Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ino

Ino [Brockhaus-1837]

Ino war eine Tochter des Kadmus (s.d.) und ... ... Semele den Bacchus geboren hatte, säugte sie denselben und zog sich dadurch den Haß der Juno zu, welche wegen seines Umgangs mit der Semele auf ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 447.
Amnestie

Amnestie [Brockhaus-1837]

Amnestie oder die Erklärung von Seiten der herrschenden Macht , ... ... und vergessen sein solle, wird gewöhnlich nach stürmischen und leidenschaftlichen Zeiten gegeben, um gegenseitigen Haß auszugleichen und die Feinde miteinander zu versöhnen. So ist es seit dem 14. ...

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70-71.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König ... ... S. wurde dies inne und warf auf David noch einen um so größern Haß, als diesem die Erlegung des riesigen Philisters Goliath und andere tapfere Thaten ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

Polen (das Königreich oder ... ... Verdächtigen nach sich zogen; allein die Verfolgung und Einkerkerung von anerkannten Patrioten vergrößerte den Haß gegen die Russen und den Wunsch nur noch mehr, sich ihrer drückenden ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... erstrebten, so wurden dieselben, welche man Tyrannen nannte, durch den allgemeinen Haß verfolgt und mußten bald überall weichen. Tyrannenhaß wurde eine der ersten patriotischen Tugenden ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... , die Buchdruckerkunst , der Compaß waren damals schon von ihnen erfunden; aber aus Haß gegen alle Neuerungen und aus Verachtung der Ausländer sind sie stehen und daher gegen ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... Höfen, bis zum 16. Jahrh. sogar an dem päpstlichen behaupteten, milderte nicht den Haß, den die Christen gegen sie als eine besondere, durch Wucher und Unterhändlergeschäfte ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... s in so reichem Maße genossen, waren geschwunden, statt deren fand er nur den Haß und die Verachtung seiner Gegner. Der Herzog selbst und die Fürstinnen versagten ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

Haīti , eine der vier großen Antillen , liegt unterm 18° ... ... hatte sich Jakob Dessalines , ein Neger , durch stürmische Tapferkeit und glühenden Haß gegen die Weißen hervorgethan; ihn riefen im Oct. 1804 die Haitier als Jakob ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Union

Union [Brockhaus-1837]

Union ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher Vereinigung bedeutet, daher ... ... Streitigkeiten zwischen beiden Parteien wurden mit solcher Einseitigkeit geführt, daß sie nur gegenseitigen Haß und in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. selbst Verfolgungen hervorbrachten, obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Union«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 527-528.
Crell

Crell [Brockhaus-1837]

... von Weimar kam, brach der allgemeine Haß desto heftiger aus. Alle zum Nachtheil des lutherischen Glaubens erlassenen Verfügungen wurden ... ... durch die Unterschrift des verstorbenen Kurfürsten , fand aber bei seinen von Haß und Rachbegierde verblendeten Gegnern kein Gehör . Nach zehnjähriger harter Gefangenschaft, in ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 484-485.
Guise

Guise [Brockhaus-1837]

Guise , eine berühmte herzogl. Familie in Frankreich deren Stifter ... ... Protestanten inne hatten, wurde aber der tapfere Herzog 1563 erschossen. – Der Haß gegen die Protestanten erbte auf seinen Sohn Heinrich , Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Guise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 298-299.
Stolz

Stolz [Brockhaus-1837]

Stolz nennt man das gegen Andere an den Tag gelegte Selbstgefühl seines ... ... sündhaft, weil er die sittliche Ausbildung hemmt, und überdies beschwerlich und die Nebenmenschen zum Haß aufregend. Er wird in seinen Extremen zur Hoffahrt und Aufgeblasenheit ; ...

Lexikoneintrag zu »Stolz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 307.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

... in I. angesiedelten Jesuiten nährten den Haß gegen den König, und die Reformation machte so geringe Fortschritte, daß ... ... . in England ausbrachen, pflanzten sich auch nach I. fort. Der Haß zwischen den engl. Ansiedlern und den Iren und der mächtige Einfluß der ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die geistige ... ... lassen. Noch darf nicht unbemerkt bleiben, daß die Rabbinen der Juden , aus Haß gegen die Christen, eine christliche Kirche ein Haus der Abgötterei , ein ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... im Abendlande hervortretenden Katharer (s.d.), die wo möglich ein noch entschiedener Haß gegen die herrschende Kirche beseelte. Ihren Hauptsitz hatten sie in Oberitalien, wo ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

Pombal ( Sebastian Joseph von Carvalho, Graf von Oeyras und ... ... hierauf zum Grafen von Oeyras und 1756 zum ersten Minister , was den Haß seiner Gegner aber nur steigerte, so sehr P.'s Verdienste um Portugal ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don), Infant von Spanien und Sohn König ... ... empörten Niederländern und zu den misvergnügten Italienern begeben, und warf endlich einen so bittern Haß auf Philipp, daß ihm in seiner zuweilen an Wahnsinn grenzenden Leidenschaftlichkeit drohende Äußerungen ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Kaiser

Kaiser [Brockhaus-1837]

Kaiser (lat. Imperator oder Augustus ) ist ... ... zur Oberherrschaft zu gelangen. Der Überrest der republikanischen Gesinnung des Volkes war der Haß gegen den Titel König (lat. Rex ), und so mußten die ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 528-529.
Patkul

Patkul [Brockhaus-1837]

Patkul (Joh. Reinhold oder Reginald von) war der Sohn eines ... ... P. über die Vereinigung Lieflands mit Schweden aussprach, zog ihm den besondern Haß der schwed. Regierung zu, die P. und mehren andern angesehenen Liefländern ...

Lexikoneintrag zu »Patkul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426-427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon