Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tsulaki

Tsulaki [Brockhaus-1837]

Tsulaki oder Tsalaki ist der einheimische Name des großen, von ... ... Cultur auszeichnet. Ihre Anzahl wird auf mehr als 16,000 angegeben, und der Betrieb der Landwirthschaft , vieler Gewerbe , des Spinnens und auch der Weberei ...

Lexikoneintrag zu »Tsulaki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 489.
Gewerbe

Gewerbe [Brockhaus-1837]

Gewerbe , im weitesten Sinne alle Nahrungszweige, deren Betreibung (beschränkt ... ... der Bierschank, der Weinschank und die Gastwirthschaft. In frühern Zeiten betrachtete man nämlich den Betrieb der Gewerbe als ein ausschließliches Vorrecht der Städte. In neuern Zeiten ist jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... vergrößerte er sein Gebiet, das gegen 18,000 ! M. umfaßt haben soll, betrieb aber auch die Civilisation seiner Unterthanen , führte das Christenthum ein und ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... Papst zu richtenden Gesuche gehen müssen. Die in neuerer Zeit auf anfangs geheimen Betrieb des röm. Stuhls erhobenen und in P. in offene Widersetzlichkeit mehrer Bischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Östreich [1]

Östreich [1] [Brockhaus-1837]

Östreich (das Kaiserthum) besteht aus sehr ... ... noch Bäre, Wölfe und Luchse vor; Gemsen werden in Obersteiermark auf Betrieb des Erzherzog Johann gehegt. Hochwild darf in den deutschen Ländern blos ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 370-376.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

Portugal (das Königreich) nimmt in Form ... ... Vermählung der Königin mit einem Nichtportugiesen und erklärten dieselbe am 20. Sept., auf den Betrieb des lebensgefährlich erkrankten Dom Pedro, der schon am 24. Sept. starb, für ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... seine Beförderung von bewiesener Auszeichnung abhängig machte, betrieb er unausgesetzt die Civilisation und Beförderung des Wohlstandes seines Reichs , gründete ... ... dem Jähzorn hin, war aber meist bald der Billigkeit wieder zugänglich. Allerdings betrieb er seine Zwecke mit eisernem Willen und oft grausamen Mitteln, aber ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1837]

Cromwell (Oliver), Protector der Republik England ... ... Das Ausland versagte ihr jedoch die Anerkennung, daher wurde zuerst 1651 auf C.'s Betrieb die vorzüglich gegen das die kön. Partei begünstigende Holland gerichtete Navigationsacte ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485-487.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

Mirabeau (Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von), geb. ... ... nicht hinderte, daß er schnell tief in Schulden gerieth, auf seines Vaters Betrieb gerichtlich für einen Verschwender erklärt, unter Vormundschaft gestellt, und da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Odysseus

Odysseus [Brockhaus-1837]

Odysseus , bei den Römern Ulysses , der listigste und verschlagenste der ... ... der Insel Ogygia aufgenommen, die ihn sieben Jahre bei sich behielt. Erst auf Betrieb der Minerva , deren Liebling O. war, gab Jupiter der Kalypso ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328-329.
Potemkin

Potemkin [Brockhaus-1837]

... kais. Kammerherr und Generalmajor, mußte aber auf Betrieb des Grafen Orloff (s.d.) 1770 doch die ... ... Generalgouverneur dieser Provinz , deren bessern Anbau er nachher mit grausamer Härte betrieb, erhielt er den Ehrennamen des »Tauriers« und ein ihm später geschenkter ...

Lexikoneintrag zu »Potemkin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 549-550.
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

Innŏcenz ist ein Name, welchen bis jetzt 13 röm. Päpste ... ... mußten sich unter die Macht des Papstes beugen. Nur der auf seinen Betrieb von Frankreich unternommene Kreuzzug, zu dem er zum großen Theil seine ungeheuren ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Pichegru

Pichegru [Brockhaus-1837]

Pichegru (Charles), einer von den Obergeneralen der franz. Republik , ... ... Belohnungen verheißen wurden und in Folge dieser Verrätherei verhielt er sich 1795 meist unthätig und betrieb die Kriegsunternehmungen, welchen er nicht ausweichen konnte, mit der größten Nachlässigkeit. Der ...

Lexikoneintrag zu »Pichegru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495-496.
Thassilo

Thassilo [Brockhaus-1837]

Thassĭlo hießen drei Herzöge der alten Bojoarier (s. Baiern ... ... Die neue Demüthigung hatte ihn nur noch mehr gegen den Frankenkönig erbittert, und insgeheim betrieb er eine Vereinigung aller Gegner Karl 's zu dessen Sturz. Aber Karl ...

Lexikoneintrag zu »Thassilo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 398.
Jeremias

Jeremias [Brockhaus-1837]

Jeremīas , der zweite unter den großen Propheten , war der Sohn ... ... von seinen verderbten Zeitgenossen mit Undank, ja mit Kerker und Mordanschlägen gelohnt. Auf den Betrieb der von ihm bitter getadelten Großen wurde er in einen scheußlichen Kerker geworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Jeremias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Stanhope

Stanhope [Brockhaus-1837]

Stanhope (Charl., Viscount Mahon , Graf) war ein Mann, ... ... Volks zu fördern und die Rechte desselben in Schutz zu nehmen, und betrieb mit Eifer die Vernichtung des Sklavenhandels und die Aufhebung der Sklaverei . Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Stanhope«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... Brandenburg zu fallen, wurden seine Besitzungen vom Kaiser eingezogen. Unter Betrieb der seit 1648 in Breslau einheimischen Jesuiten wurden die Religionsbedrückungen eifrig fortgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Sklaverei

Sklaverei [Brockhaus-1837]

Sklaverei heißt diejenige Art der Knechtschaft, bei welcher ... ... Ludwig XVIII . 1814 das Versprechen der Aufhebung jenes Handels gegeben, aber auf Betrieb der Handelskammer zu Nantes war dieselbe noch auf fünf Jahre aufgeschoben worden. ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 202-207.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder ... ... unter dem Schutte liegen, bis er auf Papst Sixtus V. Betrieb 1589 vom Baumeister Domenico Fontana wieder ergänzt und bei der Kirche Madonna ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Richelieu [1]

Richelieu [1] [Brockhaus-1837]

Richelieu (Armand du Plessis, Herzog ... ... zu beiden Parteien wußte R. fortwährend so günstig zu nehmen, daß er auf Betrieb der Königin-Mutter 1622 zum Cardinal ernannt und 1624, jedoch unter großen ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 705-706.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon