Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1837]

Bethlehem , als Geburtsort Jesu einer der berühmtesten Orte in Palästina , liegt auf einer Anhöhe zwei Stunden südöstl. von Jerusalem , ist als die Geburtsstadt David 's auch den Juden von besonderer Wichtigkeit, hieß deshalb Davidsstadt, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
01_0240a

01_0240a [Brockhaus-1837]

Bethlehem Auflösung: 1.184 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bethlehem

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0240a.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

... zu dem er nach seiner Abstammung gehörte, nach Bethlehem , der Stadt David 's, gekommen. Hier ward I. in ... ... Throne stürzen, gedachte er das Kind zu tödten. Die alte Weissagung nannte Bethlehem als Geburtsort des Messias , und dahin schickte Herodes ... ... , bis Herodes gestorben war, welcher zu Bethlehem und in der Umgegend alle Kinder hatte tödten lassen ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
David

David [Brockhaus-1837]

David , König über Israel von 1055–15 v. Chr., war der jüngste Sohn des Isai zu Bethlehem und kam wegen seiner Geschicklichkeit im Gesang und Harfenspiel frühzeitig an den ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517-518.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte ... ... Tode ihres Mannes mit ihrer Schwiegermutter Naemi, aus treuer Anhänglichkeit an dieselbe, nach Bethlehem ein. Hier lebte sie als Witwe in Dürftigkeit, aber wegen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1837]

Syrien , ein zum osmanischen Reiche gehöriges, gegenwärtig dem Vicekönig von ... ... der gleichnamigen Sandschaks . Im letztern liegen noch Hebron, Beit el Ham oder Bethlehem (s.d.), Richa, das alte Jericho . Im Sandschak Razze ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 348-349.
Helena [2]

Helena [2] [Brockhaus-1837]

Helena (die Heilige ) war die Gemahlin des Kaisers ... ... Zwei andere von ihr erbaute Kirchen in Palästina waren die eine in Bethlehem über der Höhle, wo Christus geboren, die andere auf dem Berge , ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Messias

Messias [Brockhaus-1837]

Messīas , ein hebräisches Wort , bezeichnet einen Gesalbten oder König und ... ... seiner Erscheinung lehrten sie, daß er ein Sprößling David 's sein, zu Bethlehem geboren und in der Zeit des tiefsten Verfalls auftreten werde; doch war man ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120.
Lissabon

Lissabon [Brockhaus-1837]

Lissabon oder Lisboa , die Haupt- und ... ... Familie befindet, liegt das seit 1754 mit Stadtgerechtigkeit versehene Quartier Belem, eigentlich Bethlehem . Bis zum Brande des Schlosses residirte hier die königl. Familie . ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 752-753.
Unschuld

Unschuld [Brockhaus-1837]

Unschuld bedeutet nicht nur das Gegentheil von Schuld und das Freisein ... ... Kirche am 28. Dec. zum Gedächtniß der auf des Herodes Befehl in Bethlehem umgebrachten Kinder gefeiert und war schon in sehr früher Zeit üblich.

Lexikoneintrag zu »Unschuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 530.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1837]

Palästina , bei den Mohammedanern Falesthin, gehört jetzt zur osman. Provinz ... ... und der Sarah in einer Grotte der dortigen großen Moschee berühmt, ferner Bethlehem (s.d.), Rama, der Wohn- und Geburtsort Samuel 's, ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 385-386.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

Drei Könige (die heiligen), oder wie ... ... der Juden ihre Ehrfurcht zu beweisen. Von Jerusalem gingen sie nach Bethlehem , wo sie das Geburtshaus Jesu, das Ziel ihrer Wanderung, bald entdeckten und ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

Brüdergemeine (evangelische) oder Brüderunität , eine unter Begünstigung des Grafen ... ... ,000 angegeben. Die meisten Colonien befinden sich in Nordamerika, wo ihr Hauptort Bethlehem heißt, und auch Nazareth , Litiz in Pennsylvanien und Salem in Nordcarolina ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1837]

Vereinigten Staaten von Nordamerika (die), auch ... ... aus der Reichsstadt Windsheim in Franken unter Anführung des Licentiaten Pastorius gegründet. Bethlehem mit 1800 Einw. am Lehigh ist der Hauptort der Herrnhuter in den V ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 575-588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14