Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

Chemnitz , die erste Fabrik- und zweite Handelsstadt des Königreichs Sachsen , hat über ... ... und liegt in einer schönen Ebene an der unweit davon in die Mulde fließenden Chemnitz. C. gehört zu den ältesten sächs. Städten, wurde von den Sorben ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Pölitz

Pölitz [Brockhaus-1837]

Pölitz ( Karl Heinr. Ludw.) als vielseitiger und fruchtbarer Schriftsteller, ... ... war der Sohn eines Predigers zu Ernstthal im Schönburgischen und 1772 geboren. Nach in Chemnitz zurückgelegten Schuljahren besuchte er die Universität Leipzig , wo er 1798 sich ...

Lexikoneintrag zu »Pölitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 526.
Bretschneider

Bretschneider [Brockhaus-1837]

Bretschneider ( Karl Gottlieb), Oberconsistorialrath und Generalsuperintendent zu Gotha , ... ... geb. 1776 zu Gersdorf im Schönburgischen, war ein Schüler des Gymnasiums zu Chemnitz und studirte zu Wittenberg , wo er bis 1806 lebte, in demselben ...

Lexikoneintrag zu »Bretschneider«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 321-322.
Baner

Baner [Brockhaus-1837]

Baner (Joh.), einer der berühmtesten schwed. Feldherren des dreißigjährigen Kriegs ... ... Freiberg im Erzgebirge zweimal, jedoch vergeblich, berennte, die Sachsen bei Chemnitz , die Östreicher bei Brandeis schlug und Böhmen verheerte, bis er von ...

Lexikoneintrag zu »Baner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

Dogma , ein griech. Wort , das eine Lehrmeinung, ein ... ... Reformatoren in hohem Grade gelang. Vor Allen verfaßten Melanchthon , sein Schüler Chemnitz und Gerhard , dann Zwingli und Calvin zum Theil noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Heyne

Heyne [Brockhaus-1837]

Heyne (Christ. Gottlob), einer der ausgezeichnetsten Kenner des griech. und ... ... erworben. Er war 1729 geboren, der Sohn eines armen, aus Schlesien nach Chemnitz in Sachsen eingewanderten Leinewebers, und widmete sich mit dem unsaglichsten Fleiße unter ...

Lexikoneintrag zu »Heyne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... der Fabrikation von Strohwaaren beschäftigt. Zu Chemnitz und Plauen, sowie in der Gegend von Zittau blüht die Fabrikation von Baumwollenwaaren, und Chemnitz ist auch der Hauptsitz der Kattundruckereien S.'s, welche ausgezeichnete Waaren liefern ... ... dem Bezirke der Kreisdirection zu Zwickau gehören vier Amtshauptmannschaften mit den Ämtern Chemnitz , Frankenberg mit Sachsenburg, Augustusburg, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Lessing

Lessing [Brockhaus-1837]

Lessing (Gotthold Ephraim), einer der literarisch bedeutendsten ... ... nach Wittenberg , erwarb sich daselbst mit seinem Bruder, dem nachherigen Conrector in Chemnitz , die Magisterwürde, übersetzte des Spaniers Huarte Buch: »Von der Prüfung der ...

Lexikoneintrag zu »Lessing«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 734-736.
Bobbinet

Bobbinet [Brockhaus-1837]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund , ein durchsichtiges baumwollenes oder ... ... mehrfachen Versuchen dem sächs. Fabrikherrn Friedr. Georg Wieck schon 1830 gelungen, in Chemnitz vier solche Stühle nach eignen Ideen aufzustellen und dadurch die Veranlassung zu ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274-276.
Tzschirner

Tzschirner [Brockhaus-1837]

Tzschirner (Heinr. Gottlieb), ein vorzüglicher Kanzelredner und freisinniger theologischer Schriftsteller, ... ... von seinem Vater und in der Stadtschule, besuchte 1791 das Gymnasium zu Chemnitz und studirte seit 1796 zu Leipzig Theologie . Auf Reinhard 's ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506-507.
Erzgebirge

Erzgebirge [Brockhaus-1837]

Erzgebirge (das) heißt von seinem Reichthum an Metallen die ... ... die von Dresden nach Teplitz durch den Paß von Nollendorf; die von Chemnitz nach Böhmen durch den Paß von Reitzenhain und die Kunststraße von Hof ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Weigelianer

Weigelianer [Brockhaus-1837]

Weigelianer hieß eine Sekte mystischer Religionsschwärmer des 17. Jahrh. von ihrem ... ... als Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen mehre davon 1624 in Chemnitz verbrennen ließ, und die Anhänger der darin ausgesprochenen Meinungen, zu denen auch ...

Lexikoneintrag zu »Weigelianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12