Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1837]

Kochsalz (das) oder Küchensalz , auch nur Salz überhaupt genannt, in ... ... auch noch zuletzt, um die Salzbildung zu beschleunigen, das Sieden an. Dieses Kochsalz enthält viele fremdartige Salze , welche zum Theil dadurch entfernt werden, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 628-629.
Soolbäder

Soolbäder [Brockhaus-1837]

Soolbäder heißen die Bäder , welche mit Hülfe der natürlichen Soolquellen hergestellt werden und sich vorzüglich durch einen reichen Gehalt an Kochsalz , mitunter auch an Kohlensäure, auszeichnen. Sie werden warm, mit einer größern ...

Lexikoneintrag zu »Soolbäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222-223.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

Meer (das), der Ocean oder ... ... welches Boysalz heißt und zwar schärfer, aber nie so weiß wie gewöhnliches Kochsalz (s.d.) ist. Bei der Ungenießbarkeit des Seewassers sind alle Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

Eier legen alle Vögel , die meisten Amphibien , Fische ... ... Stoffen einen sehr festen Kitt, und mit einer doppelten Menge Wasser , etwas Kochsalz und Salmiak gemischt, den Grund , auf welchen der Buchbinder das ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Soda

Soda [Brockhaus-1837]

Soda ist ein der Pottasche ähnliches Product, welches jedoch nicht ... ... angeführten franz. Sorten. Alle diese verschiedene Sorten enthalten außer kohlensaurem Natron schwefelsaures Natron, Kochsalz , kohlensauren Kalk , Schwefelcalcium, kohlensaure Magnesia , Schwefelnatrium, Schwefel , ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 213.
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

Leder wird im Allgemeinen jede Thierhaut genannt, welche so zubereitet worden ... ... Weißgerberei bedient man sich statt der Lohe einer Auflösung von Alaun und Kochsalz , um Kalb-, Schaf - und Ziegenfelle, sowie leichte Ochsen-, Kuh- ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Rauch [1]

Rauch [1] [Brockhaus-1837]

Rauch (der), welcher sich von brennenden Körpern sichtbar erhebt ... ... vorbereitet, an dessen Statt man auch sorgfältiges Einreiben mit auf dem Ofen getrocknetem Kochsalz , etwas Salpeter und Zucker , als hinreichend empfiehlt, und hierauf zum ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628-629.
Draht

Draht [Brockhaus-1837]

Draht nennt man im Allgemeinen fadenartig ausgedehntes Metall von sehr verschiedener Dicke ... ... im Glühofen schwarz und weich, zum Theil wird er mit Säuren gebeizt, mit Kochsalz und Weinstein ausgesotten und blank gemacht und ist dann fest und spröde, ...

Lexikoneintrag zu »Draht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 590.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1837]

Chlor (das), ein höchst merkwürdiger luftförmiger, einfacher Körper oder ... ... . verunreinigt sind. Man entwickelt es zu dem Ende aus einem bestimmten Gemenge von Kochsalz und Braunstein, welches auf einer irdenen Schale ausgebreitet und mit durch Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 418-419.
Probe

Probe [Brockhaus-1837]

Probe ist so viel wie Prüfung der Eigenschaften, der Brauchbarkeit und ... ... Zusammentreffen beider sich niederschlagen. Nach Maßgabe der zur Niederschlagung des Silbers verbrauchten Menge Kochsalz wird darauf der Feingehalt der Legirung aus Tabellen bestimmt. – Probat ...

Lexikoneintrag zu »Probe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 578.
Seife

Seife [Brockhaus-1837]

Seife (die) ist ein chemisches Product, eine ... ... Kaliseife in (feste) Natronseife umzuwandeln, muß jene dann noch einen Zusatz von Kochsalz erhalten. Es verdrängt nämlich das im Kochsalz enthaltene Natron das in der Seife enthaltene Kali und verbindet sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Salze

Salze [Brockhaus-1837]

Salze nennt man in der Chemie die Verbindungen der Säuren mit den Basen (s. Säuren und Basen ), welche größtentheils krystallisirte Verbindungen sind. ... ... Menge Krystallisationswasser auf. – Im gemeinen Leben nennt man Salz vorzugsweise das Kochsalz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28-29.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1837]

... Magnesia und Eisenoxydul; außerdem Gyps , Kochsalz und aufgelöste organische Theile. Wird die Kohlensäure durch Kochen oder durch Aussetzen ... ... Flußwasser, weil es der Luft beständig ausgesetzt bleibt, enthält aber etwas Kochsalz , schwefel saure Magnesia und Kalk . Das von kohlensauren Stoffer ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 660-662.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

... pocht die Erze , vermengt sie mit Kochsalz und röstet sie in einem Flammenofen, um das Schwefelsilber in Chlorsilber umzuwandeln ... ... Auflösung von 1 Loth Kupfervitriol und 3 / 4 Loth Kochsalz in 4 Loth Wasser anfeuchtet. Dies geschieht indeß auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Gewicht

Gewicht [Brockhaus-1837]

Gewicht (das) eines Körpers ist diejenige Kraft , mit ... ... 9 Kampher 0,98 Kobalt 7,5 Kochsalz 2,3 Kohle ,natürliche 1,2–1,5 ...

Lexikoneintrag zu »Gewicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214-216.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

Gährung ist eine merkwürdige Umwandlung (chemischer Proceß), welche organische (d. ... ... ist er hinderlich. Die geistige Gährung wird verhindert durch Weingeist, mehr noch durch Kochsalz , Senfpulver und besonders ätherisches Senföl. Die durch geistige Gährung gewonnenen Flüssigkeiten werden ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Salmiak

Salmiak [Brockhaus-1837]

Salmĭak (der) ist ein Salz, welches ein farbloses oder graugelbliches, ... ... man mit Gypsbrei mengt, wodurch sich eine neue Flüssigkeit niederschlägt, die mit überschüssigem Kochsalz versetzt abgedampft wird. Der krystallisirte Salmiak kommt in Form von Zuckerhüten, ...

Lexikoneintrag zu »Salmiak«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26.
Quellen

Quellen [Brockhaus-1837]

Quellen werden die natürlichen, von freien Stücken entstandenen Ausflüsse des Wassers ... ... ansehnlichem Gehalt gemeinen Salzes geschwängerten Quellen heißen Sool- und Salzquellen. (S. Kochsalz .) – Im bildlichen Sinne werden die geschriebenen, gedruckten oder in anderer ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 611.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1837]

Natrium oder Natronium , auch Sodium genannt, ist eins der ... ... , im Sodalith vom Vesuv , in unermeßlicher Menge aber als Steinsalz oder natürliches Kochsalz , das sich außerdem auch im Meere , in Seen und Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... Alabaster , Basalt , Mühlsteine, Porzellanerde bei Benstädt in Schlesien , gefunden; Kochsalz (mit welchem der Staat ausschließlich den Handel in Großen betreibt und ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon