Äther bezeichnet eine seine und durchaus helle Flüssigkeit. Da über den Dunstkreisen der Himmelskörper ein völlig leerer Raum nicht füglich angenommen werden kann, so denkt man sich den Raum zwischen den Weltkörpern mit Äther angefüllt. Daß derselbe äußerst sein und rein sein ...
Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt, was von davortretenden andern Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.
Zeitkunde oder Chronologie . Man versteht darunter die Lehre von den ... ... Reihenfolge und Dauer der Begebenheiten. Als Maßstab hat man sich dazu der Bewegungen der Himmelskörper, besonders der Sonne und des Mondes , bedient und dadurch eine natürliche ...
Nebenmonde oder Paraselenen und Nebensonnen oder Parhelien werden die ... ... kaltem Wetter zuweilen neben Mond und Sonne sich zeigenden mattern Abbilder dieser Himmelskörper genannt. Sie erscheinen von einem weißlichen, wagerechten Ringe umgeben, welchen oft ...
... genannt werden, ist er einer der kleinern Himmelskörper und der Masse nach ungefähr 1 / 50 der Erde ... ... Erde bietet dessen Oberfläche uns Erscheinungen dar, wie wir sie an keinem andern Himmelskörper zu beobachten Gelegenheit haben. Mit bloßem Auge schon nehmen wir helle ...
Zeit (die) ist wie der Raum (s.d.) ... ... geeigneter und deutlicher noch erwiesen sich aber die großen und sich beständig gleichbleibenden Bewegungen der Himmelskörper, welche zunächst mit der Erde in Verbindung stehen und daher zum Messen ...
... ... Darstellungen der Gestirne (s. Ägypten ) und der nach der Bewegung der Himmelskörper geordneten Zeiteintheilung, und die religiösen Handlungen, welche in den Tempeln vorgenommen wurden ...
Knoten nennt man sowol zufällige als mehr oder ... ... mit der Ekliptik. Da die Lage der Ebenen , in welcher sich die Himmelskörper bewegen, veränderlich ist (obschon diese Veränderung nur langsam vor sich geht), so ...
Komēten , Haarsterne, Schwanz - oder Schweifsterne werden diejenigen unter ... ... und Schrecken verbreitet haben. Dazu kam noch, daß man die Regelmäßigkeit der Bahn dieser Himmelskörper nicht kannte, sondern sie für Meteore hielt, welche nur erschienen, um ...
Planeten oder Wandelsterne heißen diejenigen am Himmel sichtbaren Weltkörper, ... ... sind erst von 1781–1807 entdeckt worden. Durch gute Fernrohre nehmen sich diese Himmelskörper wie beleuchtete Scheiben aus und lassen dunkle Flecke, Streifen und Unebenheiten wahrnehmen. ...
Mechanik ist der aus dem Griechischen hergenommene Name der Lehre von den ... ... oder weniger unterworfen sind und ohne deren Kenntniß weder die Regeln der Bewegung der Himmelskörper noch die, welche dem Verhalten der Flüssigkeiten und anderer Körper zum Grunde ...
Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung ... ... die Erfahrung bestätigt, daß alle in meßbaren Entfernungen von der Erde stehenden Himmelskörper, wie z.B. die Sonne (der einzige Fixstern, bei dem dies ...
Parallaxe wird der Winkel genannt, welcher zwei von verschiedenen Punkten ... ... die Parallaxe ist. Sie dient besonders in der Astronomie zur Berechnung der Entfernung der Himmelskörper und es ergibt sich aus dem Vorigen, daß die Parallaxe eines Sternes ...
... , die Erde , wie noch einige andere Himmelskörper sich bewegt und durch diese ihre Bewegung jenen Schein der Bewegung an ... ... . Endlich kann man aus den Gesetzen , nach denen die Bewegungen der Himmelskörper folgen, berechnen, welche Zusammenstellungen der einzelnen Himmelskörper zu bestimmten Zeiten einst stattgefunden ...
... er auf den Gedanken , zu untersuchen, ob sich die Bewegungen der Himmelskörper begreifen und einfacher erklären lassen, wenn man annimmt, daß die Sonne ... ... bei dieser Annahme auf das Überraschendste einfach und klar die wechselnden Stellungen der bewegten Himmelskörper verstanden würden, und mm arbeitete er ein Werk aus, ...
... Resultate für die Erklärung der Bewegung der Himmelskörper ableitete, und dadurch nicht nur der Astronomie, sondern allen Naturwissenschaften eine ... ... der Erde selbst vorkommen, erklären sich. aus der Anziehung, welche die Himmelskörper gegen die Erde ausüben, z.B. Ebbe und Flut ...
Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verbindung bedeutet, wird ... ... der auch in den Kalendern mit bezeichneten Conjunction oder von der Zusammenkunft zweier Himmelskörper gesprochen, wenn dieselben gleiche Länge haben, d.h. wenn die von ihnen ...
Durchmesser oder griech. Diamĕter werden bei Kreisen oder Cirkeln ... ... Kugel theilt ihr Durchmesser in zwei gleiche Hälften, was also auch die Durchmesser der Himmelskörper thun. Von denen unserm Sonnensystem angehörenden hat der Mercur 600, Venus ...
Finsternisse ( Mond - ... ... Lebens möchten für immer verlöschen, feiern wir, die wir den bewunderungswürdigen Zusammenhang der Himmelskörper erkannt haben, vielmehr bei Gelegenheit jeder dieser großartigen Erscheinungen einen Triumph des ...
Anziehungskraft oder Attraction ist eine der Eigenschaften, welche allen Körpern ... ... einerseits angezogen voneinander und andererseits wieder getrennt durch die Schwere , bewegen sich die Himmelskörper in ihren ewig abgemessenen Bahnen um- und zwischeneinander hin, ohne Störung und ohne ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro