Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böhme

Böhme [Brockhaus-1837]

Böhme (Jak.), ein durch seine mystisch-religiösen Schriften berühmter Schuhmacher, geb. 1575 zu Altseidenberg bei Görlitz, war der Sohn wenig begüterter, aber gottesfürchtiger Bauersleute. Sie hielten ihn zur Frömmigkeit an, ließen ihn, obgleich sehr spät, im Schreiben ...

Lexikoneintrag zu »Böhme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278.
Moser

Moser [Brockhaus-1837]

Moser (Joh. Jak.), geb. 1701 zu Stuttgart , war ein durch seinen Freimuth, seine Erfahrung und Sachkenntniß ausgezeichneter Publicist , erhielt seine wissenschaftliche Bildung zu Tübingen und wurde dort auch 1720 außerordentlicher Professor der Rechte . In der Hoffnung auf besseres ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196-197.
Börne

Börne [Brockhaus-1837]

Börne (Ludw.), unter den deutschen politischen Schriftstellern der neuesten Zeit vielleicht derjenige, welcher das meiste Aufsehen erregte, ist der Sohn eines jüdischen Wechslers, Jak. Baruch, und 1784 zu Frankfurt am Main geboren. Nachdem B. die ...

Lexikoneintrag zu »Börne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 299.
Fries [2]

Fries [2] [Brockhaus-1837]

Fries (Jak. Friedr.), geheimer Hofrath und Professor der Physik und Mathematik zu Jena , hat sich als Philosoph bekannt gemacht. Er wurde 1773 zu Barby in der preuß. Provinz Sachsen geboren und in der Schule der dortigen Brüdergemeine ...

Lexikoneintrag zu »Fries [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 121.
Spener

Spener [Brockhaus-1837]

Spener (Phil. Jak.) erwarb sich im 17. Jahrh. das große Verdienst, daß er die lutherische ... ... vom Christenthum begeisterten, gekräftigten und erleuchteten Geistes . Vgl. Hoßbach, »Phil. Jak. S. und seine Zeit« (2 Bde., Berl. 1828).

Lexikoneintrag zu »Spener«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 241-242.
Bodmer

Bodmer [Brockhaus-1837]

Bodmer (Joh. Jak.), ein als Kunstrichter, Dichter und Übersetzer um deutsche Sprache und Literatur hochverdienter, überhaupt sehr vielseitiger Schriftsteller, geb. 19. Jul. 1698 im Dorfe Greifensee bei Zürich , wo sein Vater Geistlicher war. Zu demselben Berufe ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Ankarström

Ankarström [Brockhaus-1837]

Ankarström (Joh. Jak. von), der Mörder des Königs Gustav III . von Schweden , geb. 1761, stammte aus einem angesehenen und begüterten schwed. Geschlechte , trat als Fähnrich bei der kön. Garde ein und nahm, da er sich zurückgesetzt glaubte, ...

Lexikoneintrag zu »Ankarström«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84-85.
Remonstranten

Remonstranten [Brockhaus-1837]

Remonstranten oder Arminianer heißen die Anhänger einer zu Anfang des 17. Jahrh. aus der reformirten Kirche in Holland hervorgegangenen Religionspartei, deren Stifter Jak. Arminius oder eigentlich Hermans , der Sohn eines Messerschmieds und 1560 zu ...

Lexikoneintrag zu »Remonstranten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 673-674.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

Rede heißt im weitern Sinne der mündliche oder schriftliche Ausdruck von ... ... berühmten geistlichen Rednern späterer Zeit gehören Luther , Joh. Arndt , Jak. Spener , Aug. Francke , Zollikofer , F. V. ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

Viola , Violine, Violon, Violoncelle sind Geigen oder musikalische Bogeninstrumente ... ... und Pietro Guarnerio in Cremona, von Amati u. A. sind nebst denen von Jak. Stainer in Tirol die berühmtesten Übrigens ist die Violine seit 300 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... Brüdergemeine (s.d.). Dazu kommen noch die Anhänger schwärmerischer Philosophen, wie Jak. Böhme 's, Swedenborg 's (s.d.) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1837]

Azōren oder Habichtsinseln heißen die neun, in drei Gruppen vertheilten ... ... bringt fast alle europ. und selbst tropische Gewächse hervor. Die erste Ansiedelung daselbst gründete Jak. von Brügge, ein Flamänder im portug. Dienste , der um 1450 St ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161-162.
Rubens

Rubens [Brockhaus-1837]

Rubens (Peter Paul), einer ... ... , Dresden und Kassel zahlreiche und ausgezeichnete Werke von ihm. Van Dyck, Jak. Jordaens, D. Teniers , van Thulden, Cornelius Schutt und Andere gehören ...

Lexikoneintrag zu »Rubens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 759-761.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... Alex. Murray und Wilh. von Humboldt Verdienste erworben. Die allgemeine Sprachlehre haben Jak. Harris, Silvestre de Sacy, A. F. Bernhardi u. m. A. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Rabelais

Rabelais [Brockhaus-1837]

Rabelais (François), als Verfasser des »Gargantua« ... ... und guter Geschmack nicht befragt werden. Schon im 16. Jahrh. besorgte Jak. Fischart eine Übertragung davon ins Deutsche, und eine den jetzigen Anfoderungen entsprechende ist ...

Lexikoneintrag zu »Rabelais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 614-615.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... heißen deshalb jetzt vorzugsweise die Evangelisten und sind vorstehend nach einem der besten Gemälde des Jak. Jordaens (gest. 1678), eines ausgezeichnet flamänd. Malers, dargestellt; in früherer ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Philosophie

Philosophie [Brockhaus-1837]

Philosophie (die) ist eine Wissenschaft, welche aus dem angestrengten Forschen ... ... denen auch der noch in Göttingen lehrende und eine selbständige Stellung einnehmende Joh. Jak. Herbart (geb. 1776 zu Oldenburg ) gehört, haben sowol für allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 489-491.
Weigelianer

Weigelianer [Brockhaus-1837]

Weigelianer hieß eine Sekte mystischer Religionsschwärmer des 17. Jahrh. von ihrem ... ... Chemnitz verbrennen ließ, und die Anhänger der darin ausgesprochenen Meinungen, zu denen auch Jak. Böhme (s.d.) gehörte, gaben zu vielen Streitigkeiten Veranlassung.

Lexikoneintrag zu »Weigelianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680.
Confirmation

Confirmation [Brockhaus-1837]

Confirmation , Befestigung, Bestätigung , wird die wirkliche Einweisung und Einsetzung ... ... Ende des 16. Jahrh. zuerst in Hessen und Brandenburg , und durch Jak. Spener 's (s.d.) Bestrebungen im 17. Jahrh. auch ...

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Rembrandt van Ryn

Rembrandt van Ryn [Brockhaus-1837]

Rembrandt van Ryn (Paul), einer der ausgezeichnetsten ... ... in Leyden besucht hatte, wurde er in Amsterdam namentlich von den Malern Jak. van Zwanenburg, P. Lastman, Pinas und Georg van Schooten in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Rembrandt van Ryn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon