Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brutus

Brutus [Brockhaus-1837]

Brutus (Lucius Junius ), ein Sohn des Marcus Junius und einer ... ... den schönen Tod für die heilige Sache der röm. Freiheit . – Brutus ( Marcus ), der von der Geschichte mit dem Namen des letzten ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338-339.
Porcia

Porcia [Brockhaus-1837]

Porcĭa , eine der berühmten Freiheitsheldinnen des alten Roms, war die Tochter ... ... Cato (s.d.) von Utica und Gattin des berühmten M. Brutus (s.d.), an dessen Bestrebungen für Vertheidigung der röm. Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Porcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... im Nacken. C. wollte sich vertheidigen, als er aber auch den M. Brutus (s.d.) unter seinen Feinden sah, verhüllte er sein Haupt mit ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Perlen

Perlen [Brockhaus-1837]

Perlen sind rundliche kleine Körper , welche inwendig an den Schalen ... ... aufgelöst getrunken wurde; die von Julius Cäsar für die Mutter des Brutus um etwa 250,000 Thlr. gekaufte; die Perle des Königs von Persien ...

Lexikoneintrag zu »Perlen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444-445.
Voltaire

Voltaire [Brockhaus-1837]

Voltaire ( Franç . Marie Arouet de), der ... ... Talent großmüthig unterstützen konnte. Er ließ seine in England verfaßte Tragödie » Brutus « aufführen, auch »Zaire« machte Glück , sein » Cäsar « aber ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624-626.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

Augustus (Cajus Octavius), mit dem Adoptivnamen Julius Cäsar , ... ... Opfer der Rache des Antonius , unter ihnen auch Cicero . Inzwischen hatten Brutus und Cassius in den östl. Provinzen die Gemüther für die Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Horatius [2]

Horatius [2] [Brockhaus-1837]

... zu stürzen, und die Mörder desselben, Brutus und Cassius, kamen nach Athen , wo sie Alles an sich ... ... zu der bekannten Schlacht , in welcher die röm. Republik unterging, Brutus und Cassius fielen und H. nur durch die Flucht sein Leben ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414-415.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... die Republikaner, an deren Spitze Cassius und Brutus standen, gefallen war, brachte er durch eine erhitzende Rede bei ... ... v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und deren Anführer, Cassius und Brutus , aus Verzweiflung zum Selbstmorde gebracht hatte, erhielt er bei der ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Lucretia

Lucretia [Brockhaus-1837]

Lucretĭa war die Tochter eines edlen Römers und die Gattin des Lucius ... ... Ihr Tod war das Signal zur Freiheit Roms, indem Collatinus, verbunden mit Brutus (s.d.), den Tyrannen mit seiner ganzen Familie aus Rom ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Tarquinius

Tarquinius [Brockhaus-1837]

Tarquinĭus (Lucius), mit dem Beinamen Priscus , d.h. der ... ... (s.d.) geschändet hatte, so fiel das Volk , aufgefodert von Brutus und von den Verwandten der Lucretia , von ihm ab und T. ...

Lexikoneintrag zu »Tarquinius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 365-366.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... unumschränkten Herrschers zu bedürfen, als er plötzlich von den mit M. Brutus (s.d.) und Cassius verschworenen Republikanern im Senat (44 ... ... in Macedonien schlugen sie in zwei Schlachten die von Cassius und Brutus aufgebrachten Heere , welche Beide sich selbst tödteten. Sodann ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11