Leim ist diejenige aus verschiedenen thierischen Substanzen verfertigte, bis ... ... auf der Horde vollends trocken werden läßt. Beim flandrischen Leim werden die Materialien vor dem Sieden ... ... getrocknet, sondern flüssig zum Vergolden oder zu den Wasserfarben verbraucht. Der gewöhnliche Leim wird nach seinem Verbrauche Tischlerteim , oder nach dem Ansehen Hornleim ...
... abgeriebene Erd- oder Lackfarben, welche mit Leim - oder Gummiwasser angemacht, in Form kleiner Täfelchen, auch in Muschelschalen ... ... von möglichst entharztem Kiefernholze und aus Ruß von Pflanzenölen verfertigt, der mit thierischem Leim angemacht, mit ein wenig Kampher und Moschus des Geruches wegen ...
Gallerte bezeichnet eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise aber einen solchen leimartigen Auszug , welcher als Nahrungsmittel benutzt wird. Verschiedene Bestandtheile des thierischen Körpers , vorzüglich Knorpeln , Knochen (das Geweih des Hirsches ), Haut , Sehnen und ...
Scagliŏla nennt man eine Mischung aus seinem Gyps und gepulvertem Frauenglase, welche mit Leim zu einem Teige, Stucco genannt, gemischt, später steinhart und benutzt wird, um schöne Marmorarten nachzuahmen, auch um Bilder herzustellen. Man kann dieser Masse jede ...
Filz nennt man das bekannte aus Schafwolle, Hafen -, Kaninchen ... ... verarbeitet werden, so wird er noch geleimt, doch darf man nicht zu viel Leim nehmen, weil er dann leicht bricht oder in der Nässe Leimflecke bekommt. ...
Wels (der gemeine) ist der größte europ. Süßwasserfisch, wird über ... ... und fett, aber doch schwer verdaulich. Aus seiner Haut und Schwimmblase wird Leim bereitet. Eine merkwürdige Art dieser zahlreichen Gattung ist der Zitterwels , der ...
Watte heißt ein von Baumwolle , Abfällen von Seide , auch ... ... ausgebreitet, sodaß sie eine Art lockern Filz bilden, welcher durch Bestreichen mit Leim - oder Gummiwasser auf beiden Seiten seine eigentliche Haltbarkeit erhält.
... Nilwasser an, welches mit dem Pflanzensafte wie Leim wirkte, und legte andere kreuzweis darüber, preßte und trocknete das Ganze ... ... , welches durch einen Überzug von Kreide , Bleiweiß, Kalk , seinen Leim sich pergamentähnlich ausnimmt, Calquirpapier zum Durchzeichnen, Polir-, Sand - oder ...
Fische nennt man diejenigen Wasserthiere ... ... der Haufens und Störs . Aus Schuppen, Gräten und Eingeweiden wird ein guter Leim bereitet; die Hausenblase wird als Läuterungsmittel und seiner Leim gebraucht. Auf Fischhäute schrieb man im Alterthume und viele Völkerschaften gebrauchen sie ...
Recept wird eine schriftliche Anordnung des Arztes genannt, nach welcher ... ... festweiche, nicht zerfließende Masse vereinigt werden. Gallerte besteht hauptsächlich aus thierischem Leim oder Pflanzenschleim, der mit einer gewissen Menge wässeriger oder weiniger Flüssigkeit in eine ...
Lübeck , eine der vier ... ... Geschäfte gemacht werden. Die Fabrikation bezieht sich auf Zucker , Stärke , Leim , Taback , Leder , Kattun , Tuch und Treffen . ...
Wanzen (die) gehören der Insektenfamilie der Heteropteren oder Ungleichflügler an, ... ... ihre Brut verhalten, um beide dadurch zu tödten, wozu schon heißes Fett , Leim , mit Terpenthin versetzter Walrath hinreichen, theils werden mit giftigen Stoffen versetzte ...
Kabliau oder Kabeljau (der) ist ein ... ... des Kabliau wird der sogenannte Leberthran bereitet, aus der Schwimmblase macht man Leim und die eingesalzene Zunge ist ein besonderer Leckerbissen. – Daß bei dem ...
Tempĕra bezeichnet in der Malerei im Allgemeinen jedes Mischmittel, dessen ... ... wird aber so eine Mischung von verdünntem Eigelb und aus gekochten Pergamentschnitzeln bereitetem Leim genannt, deren man sich in Italien als Mischmittel bediente, bis am ...
Furniere werden die dünnen Blätter von hartem und schönem Holze genannt ... ... Massefurniere werden aus einer Mischung von seinen Sägespähnen, gebranntem Kalk und Leim bereitet. Diese werden zusammengeknetet, stark gepreßt, getrocknet und zersägt. Durch die ...
... Gyps , Leder , Papier , Pappe durch Auftragen von Leim - oder Gummiwasser, Eiweiß, eines Ölfirnisses und auch wol eines Grundes aus Kreide , gelbem Ocher , Bolus und seinem Leim , worauf dann Blattgold gelegt, mit Baumwolle angedrückt und wenn erfoderlich ...
Bleistift nennt man meist in Holz gefaßte längliche Stücke Graphit oder ... ... aus unreinem und staubähnlichem Graphit Bleistifte verfertigt, wozu man denselben mit Harzen , Leim oder Schwefel zu einem Teige vermischt und dann getrocknet ebenso bearbeitet, wie ...
... durch ein thierisches Erzeugniß den sogenannten thierischen Leim , ihre Verbindung und Festigkeit erhält. Sie bestehen ferner aus Schichten, indem ... ... Thieres unter der Schale, die kalkartige Materie , verbunden mit dem thierischen Leim , ausschwitzt, welche dann an der Luft erhärtet und so nach ...
Anacardĭumbaum oder Nierenbaum , auch Acajou genannt, ... ... der Birne bereitet man ein angenehmes weinartiges Getränk; aus dem Saft des Baumes Leim ; das Holz aber, welches glänzend weiß ist, wird zu seinen Tischlerarbeiten ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro