Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1837]

Archimēdes , ein griech. Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in der Geometrie , Arithmetik und Mechanik . Als ein Verwandter des Königs Hiero von Syrakus , an dessen Hofe ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

Flaschenzug oder (griech.) ... ... die Höhe zu heben, dessen Erfindung man dem berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Wasserschraube

Wasserschraube [Brockhaus-1837]

Wasserschraube (die Archimedische) oder Wasserschnecke führt ihren Beinamen von ihrem angeblichen Erfinder Archimedes (s.d.), war aber vermuthlich vor seiner Zeit schon in Ägypten bekannt. Sie besteht aus einer nach Art der Schraubengänge um eine schief ...

Lexikoneintrag zu »Wasserschraube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 666.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... 9. Posidonius. E . Meer der Träum . * 10. Archimedes . F . Todtes Meer . 11. Kleomedes. G. Kaltes ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Mechanik

Mechanik [Brockhaus-1837]

Mechanik ist der aus dem Griechischen hergenommene Name der Lehre von den ... ... d.) sind mechanische Lehren enthalten, ihr eigentlicher Begründer aber ward 100 Jahre später Archimedes (s.d.), nach dem sich noch einige Gelehrte zu Alexandria um ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 90-91.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der ... ... d.) überliefert worden. Außerdem besitzen wir aus dem Alterthume noch geometrische Werke von Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Bernoulli

Bernoulli [Brockhaus-1837]

Bernoulli , eine Familie , die in einer Reihenfolge acht durch Gelehrsamkeit ... ... – Johann B., des Vorigen Bruder, geb. 1667, welcher der Archimedes seiner Zeit genannt wurde, sollte ursprünglich die Kaufmannschaft erlernen, widmete sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1837]

Mathematik ist der Name derjenigen Wissenschaft, die sich blos mit Dem ... ... seinen Hörsaal gestatten wollte. Zu den berühmtesten griech. Mathematikern gehören Euklides , Archimedes (s.d.) und Apollonius von Perga in Pamphylien, der um 250 ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80-81.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

Römisches Reich . Es war im Lande der Lateiner oder in ... ... Flotte und Bundesgenossen fern zu halten und Syrakus eroberten sie 212, wobei Archimedes (s.d.) den Tod fand; von Karthago aber ward Hannibal ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Griechische Sprache und Literatur

Griechische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

Griechische Sprache und Literatur . Von allen Sprachen ... ... Pergamus machten die mathematischen Wissenschaften, namentlich die Astronomie, große Fortschritte. Euklides , Archimedes (s.d.) und Eratosthenes sind vorzugsweise zu nennen. Der Letztere machte ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 277-280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10