Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zunftwesen

Zunftwesen [Brockhaus-1837]

... erreicht hatte und die Zünfte in den städtischen Angelegenheiten meist Alles so ordnen konnten, wie es ihr und ihrer Angehörigen alleiniger ... ... hatten, sind nachher zu einem etwas verbesserten Zunftwesen zurückgekehrt. Weitere Belehrung über diese Angelegenheiten geben Bülau, »Der Staat und die Industrie « (Lpz. ...

Lexikoneintrag zu »Zunftwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820-822.
Wellington

Wellington [Brockhaus-1837]

Wellington (Arthur Colley Wellesley, ... ... Sir Robert Peel (s.d.) und behielt das Portefeuille der auswärtigen Angelegenheiten, mußte aber schon im Apr. 1835 mit dem ganzen Ministerium wieder abdanken, ...

Lexikoneintrag zu »Wellington«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 689-691.
Talleyrand

Talleyrand [Brockhaus-1837]

... Folge, daß ihm die provisorischen Consuln 1799 wiederum das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten übertrugen. Von nun war er die Seele aller diplomatischen Unterhandlungen, welche ... ... Benevent und wurde darauf von Ludwig XVIII . zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten, zum erblichen Pair von Frankreich , zum Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357-358.
Metternich

Metternich [Brockhaus-1837]

... der Vorsitz in den Ministerialconferenzen für die innern Angelegenheiten übertragen. Seit der Juliusrevolution von 1830 waren die Bewahrung des europ. Friedens ... ... preuß. und russ. anschloß, ließ sie doch, namentlich in den türk. Angelegenheiten, auch ihre besondern Ansichten bemerken. Der am 2. März 1835 ...

Lexikoneintrag zu »Metternich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 126-127.
Macedonien

Macedonien [Brockhaus-1837]

Macedonien , ein für die spätere Geschichte des alten Griechenlands ... ... wurde. Er benutzte diese Gelegenheit sehr gewandt zur Erweiterung seines Einflusses auf die innern Angelegenheiten der Griechen und als sie seinem Umsichgreifen zu spät mit den Waffen entgegentreten wollten ...

Lexikoneintrag zu »Macedonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 4.
Mahmud II.

Mahmud II. [Brockhaus-1837]

Mahmud II . , Khan und Padischah ... ... Neuerungen. Die angebotene Vermittelung Englands , Frankreichs und Rußlands in den griech. Angelegenheiten lehnte M. II. im Jul. 1827 entschieden ab, aber sein noch unvollständig ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 21-22.
Seckendorf [2]

Seckendorf [2] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Friedr. Heinr., Reichsgraf von), kais. östr. Feldmarschall ... ... an den meisten andern deutschen Höfen, in Dänemark und bei den Generalstaaten. Die Angelegenheiten der poln. Erbfolge, nach August 's Tode, hätten aber beinahe alle ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147-148.
Kosciuszko

Kosciuszko [Brockhaus-1837]

Kosciuszko (Thaddäus), der berühmte poln. Feldherr, ... ... zurückzuziehen. Mit rastloser Thätigkeit, unwandelbarer Rechtlichkeit, Muth und Klugheit leitete K. alle Angelegenheiten der Verwaltung und des Heers , und vertheidigte das von einer gewaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Kosciuszko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 653-654.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), regierender König der Belgier seit 1831, wurde als Prinz von Sachsen - Koburg -Saalfeld ... ... und Verehrung seiner Unterthanen erworben, doch ist seine Stellung neuerdings durch die luxemburgischen Angelegenheiten schwierig geworden.

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Mendizabal

Mendizabal [Brockhaus-1837]

Mendizabal (Don Juan Alvarez y), der gewandteste und entschlossenste unter den ... ... wurde und bei dem er die Finanzen und auch eine Zeit lang die auswärtigen Angelegenheiten und das Seewesen verwaltete. Sein entschiedenes Eingreifen versöhnte die zum Theil insurgirten Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Mendizabal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109-110.
Aufklärung

Aufklärung [Brockhaus-1837]

Aufklärung oder vielmehr Aufgeklärtheit oder Aufgeklärtsein nennt man den Zustand ... ... er ohne Reue auf die Vergangenheit zurückblicken kann. Eine solche Aufklärung über die höchsten Angelegenheiten des Menschen kann man aber nicht für unrecht und schädlich halten, sondern muß ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142.
Cambacérès

Cambacérès [Brockhaus-1837]

Cambacérès (Jean Jacques Regis de), Erzkanzler des franz. Kaiserreichs und ... ... In den Wohlfahrtsausschuß und zum Präsidenten desselben gewählt, leitete er vorzüglich die auswärtigen Angelegenheiten, ging dann in den Rath der Fünfhundert über, wo er den Entwurf ...

Lexikoneintrag zu »Cambacérès«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 368.
Wochenbett

Wochenbett [Brockhaus-1837]

Wochenbett , Kindbett heißt die Zeit nach erfolgter Niederkunft, während der ... ... mäßig befördert werden, die Wöchnerin muß sich ruhig, soviel möglich von Sorgen für häusliche Angelegenheiten, Besuchen, Sprechen befreit, im Bett halten und vor Erkältung hüten. Das ...

Lexikoneintrag zu »Wochenbett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 746.
Sebastiani

Sebastiani [Brockhaus-1837]

Sebastiani (Horace François de la Porta, Graf), ... ... Haltung jemals aufzugeben. Ludwig Philipp ernannte ihn 1830 zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten, welches Amt er jedoch 1832 aufgeben mußte, nachdem er durch den Gang der polnischen Angelegenheiten die öffentliche Gunst verloren hatte. Der König zeichnete ihn indeß fortwährend durch Gunst ...

Lexikoneintrag zu »Sebastiani«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146-147.
Hardenberg [1]

Hardenberg [1] [Brockhaus-1837]

Hardenberg ( Karl Aug., Fürst von), ein Staatsmann, ... ... berief nach Antritt seiner Regierung H. nach Berlin . Die Lenkung der auswärtigen Angelegenheiten kam 1804 in seine Hände und 1805 brachte er die potsdamer Convention ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336-337.
Nesselrode

Nesselrode [Brockhaus-1837]

Nesselrode ( Karl Rob., Graf von), als russ. Geheimrath, ... ... der Spitze der auswärtigen Staatsgeschäfte Rußlands, ordnete mit Frankreich und England die Angelegenheiten Griechenlands , wußte namentlich in Persien und in der Türkei dem russ. ...

Lexikoneintrag zu »Nesselrode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 265-266.
Niemcewicz

Niemcewicz [Brockhaus-1837]

Niemcewicz (Julian Ursin), ein auch durch edle Vaterlandsliebe vorzüglich ausgezeichneter poln ... ... vom 3. Mai 1791 mit einem erblichen Throne gab, einflußreichen Antheil an den politischen Angelegenheiten. Während des poln. Aufstandes gegen die Russen im J. 1794 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Niemcewicz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290-291.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

Erzbischof und Archiepiscopus , d.h. der vornehmste und Oberbischof, ... ... Bischöfe und Geistliche von Provinzen und ganzen Ländern zur Berathung kirchlicher Angelegenheiten sich bei dem Bischof der Hauptstadt vereinigten, dem dabei der Vorsitz und ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Liebeshöfe

Liebeshöfe [Brockhaus-1837]

Liebeshöfe (franz. cours d'amour ) war ein an den ... ... dessen Gemahlin Isabella von Baiern . Vor diesen Liebeshöfen wurden förmliche Processe über Angelegenheiten der Liebe geführt und Urtheilssprüche (franz. arrêts d'amour ) erlassen. ...

Lexikoneintrag zu »Liebeshöfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744.
Resolution

Resolution [Brockhaus-1837]

Resolution , ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, wird gewöhnlich mit der Bedeutung ... ... Bezug auf vorgesetzte Behörden bedeutet Resolution auch so viel wie Entscheidung derselben über ihnen vorgetragene Angelegenheiten. – Resolutiv oder resolutorisch heißen bei Verträgen solche in dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Resolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 678.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon