Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

Moses , Heerführer und Gesetzgeber der Israeliten, Sohn Amram's und der Jochebeth aus dem Stamme Levi, ward 1600 v. Chr. in Ägypten geboren und von seiner Mutter, um den Befehl des Pharao , nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Möser

Möser [Brockhaus-1837]

Möser (Justus), ein ausgezeichneter Staatsmann und Muster bürgerlicher Tugenden , geb. 1720 zu Osnabrück, wo sein Vater Kanzleidirector und Consistorialpräsident war, studirte zu Jena und Göttingen die Rechtswissenschaft und erwarb sich außerdem eine umfängliche literarische Bildung. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Möser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197.
Moser

Moser [Brockhaus-1837]

Moser (Joh. Jak.), geb. 1701 zu Stuttgart , war ein durch seinen Freimuth, seine Erfahrung und Sachkenntniß ausgezeichneter Publicist , erhielt seine wissenschaftliche Bildung zu Tübingen und wurde dort auch 1720 außerordentlicher Professor der Rechte . In der Hoffnung auf besseres ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196-197.
Möven

Möven [Brockhaus-1837]

Möven (die) gehören zu den Wasser - oder Schwimmvögeln , haben einen ... ... mit hellgrauem Rücken und gleichen Flügeln; Schnabel und Füße sind bleifarbig. Wenn die Möven verfolgt werden, geben sie meist die so eben gemachte und schon verschlungene Beute ...

Lexikoneintrag zu »Möven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Mosel

Mosel [Brockhaus-1837]

Mosel (die) ist einer der Hauptnebenflüsse des Rheins , ... ... für größere Fahrzeuge schiffbar. Die ganze Länge der Mosel beträgt 80 Meilen , zwischen Trier und Koblenz wird sie ... ... aus dem benachbarten belg. und franz. Gebiete dazu. Stromab werden auf der Mosel hauptsächlich Wein , ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1837]

Moses Mendelssohn , ein ausgezeichneter Philosoph, geb. 1729 zu Dessau, war der Sohn eines unbemittelten jüd. Schulmeisters mit Namen Mendel, der ihm zwar Anleitung zur jüd. Gelehrsamkeit geben, aber keineswegs eine sonst gelehrte Erziehung ertheilen lassen konnte. M.'s geistiger Beruf überwand ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200.
03_0205a

03_0205a [Brockhaus-1837]

Möven Auflösung: 1.256 x 933 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Möven

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0205a.
03_0198a

03_0198a [Brockhaus-1837]

Moses Auflösung: 1.084 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moses

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0198a.
03_0200a

03_0200a [Brockhaus-1837]

Moses Auflösung: 776 x 539 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moses

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0200a.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... ersten Großthaten zur Eroberung des gelobten Landes erinnert. Er heißt nach Moses 5, 3. 11. und Josua 13, 12. der letzte ... ... auf der Arche gesessen. Im Kriege mit den Israeliten soll er durch Moses umgekommen sein, als er grade im Begriff war, ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Metz

Metz [Brockhaus-1837]

Metz , die Hauptstadt des franz. Moseldepartements und starke Festung am Zusammenfluß der Mosel und Seille, mit 45,000 Einw., war schon im Alterthume unter dem Namen Divodurum ein bedeutender Ort des gallischen Stammes der Mediomatriker, blühte besonders unter röm. Herrschaft und ward ...

Lexikoneintrag zu »Metz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1837]

Eisen (das) gehört zwar zu den sogenannten unedlen und zu den ... ... häufigsten vorkommenden Metallen , ist aber jetzt das wichtigste von allen. Obgleich schon Moses desselben gedenkt, begann seine allgemeine Benutzung doch erst in viel spätern Zeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 641-643.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... und selbst der religiösen Gesetzgebung. Um so mehr muß man sich wundern, daß Moses es unterließ, den Gebrauch derselben seinem Volke zu empfehlen, was erst ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Trier

Trier [Brockhaus-1837]

... rechten Ufer der hier 490 F. breiten Mosel , über welche eine steinerne Brücke von acht Bogen führt, die ... ... T. befindet sich noch in dem Dorfe Igel an der Mosel ein vortrefflich erhaltenes und das am reichsten verzierte röm. Denkmal auf deutschem ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 472-473.
Sinai

Sinai [Brockhaus-1837]

... Berg im steinigten Arabien , wohin Moses die Israeliten auf ihrem Zuge aus Ägypten führte und wo er ... ... ein frischer, klarer Quell und dort zeigt man den Fels, aus welchem Moses das Wasser schlug. Das ganze Gebirge zeichnet sich durch üppige Fruchtbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196-197.
Eifel

Eifel [Brockhaus-1837]

... Rheinland und bildet die Wasserscheide zwischen Mosel , Maas und Rhein , an dem es zwischen Andernach und Sinzig ... ... Nette, welche zum Rheine , Prüm, Kyll und Liefer, die zur Mosel fließen und die Our, welche gegen Luxemburg die Grenze macht. ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 635-636.
Moral

Moral [Brockhaus-1837]

Moral , die Sitten -, Pflichten -, Tugendlehre, von dem lat. Worte mores , d.i. Sitten , ist die Wissenschaft, die von den Gesetzen handelt, welche Vernunft und Christenthum dem Menschen für seine Handlungen vorschreiben und ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185-186.
Maina

Maina [Brockhaus-1837]

Maina heißt eine rauhe, gebirgige Halbinsel im südöstl. Morea, welche zum Departement Lakonien des König. reichs Griechenland gehört, zwischen den Meerbusen von Kolokythia und von Koron liegt und von den kühnen und freiheitsliebenden, aber rohen und räuberischen Mainotten bewohnt wird ...

Lexikoneintrag zu »Maina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 26.
Kandia

Kandia [Brockhaus-1837]

Kandĭa , die im Alterthume unter dem Namen Kreta berühmte, von ... ... Insel , liegt 17 1 / 2 Meilen von der Südspitze der Halbinsel Morea und 50 Meilen von der afrik. Küste entfernt und hat einen Flächenraum ...

Lexikoneintrag zu »Kandia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 542-543.
Höhlen

Höhlen [Brockhaus-1837]

Höhlen sind hohle Räume im Innern der Berge oder in ... ... Ausbrüchen von Vulkanen , theils Ausspülungen durch das Wasser zu verdanken haben mögen. Einige enthalten sehr merkwürdige Gebilde, während andere durch besondere Eigenthümlichkeiten sich auszeichnen. ...

Lexikoneintrag zu »Höhlen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 405-406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon