Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sparta

Sparta [Brockhaus-1837]

... bei gemeinsamen Waffenunternehmungen, zu denen die fortwährenden Kämpfe mit den Persern unausgesetzt Gelegenheit gaben, das Recht der Heerführung zuerkannten. ... ... glückte es eine Zeit lang, der Sittenlosigkeit Einhalt zu thun, aber nach angestrengtem Kampfe gegen die Achäer und Macedonier mußte er Griechenland verlassen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236-238.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

Heilig ist das Merkmal eines unendlich guten Wesens, wie es Gott ... ... sie, die ihr Leben für den Glauben dahingegeben, für die noch im Kampfe Begriffenen beteten; aber man glaubte nicht, daß man sie anrufen müsse, um ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Scipio

Scipio [Brockhaus-1837]

... Schon sein Vater hatte sich im Kampfe gegen die Karthager ausgezeichnet, obschon er nicht vom Glücke begleitet war. ... ... Lucullus als Volkstribun begeben hatte. Ein riesiger Spanier foderte höhnend die Römer zum Kampfe heraus, S. bestand den Kampf und besiegte ihn. Durch diese und ...

Lexikoneintrag zu »Scipio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142-144.
Quäker

Quäker [Brockhaus-1837]

Quäker , ein engl. Ausdruck, welcher Zitterer bedeutet ... ... das Nothwendige beschränkte Kleidung an, welche für die Männer dunkelfarbige Röcke mit einer Reihe Knöpfe und breitkrämpige Hüte , für die Frauen grüne Schürzen und eine schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 604-605.
Moreau

Moreau [Brockhaus-1837]

Moreau (Jean Victor ), geb. 1763 zu Morlaix in Bretagne ... ... Obergeneral Kray zum Rückzuge bis Nördlingen genöthigt hatte, als im Jul. ein Waffenstillstand dem Kampfe Einhalt that. Nach dessen Aufkündigung besiegte M. den Erzherzog Johann bei Hohenlinden ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187-188.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

Madēra oder Madeira , eine den Portugiesen gehörende ... ... es gegen franz. Angriffe zu decken, von England besetzt. Während der letzten Kämpfe um die Thronfolge in Portugal (s.d.) fiel es 1828 in ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Wunder

Wunder [Brockhaus-1837]

Wunder sind im Allgemeinen außerordentliche, ungewöhnliche Ereignisse, welche den Augenzeugen derselben ... ... von Frankreich galten sonst dafür, indem sie bei ihren Krönungen durch bloßes Handauflegen Kröpfe geheilt haben sollen. Ihre Wunder wirkende Kraft muß aber ausgegangen sein und ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 756-757.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1837]

Loyŏla (Ignaz oder Inigo v.), der berühmte Stifter des Jesuitenordens, ... ... Trost. Das Außerordentliche und Großartige ihres Lebens , voll der kühnsten Entsagungen und rühmlicher Kämpfe riß ihn zur Bewunderung hin, und unfähig, wegen seiner Leibesverunstaltung als Weltmann eine ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771.
Périer

Périer [Brockhaus-1837]

Périer (Casimir), Mitglied des ersten von König Ludwig. Philipp ... ... 7. Apr. von der in Paris hausenden Cholera ergriffen, nach langem Kampfe am 16. Mai derselben erlag. Allein wenig Jahre nachher schon ward sein Andenken ...

Lexikoneintrag zu »Périer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 442-443.
Tugend

Tugend [Brockhaus-1837]

Tugend , von taugen abgeleitet, bezeichnet die Zweckmäßigkeit des menschlichen Willens in ... ... Übung erlangte Fertigkeit im Guten, als solche zu immer größerer Vollkommenheit fortschreitend und im Kampfe mit den Neigungen und Bestrebungen der sinnlichen Natur nie ohne die Versuchung zur ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 491.
Ketzer

Ketzer [Brockhaus-1837]

Ketzer oder Häretiker heißen nach dem kirchlichen Sprachgebrauche alle Die, ... ... eifriger wurde das Streben, dasselbe gegen diese Gefahr zu bewahren. So entstand im heftigen Kampfe mit fremden Lehren und Meinungen, deren Anhänger die zahlreichen Ketzerfamilien der ersten christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 595.
Lützow

Lützow [Brockhaus-1837]

Lützow (Baron von), wurde um 1770 geboren und trat früh in ... ... Majors erhalten und wurde 1813 bevollmächtigt, in Schlesien ein Freicorps zum Kampfe gegen Napoleon zu errichten. Die zusammengetretene Schar wurde in der Kirche zu ...

Lexikoneintrag zu »Lützow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1837]

... aber 1436 ermordet wurde; Jakob II., Jakob III. 1460, der im Kampfe gegen den empörten Adel und seinen Sohn und Nachfolger fiel; Jakob ... ... sich mit der Tochter Heinrich VII. von England vermählte und im Kampfe gegen die Engländer seinen Tod fand; Jakob V. 1513; ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 321.
Murten

Murten [Brockhaus-1837]

Murten , eine Stadt mit 1400 Einw. im Schweizercantone Freiburg , ... ... ungewiß ist, wer den eigentlichen Oberbefehl hatte. Herzog Karl ward nach hartem Kampfe, bei dem ihn aber ein Theil seines großen Heers schlecht oder gar ...

Lexikoneintrag zu »Murten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 222-223.
Reding

Reding [Brockhaus-1837]

Reding (Aloys von), Landamman des Cantons Schwyz und ein ... ... berühmten Schlachtfelde bei Morgarten (s.d.) einen Sieg erfocht. Allein diese Kämpfe, welche H. Zschokke in der » Geschichte vom Kampf und Untergange ...

Lexikoneintrag zu »Reding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 642-643.
Enzius

Enzius [Brockhaus-1837]

Enzĭus oder Enzio , König von Sardinien , geb. um ... ... Er erhielt im Juni 1239 von seinem Vater , den er nachdrücklich in seinem Kampfe mit dem päpstl. Stuhle beistand, die Statthalterschaft von ganz Italien , ward ...

Lexikoneintrag zu »Enzius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671.
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

Nadeln (die), längliche und dünne, kurze Metallkörper, werden je nach ... ... Zuspitzen, dann bei Stecknadeln das Befestigen der aus etwas feinerm Draht besonders verfertigten Knöpfe, bei den Nähnadeln das Öffnen der Ohre und zuletzt, was für Politur und ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1837]

Ossian , der berühmte Barde (s.d.), gilt für einen ... ... um gefallene Helden, vom Ruhme der Vergangenheit und von eignem Schmerz um seinen im Kampfe gefallenen Sohn Oscar, die ihm zugeschriebenen Gesänge erzählen. Als der Letzte seines ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Hunnen

Hunnen [Brockhaus-1837]

Hunnen ist der Name eines gegenwärtig nicht mehr existirenden asiat. Volks ... ... zu, stieß zunächst auf die Alanen, mit denen sie sich nach einem blutigen Kampfe vereinigte, drängte dann gegen die Gothen und so wurde das Jahr 376 ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 427-428.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

Cooper (James Fenimore), geb. 1789 zu Burlington am Delaware, der ... ... gelungenen, seit 1821 erschienenen Romane bewegen sich in den Zeiten der nicht ohne Kämpfe mit den Indianern bewirkten ersten europ. Ansiedelung in Amerika und des spätern ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon