Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

... desto härter und fester ist das Eis, das in den Polarländern kaum mit dem Hammer zerschlagen ... ... , welche ebenfalls angemessene Ladungen vertrugen. Da das Eis leichter als das Wasser ist, von dem es ... ... und findet am Morgen das Wasser in Eis verwandelt, das noch vor Sonnenaufgang in ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.
Ems

Ems [Brockhaus-1837]

... vergessen und erst 1355 ward des sonst auch Eimetz und Empst genannten Ortes als eines Bades wieder gedacht ... ... Mainz Besitzer desselben und ließen beide Badehäuser aufführen, was zu Anfang des 17. Jahrh. auch von Nassau - Oranien ... ... hessen-darmstädtischen und nassau-oranischen Badehauses oder Schlosses entstand das jetzige Curhaus, das außer zahlreichen Bädern auch viele Wohnungen für ...

Lexikoneintrag zu »Ems«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Öls

Öls [Brockhaus-1837]

Öls (das Fürstenthum) in Schlesien , zum Regierungsbezirke Breslau gehörig ... ... Münsterberg, den dritten Sohn des böhm. Königs Georg von Podiebrad, als aber der letzte Herzog ... ... von Ö. die Erbfolge in diesem Fürstenthume zugesichert, das nun an das Haus Braunschweig kam. Von 1805 an ...

Lexikoneintrag zu »Öls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen Auflösung: ... ... Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
Las Casas

Las Casas [Brockhaus-1837]

Las Casas (Bartol. de) ist ein durch seine menschenfreundliche ... ... zwischen Amerika und Europa hin und her, um das Werk menschlicher und christlicher Liebe zu fördern. Mit Unrecht hat man ... ... erlagen, die kräftigern afrikan. Neger empfohlen und dadurch Urheber des Sklavenhandels geworden sei.

Lexikoneintrag zu »Las Casas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 703.
Chapeau-bas

Chapeau-bas [Brockhaus-1837]

Chapeau-bas pflegt bei uns ein kleiner, dreieckiger und meist mit Seidenzeuch überzogener ... ... ist. Im Französischen sagt man eigentlich chapeau-bas gehen, d.h. mit dem Hut in der Hand oder unter dem Arme, welche Redensart auch bei uns in gleichem Sinne gebraucht wird, und wobei man nur ...

Lexikoneintrag zu »Chapeau-bas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

... ungeheure Felsenspalten, welche sich oft bis zu einer senkrechten Tiefe von mehr als 4000 F. öffnen. ... ... , in Guatemala, erhebt sich das Gebirge aufs Neue bis zu 14,000 F., enthält eine Menge ... ... ., dann in nordwestl. Richtung, breiten sich immer weiter über das Land aus und bilden endlich eine Hochebene, wie sie auf der ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1837]

... dem Großen 331 v. Chr. gegründet als Mittelpunkt des Welthandels , was sie auch blieb, bis die Portugiesen gegen Ende des 15. Jahrh. den Weg zur See ... ... ; außerdem sind an Gebäuden bemerkenswerth der Palast, das Arsenal und das Zollhaus; auch befindet sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 48-49.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... gebildet und Gott vollendete so das Werk der Schöpfung durch die Bildung des Menschen, den er nach ... ... die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ihre Vereinigung die Erde mit einer glücklichen ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Apis

Apis [Brockhaus-1837]

... den alten Ägyptern, vorzüglich in Memphis , der Hauptstadt Mittelägyptens, als das Bild des Gottes Osiris , den man als den Urheber des ... ... ganze Land mit tiefer Trauer , bis man einen andern auffand, was oftmals lange dauerte. Derselbe mußte nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... Darstellungsweise, um moralische Wahrheiten den Gemüthern zu versinnlichen, weit über das Zeitalter des Ä. hinausreicht und kann blos insofern der Vater dieser ... ... als er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Ball

Ball [Brockhaus-1837]

... vorzüglich der beim Ballspiel gewöhnliche, meist aus elastischen Dingen verfertigte genannt. Das Ballspiel gehörte schon zu den ... ... die Römer schon Ballhäuser. Nach Deutschland kam das Ballspiel wahrscheinlich aus Italien und war ... ... reifern Jugend. Dagegen blieb es in Frankreich bis zur Revolution , als Federballspiel, eine Unterhaltung der Erwachsenen, die ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173-174.
Baal

Baal [Brockhaus-1837]

... und Syrien ward unter diesem Namen die Sonne als die Beherrscherin des Himmels angebetet. Die Baalstempel bestanden meist aus acht pyramidenförmig übereinander gebauten Stockwerken und hatten das Ansehen runder, nach oben sich zuspitzender Thürme . Im obersten Gemache ... ... sich ein goldner Tisch und ein Ruhebett für den in jenen Ländern als höchstes Wesen mit Thier ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162.
Amen

Amen [Brockhaus-1837]

Amen , ein aus dem Hebräischen in das neue Testament und dann auch in die Kirchensprache übergegangenes Wort bedeutet soviel als gewiß und wahrhaftig und dient insbesondere zur Bekräftigung einer religiösen Wahrheit oder gegen Gott ausgesprochenen Gesinnung, weshalb auch die Predigt und das Gebet mit Amen geschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... . herrschten, schloß Kodrus, der, als das Orakel erklärt hatte, daß das Vaterland nur durch seinen ... ... Göttern geweihten Gebäuden; vor allen zeichnete sich jedoch aus das Parthenon, der ganz von weißem ... ... des Theseus , der Artemis, das Theater des Bacchus , das Museum , das Odeon , Hadrian's ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

... schon der alte Dichter Homer des Bades im Hause als einer gewohnten Sitte und läßt ... ... heilsam bewährt hat. In Italien badet man gegenwärtig weniger, als das Klima erwarten lassen sollte, ... ... Staubbad an. – Im Allgemeinen ist Gesunden während des Sommers das Baden in fließendem oder bewegtem Wasser , sei ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Antik

Antik [Brockhaus-1837]

... gegenwärtig blos von den Gegenständen der Kunst gebraucht, welche aus den Zeiten des classischen Alterthums der Griechen und Römer auf uns gekommen sind. So nennt man antik im Allgemeinen alle Überreste röm. und ... ... aber führen den Namen Antiken die Werke der Bildhauer- und Steinschneidekunst . Als Musterbilder wahrer Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Antik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

Aubry (der Hund des) oder »Der Wald ... ... neuern Zeit dadurch eine gewisse Celebrität erlangt hat, daß darin ein Hund als Mitspielender auftrat. Die Sage , welche diesem ... ... ehrgeiziger Eifersucht seinen Waffengefährten Richard de Macaire. Der Hund des Unglücklichen, der einzige Zeuge der That, ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

... viele deutsche Stämme folgten ihrem Beispiele, bis Sieger und Besiegte zu Anfange des 6. Jahrh. unter dem Namen ... ... zum König Griechenlands erwählt ward. – Als Mitglied des deutschen Bundes hat B. im engern Rathe ... ... namentlich im S. der Donau , die beträchtlichsten, das Donau -, das Erdinger-, Isar- und Dachauermoos, sind jedoch zum ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Athmen

Athmen [Brockhaus-1837]

... die Lungen eingezogen oder aus denselben ausgestoßen wird. Das Einziehen von Luft wird Einathmen, ... ... gewordene Stoffe, besonders den sogenannten Kohlenstoff, auf, den sie als Kohlensäure aus dem Körper führt. Hier ist es, wo das schwärzliche, aus allen Theilen des Körpers zurückkehrende Blut der ...

Lexikoneintrag zu »Athmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136-137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon