischen Fürsten nicht ... ... bei und obgleich Sieger in mehren Schlachten gegen seine Feinde, sah sich H. doch genöthigt, nachdem er in der ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.
Hieroglyphen

Hieroglyphen [Brockhaus-1837]

... Hieroglyphen , d.h. heilige Schriftzüge, nennt man die Bilderschrift der alten Ägypter, deren Kenntniß ... ... abgebildete. Champollion liest die Inschrift auf seinem Schilde »Jondaha Malek«, d.h. König der Juden , eine Entzifferung, welche durch den offenbar jüd. ...

Lexikoneintrag zu »Hieroglyphen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387-388.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

... z.B. auch von dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird ... ... und wo sie vorkommt, gewöhnlich nur unter sehr milden Gesetzen . So beträgt z.B. in England , wie unermeßlich auch der Gewerbsbetrieb ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

... andern unter gewissen Bedingungen Etwas einräumt, z.B. eine Festung , deren Vertheidigung sie nicht länger rathsam hält, ... ... nur von den geistlichen Kurfürsten Bedingungen gemacht, als aber nach Maximilian I . Tode Kurfürst Friedrich von Sachsen die ihm angetragene Kaiserwürde abgelehnt ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Desinficiren

Desinficiren [Brockhaus-1837]

Desinficiren und Desinfection wird das Verfahren zur Entfernung oder Zerstörung von ... ... der Luft , in Räumen aller Art, in davon inficirten , d.h. davon durchdrungenen oder damit behafteten Waaren, Kleidern und andern Gegenständen befinden. Der ...

Lexikoneintrag zu »Desinficiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 531-532.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K K den metallenen Querstab G H tragen. In diesem ist bei 0 der Pendelstab mit der Linse P befestigt und durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung in einer flachen, sandigen, allein nicht unfruchtbaren Gegend, hat ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Archimandrit

Archimandrit [Brockhaus-1837]

Archimandrit , soviel als Erzabt, heißen in der griech. Kirche die Äbte, welche mehren Klöstern zugleich vorstehen, z.B. der auf dem Berge Athos . Sie haben den Rang ...

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Capillarität

Capillarität [Brockhaus-1837]

... sogenannten Capillar - oder Haarröhrchen , d.h. in geraden, an beiden Seiten offenen Röhrchen von dem ungefähren Durchmesser ... ... derselben, sich an die Oberfläche fester Körper anzuhängen, und Wasser steigt z.B. in gläsernen Haarröhrchen so hoch über seine Oberfläche, bis die ...

Lexikoneintrag zu »Capillarität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 379.
Bartholomäus

Bartholomäus [Brockhaus-1837]

Bartholomäus , d.h. Sohn des Tholmai, ist einer der zwölf Apostel Jesu und wahrscheinlich eine Person mit Nathanael, der im Evangelium Johannis als ein redlicher Israelit und schnell bekehrter Jünger Jesu erwähnt wird. Über sein Leben und Wirken haben wir ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1837]

Alexandrīner sind sechsfüßige jambische, gewöhnlich gereimte Verse , die als charakteristische Eigenschaft in der Mitte einen Ruhepunkt haben, z.B.: Es stammt die Freundschaft nicht | aus Noth und Eifersucht Sie ist die Weisheit Kind, | der reisen Kenntniß Frucht, ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Construction

Construction [Brockhaus-1837]

Construction , ein lat. Ausdruck, wird von der Errichtung von Bauten und der künstlichen Zusammensetzung von Gegenständen, auch vom Bau natürlicher Dinge , z.B. der Pflanzen und thierischen Körper , gebraucht. Die Sprachlehre versteht ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

... von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen ... ... gefangen hielt. Seine Herrschaft in Sicilien befestigte er durch blutige Grausamkeiten. H. starb plötzlich in seinem 33. Jahre 1197 in Sicilien . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Gemeingefühl

Gemeingefühl [Brockhaus-1837]

Gemeingefühl , Lebensgefühl , bezeichnet die auf innere Zustände des lebenden ... ... sich beziehenden Empfindungen im Gegensatze zu den durch äußere Eindrücke hervorgerufenen. Dem Gemeingefühle gehören z.B. an das Gefühl von Gesundheit und Krankheit , von Leichtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gemeingefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 177-178.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

... nach dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range nichts ... ... sind zwei nebeneinandergestellte solche, die zusammen als ein Ganzes gedacht werden sollen, wie z.B. Bruder und Schwester als Geschwister; Mann und Weib als Gatten oder ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf ... ... Rom wegen seiner Leibesgestalt oder wegen seiner Darstellungen solcher Gegenstände den Beinamen Bamboccio, d.h. Krüppel, erhielt.

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon