Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit [Brockhaus-1837]

Geschwindigkeit ist der Raum , welcher von einem bewegten Körper ... ... vorhergehenden, andere haben eine ungleichförmige Geschwindigkeit und zwar eine gleichmäßig beschleunigte, wenn die Geschwindigkeit nach einem gewissen Gesetze ... ... Winde von mäßiger Stärke 10 Fuß. Ströme von größter Geschwindigkeit 12 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 203.
Stoss

Stoss [Brockhaus-1837]

... Geschwindigkeit des zweiten, der zweite mit der frühern Geschwindigkeit des ersten fort. Hätte daher der erste Körper geruht, während ... ... ihn sich bewegte, so wird nach dem Stoße der erste sich mit der Geschwindigkeit und in der Richtung des zweiten fortbewegen (vorausgesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Stoss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 309-310.
Tempo

Tempo [Brockhaus-1837]

Tempo nennt man den Grad der Geschwindigkeit , nach welchem ein Musikstück seinem Charakter gemäß vorgetragen werden soll. Dasselbe läßt sich genau nur mittels des Taktmessers (s. Takt ) bestimmen. Man unterscheidet gewöhnlich fünf Hauptgattungen des Tempos, welche, von der ...

Lexikoneintrag zu »Tempo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 387.
Lavinen

Lavinen [Brockhaus-1837]

Lavīnen , in der Schweiz Lauwinen, Leue, Lowen ... ... - und Eismassen, welche in den höhern Gebirgen mit zunehmender Größe, Gewalt und Geschwindigkeit von den höher gelegenen Gegenden in die tiefern nicht selten herabstürzen und dabei ...

Lexikoneintrag zu »Lavinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708.
Feuerkugeln

Feuerkugeln [Brockhaus-1837]

Feuerkugeln , sonst auch als Gegenstand des Aberglaubens fliegende Drachen genannt, sind feurige Massen , welche zuweilen am Himmel erscheinen, mit großer Geschwindigkeit sich bewegen, einen glänzenden Streif hinter sich lassen, und entweder spurlos verschwinden ...

Lexikoneintrag zu »Feuerkugeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 32-33.
Retardation

Retardation [Brockhaus-1837]

Retardation bedeutet die Abnahme der Geschwindigkeit , die Verlangsamerung der Bewegung eines Körpers , sodaß derselbe in aufeinanderfolgenden, ... ... Gegentheil von der unter Acceleration oder Beschleunigung verstandenen Bewegung, bei welcher die Geschwindigkeit ebenso wächst, wie sie dort abnimmt. – Retardiren heißt ...

Lexikoneintrag zu »Retardation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 679.
Sternschnuppen

Sternschnuppen [Brockhaus-1837]

... Punkte bestehen, der sich mit großer Geschwindigkeit bald in dieser bald in jener Richtung, bald geradlinig, bald krummlinig ... ... in letzter Beziehung bemerkt, daß sich einige mit fast noch einmal so großer Geschwindigkeit bewegten als die Erde im Weltraum. In einzelnen Nächten hat ...

Lexikoneintrag zu »Sternschnuppen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 293.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... und Seewege zu längst bekannten Ländern sind entdeckt worden und die größere Wohlfeilheit, Geschwindigkeit und Sicherheit der Seereisen vor den Landreisen hat jene vorzugsweise zu Handelswegen gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... gegen die Sonne eine veränderliche sein muß. So ist z.B. seine Geschwindigkeit um die Zeit von Neu- und Vollmond am größten, während der Quadraturen ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Wind

Wind [Brockhaus-1837]

... wurden. Schon bei 123 F. Geschwindigkeit wirkt ein solcher Orkan gegen einen 150 hohen, 30 F ... ... mit einer Gewalt von 9 Mill. Pfund . Die Geschwindigkeit dieser Stürme steigt aber bis 150 F. in der Secunde und ... ... . – Windmesser oder Anemometer heißen Instrumente zur Bestimmung der Geschwindigkeit oder Stärke des Windes. ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 736-738.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... Form durch sorgfältige Beobachtungen über die verschiedene Geschwindigkeit des Falls der Körper (s.d.) und durch ... ... Erde um ihre Axe binnen 24 Stunden findet mit einer stets gleichen Geschwindigkeit in der Richtung von Abend gegen Morgen statt und indem ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Fall

Fall [Brockhaus-1837]

... ferner gefunden, daß jeder Körper mit zunehmender Geschwindigkeit falle; je länger er fällt, desto geschwinder fällt er. Der ... ... der tiefer liegende Punkt einen kleinern Kreis durchläuft; folglich ist die Geschwindigkeit des höhern Punktes größer als die des niedriger gelegenen. ... ... er aber auch im Raume mit derjenigen Geschwindigkeit fort, die in Folge der Drehung der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 4-5.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

Blut wird die rothe, klebrige, ein wenig salzig schmeckende Flüssigkeit genannt ... ... grader Linie fortströmen könnte. Mit der Entfernung vom Herzen nimmt indessen die Geschwindigkeit ab. Der Blutumlauf ist gleichsam die Grundbedingung des Lebens , das mit ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... bewegt), je kürzer er ist. Jeder Pendelschlag bezeichnet dann einen Takttheil, und die Geschwindigkeit , in welcher sich die Takttheile folgen, ist auf eine allgemein gültige und ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Zeno

Zeno [Brockhaus-1837]

... ein Widerspruch, wenn man Bewegung von verschiedener Geschwindigkeit zulasse; deshalb sei der ganze Begriff von der Bewegung verwerflich. – Z. übersah dabei, daß aus der Annahme von Bewegung von verschiedener Geschwindigkeit auch folgt, daß dieselben Räume in verschiedener Zeit durchlaufen werden können ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 794.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... bewegenden Kraft als Stützpunkt und treibt das Schiff vorwärts, und die größte Geschwindigkeit , die bis jetzt engl. Dampfschiffe erreicht haben, betrug 13 geographische Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

... kann man auf der Erde wegen der allzugroßen Geschwindigkeit des Lichts nicht wahrnehmen. Astronomische Beobachtungen und ... ... Mittels befindet, bewegt es sich in gleich bleibender Richtung und mit gleichbleibender Geschwindigkeit ; so oft es aber in ein anderes Mittel überzugehen genöthigt ist, erleidet es eine Änderung seiner Geschwindigkeit , welches sich in einer Änderung der Richtung und der Intensität ( Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1837]

... Masse ab und äußert sich in der Geschwindigkeit , mit welcher Körper an seiner Oberfläche fallen. Auf der Erde ... ... Westrande der Sonne nach dem Ostrande derselben, und zwar alle mit ziemlich gleicher Geschwindigkeit bewegen, und hieraus hat man denn geschlossen, daß sich die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 220-221.
Pferd

Pferd [Brockhaus-1837]

Pferd (das) gehört zu den Säugthieren ... ... erzogene, schönste Race , welche durch Größe, schönen Bau und vor Allem durch Geschwindigkeit im Laufen ausgezeichnet ist, daher auch zu Jagd - und Rennpferden (s ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476-478.
Gehen

Gehen [Brockhaus-1837]

... Laufen hat der Körper eine unwillkürliche Geschwindigkeit erlangt, welche so groß sein kann, daß die Kraft der ... ... emportreibt, aber nur augenblicklich wirkt, so wird die durch die letzte erlangte Geschwindigkeit in kurzer Zeit von der ihr entgegenwirkenden Kraft der Schwere ...

Lexikoneintrag zu »Gehen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 162-163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon