Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ignatius

Ignatius [Brockhaus-1837]

Ignātius , der Heilige , einer der ersten Kirchenlehrer, war ein ... ... des Apostels Johannes und verwaltete unter dem Kaiser Trajan das Bischofsamt zu Antiochien, unter dessen Regierung er auch zu Rom den Märtyrertod erlitt. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438-439.
Nestorius

Nestorius [Brockhaus-1837]

Nestorius , ein berühmter Kirchenlehrer des 5. Jahrh., hatte sich zu Antiochien unter Theodorus, Bischof von Mopsvestia, eine gelehrte Bildung im Christenthume erworben und bekleidete daselbst das Amt eines Presbyter , als er 428 zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Nestorius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 268.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die geistige ... ... bei den morgenländischen als bei den abendländischen Christen. Geregelt erscheint der Kirchengesang zuerst in Antiochien, wo er sich besonders als Wechselgesang (Antiphonien) ausgebildet hatte. Ambrosius ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Paulus [1]

Paulus [1] [Brockhaus-1837]

... , zu selbständigen Gemeinden und kehrte darauf nach Antiochien zurück. Aber unterdeß hatte das von ihm den Heidenchristen freigegebene Gesetz, da ... ... die Überzeugung der vom Judenthume unabhängigen Bestimmung des Christenthums zur Weltreligion. Von Antiochien trat er hierauf seine zweite große Bekehrungsreise an, die ihn ... ... und kehrte dann um das I. 55 nach Antiochien zurück. Noch in demselben Jahre unternahm er seine dritte ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431-432.
Tancred

Tancred [Brockhaus-1837]

Tancred , nächst Gottfried von Bouillon der ausgezeichnetste ... ... , kehrte sich nicht an Balduin und war nur bemüht, Bohemund in seinem Fürstenthum Antiochien zu befestigen, welches ihm auch gelang. Er beschirmte Antiochien, als Bohemund nach Europa ging, um neue Streiter zu werben. Bohemund ...

Lexikoneintrag zu »Tancred«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 361.
Damaskus

Damaskus [Brockhaus-1837]

Damaskus und Damask , eine sehr alte und der Sage ... ... auch in Europa berühmt sind, In D. residirt der griech. Patriarch von Antiochien; es befinden sich daselbst vier Kirchen , zwei Klöster und außer andern ...

Lexikoneintrag zu »Damaskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 498-499.
Styliten

Styliten [Brockhaus-1837]

Stylīten ist der Name einer Art von Mönchsheiligen, die zur Erlangung ... ... im Kloster mehrmals vom frommen Selbstmorde gerettet wurde und dann seit 420 bei Antiochien 30 Jahre auf einer Säule lebte, wo er bei Arabern und Christen ...

Lexikoneintrag zu »Styliten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 324-325.
Maroniten

Maroniten [Brockhaus-1837]

Maroniten (die) sind eine Sekte morgenländischer Christen, welche aus den ... ... Tripolis und auf Cypern leben; ihr geistliches Oberhaupt nennt sich Patriarch von Antiochien, außerdem haben sie viele Bischöfe , die aber nur geringe Einkünfte besitzen, ...

Lexikoneintrag zu »Maroniten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

Hieronymus (der Heilige ), ein durch seine Sprachkenntnisse und seine ... ... lebte unter strengen Bußübungen vier Jahre daselbst. Er wurde hierauf zum Presbyter zu Antiochien geweiht, doch trieb ihn Wissensdrang nach Konstantinopel , um dort von dem gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Patriarchen

Patriarchen [Brockhaus-1837]

Patriarchen heißen die Urväter des Menschengeschlechts vor und nach der Sündflut ... ... im 5. Jahrh. nur den Bischöfen zu Rom, Konstantinopel , Alexandrien, Antiochien und Jerusalem vorzugsweise zugestanden wurde und woran sich zugleich das Recht der ...

Lexikoneintrag zu »Patriarchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427.
Chrysostomus

Chrysostomus [Brockhaus-1837]

... Einsiedlern im Gebirge an der Grenze von Antiochien an, und brachte später zwei Jahre unter den stärksten Kasteiungen und ohne ... ... ließ er ihn heimlich dahin entführen, weil er den Widerstand der Bewohner von Antiochien fürchtete. C. erwarb auch in seinem neuen Wirkungskreise durch die Strenge seines ...

Lexikoneintrag zu »Chrysostomus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429-430.
Thomaschristen

Thomaschristen [Brockhaus-1837]

Thomaschristen nennt man mehre abgesonderte Gemeinden von syrischen Christen oder Nestorianern ... ... eines noch weit ältern Ursprungs und leiten ihr Christenthum von der Gemeinde zu Antiochien her, in welcher zuerst der Name Christen gebraucht wurde. Nachmals soll aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Thomaschristen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 420.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

Osmanische (das), ottomanische oder türkische ... ... dem galiläischen Meere oder See von Genezareth, und dem See von Antakia oder Antiochien zu den wichtigsten der asiat. Türkei gehört. Das Klima dieser Gebiete ist ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Peter von Amiens

Peter von Amiens [Brockhaus-1837]

Peter von Amiens , auch Peter der Einsiedler und ... ... Unfälle stimmten jedoch P.'s Begeisterung sehr herab und als das Heer vor Antiochien durch Hunger und Seuchen litt, ward er nur von Tancred an ...

Lexikoneintrag zu »Peter von Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Gottfried von Bouillon

Gottfried von Bouillon [Brockhaus-1837]

Gottfried von Bouillon , der Eroberer Jerusalems , war geboren in der ... ... gerieth aber durch die Treulosigkeit desselben mit seinem Heere bei der Belagerung von Antiochien, der Hauptstadt Syriens , in große Noth . Doch durch das Auffinden ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried von Bouillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 253-254.
Griechische und apostolische Kirche

Griechische und apostolische Kirche [Brockhaus-1837]

... die Patriarchen von Konstantinopel , Alexandrien, Antiochien und Jerusalem nur gemeinschaftlich entgegen, bald aber verketzerten die beiden kirchlichen ... ... .d.). Zwar gibt es noch gegenwärtig Patriarchen von Konstantinopel , Alexandrien, Antiochien und Jerusalem , aber die drei letztgenannten haben nur noch sehr kleine ...

Lexikoneintrag zu »Griechische und apostolische Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16