Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

August , Kurfürst von Sachsen , 1553–86, ward am 31. Jul. 1526 zu Freiberg geboren. Nicht durch glänzende Waffenthaten, wol aber durch eine Menge zweckmäßiger Einrichtungen in der Verwaltung seines Landes , durch eine verbesserte Rechtspflege ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
August [3]

August [3] [Brockhaus-1837]

August (Emil Leop.), Herzog zu Sachsen - Gotha und Altenburg, 1803–22, der Sohn des Herzogs Ernst Ludwig und der Prinzessin Charlotte Amalie von Sachsen -Meiningen, ward am 23. Nov. 1772 geboren und folgte seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »August [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
August [4]

August [4] [Brockhaus-1837]

August (Paul Friedr.), regierender Großherzog zu Oldenburg , geb. 13. Jul. 1783, ist der Sohn und Nachfolger des 1829 verstorbenen Herzogs Peter Friedrich Ludwig , dessen Protestation gegen die von Napoleon verfügte Besetzung seines Landes ...

Lexikoneintrag zu »August [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
August [1]

August [1] [Brockhaus-1837]

August , der achte Monat des Jahres, bei den alten Römern der sechste, da sie ihr Jahr mit dem Monat März anfingen, ward dem Kaiser Augustus zu Ehren so genannt, welcher in diesem Monate Consul geworden, ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
August II.

August II. [Brockhaus-1837]

August II . , genannt der Starke ... ... 1733, als welcher er den Namen August Friedrich führt, geb. zu Dresden am 12. Mai 1670 ... ... des Markgrafen von Brandenburg -Kulmbach, hatte er nur einen Sohn, August , der ihm als Kurfürst ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148-150.
Karl August

Karl August [Brockhaus-1837]

Karl August , Großherzog von Sachsen Weimar-Eisenach 1758–1828, war ein ebenso um ... ... und Wissenschaft überhaupt hochverdienter Fürst . Sein Vater war der Herzog Ernst August Konstantin , welchen er schon ein Jahr nach seiner 1757 erfolgten Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Karl August«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 563.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1837]

Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von Sachsen 1763–1827, geb. am 23. Dec. 1750 in Dresden , war der älteste Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian. Da er bei seines Vaters Tode erst 13 Jahre alt ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

Friedrich August II . , regierender König von Sachsen , geb. am 18. Mai 1797, ist der älteste Sohn des Prinzen Maximilian , des jüngern Bruders des Königs Anton (s.d.) und der ersten Gemahlin desselben, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Philipp August Friedrich

Philipp August Friedrich [Brockhaus-1837]

Philipp August Friedrich , seit dem 19. Jan. 1839 regierender Landgraf von Hessen -Homburg, geb. am 11. März 1779, ist der dritte Sohn des 1820 verstorbenen Landgrafen Friedrich Ludwig und dessen Gemahlin Karoline, einer Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Philipp August Friedrich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
02_0119a

02_0119a [Brockhaus-1837]

Friedrich August II. Auflösung: 1.001 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Friedrich August II.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0119a.
01_0148a

01_0148a [Brockhaus-1837]

August [2] Auflösung: 1.040 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: August [2]

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0148a.
01_0149a

01_0149a [Brockhaus-1837]

August II. Auflösung: 1.008 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: August II.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0149a.
01_0150a

01_0150a [Brockhaus-1837]

August [4] Auflösung: 1.256 x 1.256 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: August [4]

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0150a.
Anna [2]

Anna [2] [Brockhaus-1837]

Anna , Kurfürstin von Sachsen , war ... ... Nachdem sie am 7. Oct. 1548 zu Torgau mit dem Prinzen August von Sachsen verbunden worden war, lebte sie mit ihm in stiller Häuslichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Anna [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86.
Kyau

Kyau [Brockhaus-1837]

Kyau (Friedr. Wilh., Freiherr von) wurde zu Oberstrohwalde 1654 geboren ... ... sächs. Kriegsdienste. Durch seine lustigen und witzigen Einfälle erwarb er sich die Gunst August II ., der ihn zu seinem Generaladjutanten machte und ihn endlich zum Commandanten des ...

Lexikoneintrag zu »Kyau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685.
Cosel

Cosel [Brockhaus-1837]

... in Berlin , verweilte dann in Halle , wurde hier auf Antrag August II . wahrscheinlich wegen rachsüchtiger Äußerungen verhaftet und auf die Bergfeste Stolpen gebracht ... ... Bibliothek machten ihre ganze Unterhaltung aus, gleichwol lehnte sie die ihr nach August II . Tode angebotene Freiheit ab und beweinte lange ...

Lexikoneintrag zu »Cosel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

... . Krone und mit den Reichskleinodien nach Dresden zu August III. zu eilen, der auch König von Polen wurde und ... ... und besaß nun bis an des Königs Tod allein das Vertrauen desselben. August III. war gern zufrieden, daß ihm Jemand die Last der ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
Moritz [2]

Moritz [2] [Brockhaus-1837]

... Sachsen , war ein natürlicher Sohn August 's des Starken , Königs von Polen und Kurfürsten von ... ... zu der Lille belagernden Armee der Verbündeten unter Marlborough , wo König August als Zuschauer verweilte und auch ein sächs. Corps unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 190-191.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

... Lande, und nach dem im Nov. 1816 mit Herzog Friedrich August erfolgten Erlöschen des Mannsstammes von Nassau -Usingen fielen ihm auch diese ... ... mit beiden Kinder erzeugt hat. Sein Nachfolger wurde Adolf Wilhelm Karl August Friedrich , geb. 24. Jul. 1817, der ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 730-731.
Seufzer

Seufzer [Brockhaus-1837]

Seufzer oder rothe Seufzer nannte man die Sechser, welche 1701 ... ... Pf. wirklichen Werth hatten, zu welchem sie auch alsbald herabsanken, obschon König August II . 1703 sie im Werthe von 3 Pf. anzunehmen befahl.

Lexikoneintrag zu »Seufzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon