Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messing

Messing [Brockhaus-1837]

Messing (das) ist eine der wichtigsten Legirungen oder Verbindungen des ... ... Zinks mindert. Aus dem flüssigen Messing werden bis 1 / 2 Zoll starke Tafeln zum Auswalzen ... ... oder ausgeschlagenes Messingblech ist das sogenannte Knitter - oder Rauschgold . Das Messing ist wohlfeiler als Kupfer und wird ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 121.
Tomback

Tomback [Brockhaus-1837]

Tomback nennt man ein aus Kupfer , Messing und einem Antheil Zinn oder Zink bestehendes Metallgemisch, aus welchem allerlei Geräthschaften und Schmucksachen gearbeitet werden. Durch eine Gesandtschaft der Siamesen, welche es aus Kupfer und Gold bereiten, soll es im ...

Lexikoneintrag zu »Tomback«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448.
Trompete

Trompete [Brockhaus-1837]

Trompete (die) ist ein Blasinstrument mit schmetterndem, weitschallendem, fröhlichem Tone und besteht aus einer langen, der bequemern Handhabung wegen dreimal zusammengebogenen, messing-, kupfer- oder silberblechenen Röhre , die unten eine trichterförmig erweiterte Öffnung und ...

Lexikoneintrag zu »Trompete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 483.
Hammerwerke

Hammerwerke [Brockhaus-1837]

Hammerwerke sind Werkstätten, auf denen unter Einwirkung des Feuers von ... ... durch ein Wassermühlenwerk in Bewegung gesetzten Hämmern Eisen , Stahl, Kupfer oder Messing bearbeitet wird, demgemäß man Eisen - , Stahl-, Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Hammerwerke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 320-321.
Prinzmetall

Prinzmetall [Brockhaus-1837]

Prinzmetall (das) ist eine in Deutschland längere Zeit her bekannte Legirung des Kupfers mit Zink , welches weniger geschmeidig als Messing ist, dem Golde ähnlich sieht und in England jetzt auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Prinzmetall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit ... ... , als goldene, silberne, tombackne und Crizotuhren, denn ihre Werke sind immer von Messing und Stahl. Die Uhrmacher, deren Geschäft die Uhrmacherkunst ausmacht, werden auch ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Zink

Zink [Brockhaus-1837]

Zink (das), Spiauter, ist ein Metall von bläulichweißer Farbe, starkem ... ... dann Ekel und Brechen erregend wirkt. Es dient außerdem zur Herstellung des Messing (s.d.) und ähnlicher Metallmischung, zur Zinkdruckerei (indem man Noten ...

Lexikoneintrag zu »Zink«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 804.
Draht

Draht [Brockhaus-1837]

Draht nennt man im Allgemeinen fadenartig ausgedehntes Metall von sehr verschiedener Dicke ... ... Draht besteht, unterscheidet man Gold -, Silber -, Platin -, Kupfer -, Messing -, Tomback -, Eisen -, Stahl- und Bleidraht; die Form ist ...

Lexikoneintrag zu »Draht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 590.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

... das meist in Stangen, Kupfer , Messing und Blei , die größtentheils in Streifen, die erstern auch in ... ... Gegenstände überspringt, wodurch der ganze Zweck verfehlt wäre. Bei Kupfer und Messing , welche die meiste Leitungsfähigkeit besitzen, kann die Oberfläche am kleinsten, beim ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Blech

Blech [Brockhaus-1837]

Blech heißt im Allgemeinen jedes durch die Gewalt schwerer Hämmer oder durch ... ... Weißblech genannt. Auf mehr und weniger ähnliche Weise werden die vielbenutzten Kupfer -, Messing - und Tombackbleche und die weniger verwendeten Stahlbleche fabricirt; Gold -, Silber ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

Pendel , Pendul und ... ... aus einem dünnen Metallstab, über dessen unteres Ende ein schwerer linsenförmiger Körper von Messing und Blei geschoben und von einer darunter angebrachten Schraube festgehalten wird. ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1837]

Kupfer ist ein unedles schweres Metall, welches fast neunmal schwerer als ... ... andern Metallen Verbindungen eingeht, wird es zur Herstellung von verschiedenen Metallcompositionen, als Messing , Tombak, Similor, Prinzmetall , manheimer Gold , Bronze , Glockengut, ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 681.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

Aachen , die Hauptstadt des nach ihr genannten Regierungsbezirks ... ... Einw., zeichnet sich durch Gewerbfleiß aus und hat vorzügliche Tuch -, Kasimir -, Messing -, Wagen -, Näh- und Stecknadelfabriken. Ihre warmen Schwefelbäder, von denen die ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel ... ... zwei Stifte , welche als Achse dienen und in einem Kreise von Messing in Lagern ruhen, sodaß sich die Kugel innerhalb des Messingkreises frei ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

Saiten , auch Chorden , nennt man jeden aus Därmen gedrehten ... ... zu grob und werden nur zu ordinairen Sorten verarbeitet. Die Metallsaiten bestehen entweder aus Messing - oder Eisendraht, und werden am besten in Nürnberg verfertigt. Die Versuche ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Cäment

Cäment [Brockhaus-1837]

Cäment oder Kitt nennt die Baukunst diejenigen Arten von ... ... dasselbe, und man wendet dieses Verfahren z.B. an, um Kupfer in Messing und Eisen in Stahl zu verwandeln, welcher dann Cäment oder Brennstahl heißt ...

Lexikoneintrag zu »Cäment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Spiegel

Spiegel [Brockhaus-1837]

... ... Zinn oder von 32 Theilen Kupfer , 15 Theilen Zinn , 1 Theil Messing und 1 Theil Arsenik . Die Metallspiegel werden erst gegossen, dann geschliffen ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 244-246.
Glocken

Glocken [Brockhaus-1837]

Glocken sind die hohlen, ... ... ) nimmt man Zinn und Kupfer in verschiedenen Verhältnissen, mischt wol auch Messing , Zink , Wismuth oder Silber bei. – Zum religiösen Gebrauche ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231-233.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

Metalle werden gewisse, bisher für chemisch einfach oder unzerlegbar geltende Naturkörper ... ... sie zum Gebrauch dauerhafter zu machen; Kupfer und Zink legirt geben Messing (s.d.); Kupfer und Zinn das Glockengut; Nickel , ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

Nürnberg war durch seinen ... ... Gewerbfleiß liefert noch einen großen Theil der unter nürnberger Waaren begriffenen, unzähligen Artikel von Messing , Stahl und Eisendrath, Drechslerwaaren, Rothschmiedearbeiten, Spiegel , Dosen, Saiten , ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon