Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haus

Haus [Brockhaus-1837]

... es dem Manne zu, das Hausrecht (s.d.), wo es noth thut, zu üben, alle Vermögens - und Erwerbsangelegenheiten zu besorgen, auf die Beobachtung der Hausverträge (s. Familie ) zu halten u.s.w. In Allem werden aber Hausherr und Hausfrau sich ...

Lexikoneintrag zu »Haus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342-343.
Witz

Witz [Brockhaus-1837]

... dem Reime an der auf Eins weisenden Uhr in der Tell 's Kapelle: »Die Freiheit wird sein von langer Dauer, wenn allezeit ... ... Gegenstände selbst auf sinnreiche Weise ausbeutet, wie in der Behauptung: Der Adel hält sich für einen Obelisken , dessen Spitze der Fürst ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... Staatswissenschaften sind die Policeiwissenschaft (s. Policei ), die Staatswirthschaftslehre (s. Nationalökonomie ), ... ... , des Ceremoniels (s.d.) und der Etikette (s.d.), sowie des diplomatischen Verkehrs. (S. Diplom .) Die ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1837]

... und das Nest der einen Art stets von denen anderer sich unterscheidet. (S. Nester .) Für ihre ausgebrüteten Jungen sorgen die Vögel mit der ... ... dort und auch aus gemäßigten Gegenden viel weiter nach S., wie die Drosseln , Gänse , Kraniche , ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614-617.
Tieck

Tieck [Brockhaus-1837]

... und zeichnete sich zuerst als Schadow 's, dann als David 's Schüler aus. Im J. 1801 ... ... die Büsten F. A Wolf 's, I. H. Voß's und Goethe's arbeitete. Er begleitete 1805 seinen Bruder nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429-431.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... , auf den appenzeller über 25,000 Kühe u.s.w. Wenn im Frühlinge der Senne oder Küher, d.h. ... ... mit seiner Sennte oder Senntum, den zur Weide bestimmten Kühen, seine Alpauffahrt hält und das Dorf verläßt, erhält jede Kuh eine Schelle ... ... von Zwergen , Berggeistern, fliegenden Drachen u.s.w., viele Überlieferungen von Kämpfen mit wilden ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Genua

Genua [Brockhaus-1837]

... Meer hinausragenden Hafendämmen, auf den langen Quais, dem Acqua verde u.s.w. mit so vieler Grazie zu tragen, wie die Spanierinnen ihre Mantilla ... ... bringen, theils die Producte der Umgegend, Wein , Oliven, Feigen u.s.w., theils Producte genues. Gewerbthätigkeit ausführen, ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 184-185.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... Anstrich verdirbt; ferner die Dominikanerkirche, wo sich H. Holbein 's (s.d.) berühmter Todtentanz befand, das Rathhaus mit vielen Glasmalereien ... ... Casinogebäude und mehre Privathäuser. B. ist die wichtigste Handelsstadt der Schweiz , hält im Oct. eine Messe , betreibt ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

Zähne heißen die kleinen, sehr ... ... , tragen auch zur Erhaltung der übrigen Zähne dadurch bei, daß sie ihnen einen Halt gewähren und können auch zum Kauen dienen. Befestigt werden sie mittels Silber ... ... dann baldigst herausgenommen werden muß und sind zuweilen mit Beinfraß der Kinnlade verbunden. (S. Fisteln .)

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.
Linné

Linné [Brockhaus-1837]

... die Zahl der Samenlappen abgibt, aber wenig Halt hat. Im J. 1738 ging L. nach Paris , um die ... ... und seine Bildsäule wurde in seinem Garten zu Upsala aufgestellt. L.'s »Eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst, mit Anmerkungen und Zusätzen von ... ... Karl Lappe (Berl. 1826); vergl. Fee's » Vie de Linné « (Par. 1833).

Lexikoneintrag zu »Linné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748-750.
Blume

Blume [Brockhaus-1837]

... , Mark von Hollunderbäumen, seinen Metallplättchen u.s.w., aus welchen die einzelnen Theile meist durch Ausschlagen ... ... Verzierung von Zimmern , Heiligenbildern, Altären , Leichen u.s.w. und zuweilen sucht man ihnen sogar durch ätherische Öle ihren natürlichen ... ... die sich seit dem 14. Jahrh., der Zeit der Troubadours (s.d.), zu Toulouse in Frankreich erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Blume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 269-270.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

... an den Ecken, sowie oben und unten noch durch angeleimte Klötzchen einen vermehrten Halt bekommt. Am obern Theile ... ... neuesten Zeit ist diese schwierige Kunst besonders nach Paganini 's (s.d.) Beispiele zum Unerhörten vervollkommnet worden, allein auch mitunter in ... ... der G - Schlüssel gebraucht. Die Bratsche hält hinsichtlich des Klangs und Umfangs ihrer Töne die Mitte zwischen der Violine ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

... bei, England aber ging nur einen Waffenstillstand ein. Ungeachtet nun M.'s Benehmen, den freilich Englands Haltung und die auf seine Entsetzung dringenden ... ... doch seine Anerkennung fast in dem Augenblicke beschlossen, wo jener nach Napole on's Rückkehr von Elba im März ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Mäuse

Mäuse [Brockhaus-1837]

... wegen ihrer in unregelmäßigen Zeiträumen und in zahllosen Haufen nach S. zu unternommenen Wanderungen, bei denen sie eigensinnig ... ... solche Erdhaufen auf, nährt sich aber einzig und allein von Wurzeln und hält sich im südöstl. Europa , in Persien und Syrien auf. Hamst er und Murmelthiere (s.d.) werden auch zum Mäusegeschlecht gezählt.

Lexikoneintrag zu »Mäuse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 86-87.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

... auszugleichen bestrebe. Der Nordamerikaner Benjamin Franklin (s.d.) brachte jedoch zuerst Mittel in Vorschlag , durch welche die elektrische ... ... des Blitzes bewiesen und zugleich die Möglichkeit dargethan wurde, Gebäude, Schiffe u.s.w. gegen die zerstörenden Wirkungen des Blitzes durch ununterbrochene metallische ... ... und bestimmt sind, den Blitz zuerst aufzunehmen; indessen hält man sie jetzt von vielen Seiten für überflüssig. Die ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Anker

Anker [Brockhaus-1837]

... der Anker mit dem Schiffe verbunden und hält es, indem er mit seinen Schaufeln in den Meeresgrund eingreift, fest; ... ... Hauptanker und endlich die täglichen Anker, der Gabelanker, Buganker, Flutanker u.s.w. Die kleinsten Anker sind die Bootsanker , welche auch von Flußfahrzeugen ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Eimer

Eimer [Brockhaus-1837]

Eimer heißt ein in Deutschland , in der ... ... in Nürnberg aber 64 Maß oder 3696 franz. Cubikzoll; in Berlin hält der Eimer zwei Anker oder 60 Quart oder 3463 franz. Cubikzoll ... ... 54 Visir - oder 64 Schenkkannen, in Böhmen 128 Seidel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Eimer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... Hrimthursengeschlecht zeugte. Aus dem Fleische des Ymir machten die Söhne Bor's die kugelrunde Erde , aus seinen Gebeinen Felsen, aus seinem Schädel ... ... gard , wurden die Riesen durch Verschanzungen abgehalten, welche aus Ymir's Augenbrauen gemacht wurden. Im Innern der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Zucker

Zucker [Brockhaus-1837]

... und durch die vom Continentalsystem (s.d.) bewirkte Theurung des Colonialzuckers entstanden, besonders in Frankreich , ... ... zu Branntwein (Rum) benutzt. Im Allgemeinen handelt von dieser Rübenzuckerbereitung Krause's »Darstellung der Fabrikation des Runkelrübenzuckers« ( Wien 1834); Schubart ... ... auch Leuchs, »Rübenzuckerfabrikation und Anleitung zur Abscheidung des Zuckers aus Äpfeln u.s.w.« (Nürnb. 1837). ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 815-818.
Magnet

Magnet [Brockhaus-1837]

... fast nach N., der andere fast nach S. zeigt, weshalb man in Deutschland auch den nach N ... ... Richtung einer schwebenden Magnetnadel nicht genau die von N. nach S., sondern sie weicht in Deutschland jetzt ungefähr 17° westl. vom ... ... man sie senkrecht oder noch besser in einer der Inclination der Magnetnadel entsprechenden Richtung hält und mit einem Hammer auf das ...

Lexikoneintrag zu »Magnet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 18-20.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon