Konstanz oder Kostnitz , die Hauptstadt des Seekreises im Großherzogthum Baden , liegt an der Westseite des Konstanzer- oder Bodensees und an dem linken Ufer des Rheins , welcher den obern See mit dem untern in Verbindung setzt. Einst hatte diese alte Stadt ...
Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse Bodman am nordwestl. Ende desselben, von der badischen Stadt Konstanz aber Konstanzer -und Kostnitzersee , im Mittelalter auch das schwäb. Meer genannt, ist ein großer Landsee zwischen Deutschland und ...
... von K. von Dalberg zum Coadjutor und Nachfolger im Bisthum Konstanz ernannt wurde, verweigerte ihm der röm. Stuhl die Bestätigung in dieser Würde und als er nach Dalberg 's Tode von den Capitularen zu Konstanz zum Bisthumsverweser erwählt ward, erklärte der Papst ...
... der Wahrheit seiner Lehre auch die auf dem Concilium zu Konstanz versammelten Priester und Fürsten überzeugen zu können. Mit freudigem Muthe kam er am 4. Nov. 1414 zu Konstanz an, geleitet von dem Grafen Chlam und zwei andern böhm. ...
Papst (der), d.h. nach der griech ... ... nebeneinander auftraten und sich mit Bannflüchen gegenseitig verfolgten. Zwar machte die Kirchenversammlung zu Konstanz (s.d.) diesem Ärgerniß ein Ende und veranlaßte auch die Päpste, ...
Rhein (der) gehört nicht blos zu den ... ... in den er zwischen Rorschach und Fußach einströmt und ihn am westl. Ende zwischen Konstanz und Petershausen wieder verläßt. Doch schon nach 1 1 / 2 Stunde ...
... Zähringer, das Meiste vom Breisgau , Konstanz und einige andere Orte an B., das nach Auflösung des deutschen ... ... Einw. Im Seekreise mit 19 Ämtern zeichnen sich aus Villingen mit 3600, Konstanz (s.d.) oder Kostnitz, die herrliche Insel Reichenau im ...
Stift heißt eine zu kirchlichen und religiösen Zwecken errichtete, mit Vermächtnissen ... ... Salzburg , Bamberg , Würzburg , Worms , Eichstädt, Speier , Konstanz , Augsburg , Hildesheim, Paderborn, Freisingen, Regensburg , Passau , ...
Wirth (Joh. Georg Aug.), einer von den politischen Schriftstellern, ... ... nach Frankreich entfloh, später in der Schweiz lebte und 1840 eine zu Konstanz herauskommende Zeitschrift »Die Volkshalle« redigirte, in der er wie zu jeder Zeit ...
Symbol (das), ein griech. Wort , dem ursprünglich die Bedeutung ... ... Zwingli 's herrscht, sind: das Bekenntniß der vier Städte ( Strasburg , Konstanz , Memmingen und Lindau), zur Übergabe an den Kaiser Karl V ...
Siegel sind in Metall oder Wachs , jetzt gewöhnlich in Siegellack ... ... ersetzen, wie denn der Beschwerdeschrift, welche die böhm. Stände der Kirchenversammlung zu Konstanz übergaben, mit 350 Siegeln versehen war. An Urkunden sind die Siegel ...
Johann ist der Name mehrer Päpste , unter denen Johann ... ... nicht erschien, in den Bann . Er besuchte 1414 die berühmt Kirchenversammlung zu Konstanz (s.d.). Hier mußte er 1415 seiner Würde entsagen, und als ...
... und Worms und 1788 zum Coadjutor und Nachfolger des Fürstbischofs von Konstanz erwählt, und 1797 traf ihn die Wahl zum Propste von ... ... zu bewegen suchte, mancherlei Hindernisse, und nachdem er, seit 1800 Fürstbischof von Konstanz , im J. 1802 Kurfürst und Reichserzkanzler geworden war, ...
Thurgau , ein Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher vom Rhein ... ... Eidgenossen des Landes und beherrschten es durch Landvögte. Oestreich riß die ehemalige Hauptstadt Konstanz an sich. Nach Auflösung der alten Eidgenossenschaft im J. 1798 wurde T. ...
Morgarten heißt ein Berg an der Ostseite des ehemals viel umfänglichern ... ... Reichsacht, wegen eines Zwistes mit dem Kloster Einsiedeln vom Bischof von Konstanz auch mit dem Bann belegt worden, von dem sie aber der ...
Sigismund , deutscher Kaiser 1411–37, der zweite Sohn ... ... Deutschland , wurde zu Aachen gekrönt und berief alsbald das Concilium zu Konstanz , auf welchem Huß und Hieronymus von Prag verbrannt wurden, obgleich ihnen ...
Bauernkrieg nennt man die Aufstände des Landvolkes im ... ... zum Banner diente. Andere Aufstände fanden 1509 in Erfurt , 1511 in Konstanz , 1513 zu Lehen im Breisgau statt. In Würtemberg gab die ...
Christenthum (das) oder die christliche Religion ist nach Form ... ... mehr. Zwar wurde die dadurch entstandene Spaltung durch die Beschlüsse des Conciliums zu Konstanz , 1414–18, ausgeglichen, allein durch die ebendaselbst 1415 erfolgte Verbrennung des ...
Zizka von Trocnow ( Johann ), der ebenso tapfere als grausame Feldherr ... ... von Joh. Huß (s.d.) trotz des freien kais. Geleits in Konstanz angethane Schmach, mit dem tiefsten Grimm erfüllte ihn aber die Entehrung seiner Schwester ...
... seiner Vertheidigung. Er suchte von Überlingen aus bei der Kirchenversammlung, welche zu Konstanz abgehalten wurde, um freies Geleit nach, erhielt aber keine befriedigende ... ... als ihn der Herzog von Sulzbach in Hirsau festnehmen und gefesselt nach Konstanz bringen ließ. Im Kerker erfuhr er das unglückliche Schicksal ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro