Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conserviren

Conserviren [Brockhaus-1837]

Conserviren , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet aufbewahren, unbeschädigt erhalten, daher die mit der Aufsicht über Naturaliencabinete, Museen und andere Sammlungen beauftragten Personen zuweilen den Titel Conservator führen; auch sagt man sprüchwörtlich von bejahrten Leuten, welche sich durch ein besonders ...

Lexikoneintrag zu »Conserviren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Darum gehören aber die noch hier in mehren Museen verwahrten Sammlungen von Gemälden, Alterthümern und andern Kunstwerken nicht minder zu ... ... Künste werden vorzüglich von der Ecole des beaux arts und durch die Museen des Louvre und des Luxembourg befördert. Diese glänzende Vereinigung von Bildungsanstalten und ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Götze

Götze [Brockhaus-1837]

Götze (ein) ist jeder irdische Gegenstand, dem der Mensch eine ... ... Göttern , welche wir noch jetzt als die vorzüglichsten Leistungen der bildenden Kunst in Museen aufbewahren. Der freie griech. Geist machte sich von allen alterthümlichen Vorstellungen los ...

Lexikoneintrag zu »Götze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 255.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... Friedrich -Wilhelmsuniversität mit theologischen und, philologischen Seminarien, zwei botanischen Gärten , den mannichfaltigsten Museen, Sammlungen und Instituten steht, wohin auch die 250,000 Bände starke kön ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1837]

Neapel oder Napoli , die Haupt- und ... ... reizende ländliche Anlage; in dem Gebäude Degli Studj sind die bourbonische Bibliothek , die Museen, die wichtigsten und werthvollsten Sammlungen und eine Kunstschule; im Castel Capuano residirten vormals ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252-254.
Museum

Museum [Brockhaus-1837]

Museum , ein aus dem Griechischen stammender Ausdruck, der überhaupt einen den ... ... immer noch hervorragenden; die prächtigsten besitzt München . Überaus reichhaltig und vielseitig sind die Museen zu Wien und Berlin ; viele andere, z.B. in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Museum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 224.
Vatican

Vatican [Brockhaus-1837]

Vatican (der) oder vaticanische Palast, die berühmte ehemalige Wohnung der ... ... prächtigen Anbau, den Braccio nuovo. Über alle Beschreibung erhaben sind die Räume dieser Museen; der Corridor der Inschriften ist über 500 Schritte lang und die Säle und ...

Lexikoneintrag zu »Vatican«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 560-561.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

Sicilien (das Königreich beider) umfaßt die Staaten ... ... eine Akademie der Künste , ein Seminar für Geistliche , eine Ritterschule, Museen, Fabriken und Handel . Durch das Erdbeben von 1818 hat sie ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

Anatŏmie , ein aus dem Griechischen entlehntes Wort , welches soviel als ... ... Körpers in Wachs , Gyps , Papiermaché u.s.w. vorfinden. Solcher Museen gibt es fast in allen Universitätsstädten, besonders berühmt und reich sind aber die ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Böttiger

Böttiger [Brockhaus-1837]

Böttiger ( Karl Aug.), berühmt im In- ... ... wurde 1814 in denselben Geschäftskreis zur kön. Ritterakademie versetzt und zum Oberaufseher der kön. Museen, der antiken Marmors und der von Rafael Mengs (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Böttiger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Brockhaus-1837]

Bildhauerkunst oder Sculptur heißt im Allgemeinen die Kunst , aus ... ... in ganz Europa eine neue Begeisterung für die Kunst . Es entstanden Museen und Kunstakademien, welche dem Talente Gelegenheit gaben, sich zum Meister zu ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 251-252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11