Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumwolle

Baumwolle [Brockhaus-1837]

Baumwolle heißen die wolligen Fäden, welche in den ... ... Einsammlung der Wolle dadurch zu sehr erschwert werden würde. In Ostindien und China wächst auch die gelbe Baumwollenpflanze, ein immergrüner Strauch, der eine blaßorangegelbe ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 201-202.
Botanybai

Botanybai [Brockhaus-1837]

Botanybai , eine vom Weltumsegler James Cook an ... ... ; die Meer - und Flußfischerei sind ebenfalls höchst einträglich. Mit Indien , China und den Südseeinseln treibt die Colonie lebhaften Handel , schickt fortwährend Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 303-304.
Rhabarber

Rhabarber [Brockhaus-1837]

Rhabarber (die) war als Heilmittel bei Arabern und Griechen sehr frühzeitig ... ... bucharische genannt, welche von bucharischen Kaufleuten nach Kiächta, dem Haupthandelsplätze zwischen Rußland und China an der russ. Grenze, gebracht und dort von russ. Regierungsbeamten genau untersucht ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 686-687.
Vaterland

Vaterland [Brockhaus-1837]

Vaterland (das) eines Menschen ist, wo er geboren wurde oder ... ... Deutschland ist z.B. in dieser Beziehung das Vaterland der Buchdruckerkunst , China das der Theepflanze, Arabien das der edlen Pferde . – Vaterländisch ...

Lexikoneintrag zu »Vaterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 559-560.
Pantomime

Pantomime [Brockhaus-1837]

Pantomime heißt ein Schauspieler, wenn er ohne die Mitwirkung der Rede blos durch Geberden und Mienen darstellt, eine solche Darstellung aber ... ... blieben denn auch pantomimisch Darstellungen fortwährend im Gebrauch und selbst in Persien und China sind sie eine der beliebtesten Unterhaltungen.

Lexikoneintrag zu »Pantomime«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 394-395.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1837]

Schottland , der nördl. Theil der größten brit. Insel , gegen ... ... Compagnien im J. 1834 gehen schot. Schiffe nach Indien und China und im J. 1839 lief das erste gerade von Manilla kommende Schiff ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 105-108.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

Gefängniss ( Kerker ), ist im Allgemeinen jeder ... ... ihrer Mitte, haben ihre Vergnügungs- und Versammlungsplätze u.s.w. Die Gefängnisse in China rühmt man wegen der in ihnen obwaltenden Sorge für die Gesundheit der ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Geographie

Geographie [Brockhaus-1837]

Geographie (die), auch Erdkunde oder Erdbeschreibung genannt, ist ... ... und in Südamerika nieder, Europäer fuhren nach dem ind. Archipel, nach China und Japan , man entwarf Weltkarten, der Welthandel bekam eine andere ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 185-186.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

Australĭen , auch Südindien und Polynesien oder ... ... 60,000 Einw., welche ansehnlichen Handel nach Amerika , Indien und China , ferner Schaafzucht, Walfisch - und Robbenfang treiben und bereits manche Producte, ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

Branntwein ist eine aus so viel Weingeist und Wasser gemischte Flüssigkeit ... ... Jahrh. von den Arabern zu uns kam, die sie aus Indien und China erhalten hatten, wo sie seit uralter Zeit geübt worden ist. Anfänglich bediente ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Lapeyrouse

Lapeyrouse [Brockhaus-1837]

Lapeyrouse (Jean Franç . Galaup de), ein durch seine Entdeckungsreisen ... ... des Walfischfangs im südl. Weltmeere, des Pelzhandels von der Nordwestküste Amerikas nach China und Japan , sowie die Untersuchung der Nordwestküste Amerikas , der japanischen ...

Lexikoneintrag zu »Lapeyrouse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 700-701.
Kon-fu-tse

Kon-fu-tse [Brockhaus-1837]

Kon-fu-tse , gewöhnlich lat. ... ... zur Veredlung seiner Anhänger beitragen. Die von ihm gestiftete Sekte hat sich in China und Cochinchina ausgebreitet. In der Stadt Kio-fu am Flusse Su ist ...

Lexikoneintrag zu »Kon-fu-tse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637-639.
Bisamthier

Bisamthier [Brockhaus-1837]

Bisamthier oder Moschusthier , ein den Hirschen verwandtes Säugethier von ... ... von Farbe, lebt in den gebirgigen Gegenden des östl. Asiens , besonders in China und im südl. Sibirien und ist sehr scheu und flüchtig. Man ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257.
Lasurstein

Lasurstein [Brockhaus-1837]

Lasurstein (lat. lapis lazuli ), ein Mineral von schöner blauer ... ... findet ihn in Sibirien , in der kleinen Bucharei , in Persien , China , Chile u.s.w. gewöhnlich derb, eingesprengt in Quarz oder ...

Lexikoneintrag zu »Lasurstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... sie allein versorgten Europa mit den Erzeugnissen der Gewürzinseln , knüpften Handelsverbindungen mit China und Japan an und sandten 1595–96 Schiffe zur Auffindung eines ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Victoria I.

Victoria I. [Brockhaus-1837]

Victoria I . (Alexandrina), regierende Königin von ... ... Mohammed Ali verbündete, um ihn mit Gewalt aus Syrien zu vertreiben. Mit China kam es wegen des chines. Verbots der Opiumeinfuhr und der von der chines ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 605-606.
Philippinen

Philippinen [Brockhaus-1837]

Philippinen (die), philippinischen oder manilischen Inseln sind die nordöstlichsten ... ... Hanf , Metallarbeiten, Seilerwerk, Gold und Silberstickereien, welche zum Theil nach China abgesetzt werden. Der Verkehr der Inseln untereinander wird sehe von den Seeräubereien ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
Marionetten

Marionetten [Brockhaus-1837]

Marionetten werden Gliederpuppen von verschiedener Größe genannt, welche ... ... Schon bei den alten Griechen und Römern gab es solche Puppenspiele und in China sind große und kleine wandernde Marionettenspiele, wie das hier abgebildete, allgemein. In ...

Lexikoneintrag zu »Marionetten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 60-61.
Maulbeerbaum

Maulbeerbaum [Brockhaus-1837]

Maulbeerbaum (der) wird in den warmen und gemäßigten Ländern von ... ... bekannt, weil er sich schwer vermehren läßt. Der Papiermaulbeerbaum endlich ist in China und Japan zu Hause , wo man aus seiner Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Maulbeerbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 83.
Schreibekunst

Schreibekunst [Brockhaus-1837]

Schreibekunst ist die Kunst , die menschliche Rede dem anschauenden ... ... die zu bezeichnenden Gegenstände in Abbildungen wiedergegeben wurden; die Wortschrift (s. China ), wo ganze Worte und Begriffe durch einzelne Zeichen ausgedrückt ...

Lexikoneintrag zu »Schreibekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 108-109.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon