Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regen

Regen [Brockhaus-1837]

Regen (der) gehört zu den wässerigen Lufterscheinungen oder Hydrometeoren und besteht ... ... Allgemeinen die Zahl derselben mit 152, für Deutschland mit 150, für Petersburg mit 167 angesetzt. Allein auch hinsichtlich der Vertheilung des Regens im Jahre herrscht ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 650-652.
Weber [2]

Weber [2] [Brockhaus-1837]

Weber ( Karl Maria von), königl. sächs. Kapellmeister ... ... Oper »Das Waldmädchen« aufgeführt, und dann in Prag , Wien und Petersburg mit Beifall gegeben. Eine Kunstreise führte ihn 1802 über Leipzig nach ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 673.
Linde

Linde [Brockhaus-1837]

Linde ist eine Baumgattung, welche zu den Laubhölzern gehört, und zur ... ... von außerordentlicher Wichtigkeit, in dessen mittleren Gegenden, nördl. bis in die Nähe von Petersburg , südl. fast bis ans schwarze Meer , östl. bis Sibirien , ...

Lexikoneintrag zu »Linde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747-748.
Zwerg

Zwerg [Brockhaus-1837]

Zwerg , ein nach vollendetem Wachsthum ganz ungewöhnlich klein gebliebener Mensch, ... ... Kammerzwark«, der zugleich als Hofnarr diente, an den meisten Höfen zu finden. In Petersburg waren 1710 einmal über 70, in Moskau 1713 über 90 Zwerge auf ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 825.
Seume

Seume [Brockhaus-1837]

Seume (Joh. Gottlieb), ein bekannter deutscher Schriftsteller, wurde 1763 zu ... ... nach Syrakus « heraus. Im J. 1805 reiste er ebenso gegen Norden nach Petersburg , Moskau , durch Finnland nach Schweden und gab »Mein Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Seume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Zobel

Zobel [Brockhaus-1837]

Zobel (der) ist ein Raubsäugthier von der Gattung der Wiesel ... ... Geld an die Aufkäufer. Dem westl. Europa werden die Zobelfelle über Petersburg oder über Brody und Leipzig zugeführt, weit mehre und namentlich geringe aber ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Keith

Keith [Brockhaus-1837]

Keith (Jakob von), ein berühmter Feldherr, wurde 1690 zu Freterressa ... ... in Dienst. Sein Gönner, der Herzog von Leyria, zum Gesandten nach Petersburg ernannt, nahm ihn mit sich nach Rußland, und 1728 trat K. als ...

Lexikoneintrag zu »Keith«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

Euler (Leonhard), einer der ausgezeichnetsten deutschen Mathematiker des 18. Jahrh., ... ... 's des Großen Berufung an der berliner Akademie , kehrte aber hierauf nach Petersburg zurück, wo er als Director der mathematischen Abtheilung der Akademie , seit ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die geistige ... ... Kirche Notredame zu Paris , die Stephanskirche zu Wien , die Jakobskirche zu Petersburg , der Münster zu Strasburg und der Dom zu Köln . ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Moskau

Moskau [Brockhaus-1837]

... ., vor dem 104 M. davon entfernten Petersburg , die Residenz der Zaren, liegt an beiden Ufern der Moskwa ... ... bitterer Armuth dar. Altruss. Gewohnheiten und Vorurtheile , wie sie dem jüngern Petersburg fremd sind, haben sich hier zum Theil erhalten und geben M. ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200-204.
Brücke

Brücke [Brockhaus-1837]

... ... , in Koblenz und Köln am Rhein , zu Warschau , Petersburg u.s.w. Fliegende oder Gierbrücken , ein bequemes Mittel, ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327-330.
Sterne [1]

Sterne [1] [Brockhaus-1837]

Sterne nennt man die leuchtenden Körper , welche bei unumwölktem ... ... Herzog Friedrich von Holstein -Gottorp verfertigt wurde und gegenwärtig wahrscheinlich in Petersburg sich befindet, merkwürdig. Dieselbe hatte einen Durchmesser von 11 Fuß, im ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290-291.
Herder

Herder [Brockhaus-1837]

... ihn in Königsberg und später in Petersburg Wundarzneikunst studiren zu lassen. H. begab sich nun 1762 nach Königsberg ... ... Beifall, daß ihm 1767 die russ. Regierung eine bedeutendere Stellung in Petersburg anbot. Er aber schlug nicht allein diesen Ruf aus, sondern legte ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 375-376.
Moreau

Moreau [Brockhaus-1837]

Moreau (Jean Victor ), geb. 1763 zu Morlaix in Bretagne ... ... . Sept. nach erfolgter Amputation zu Laun in Böhmen und wurde nach Petersburg abgeführt und dort feierlich beerdigt. Der nachmalige russ. Generalgouverneur von Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187-188.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1837]

Lübeck , eine der vier ... ... einigen Jahren steht L. mit mehren Häfen der Ostsee und besonders auch mit Petersburg durch Dampfschiffe in regelmäßiger Verbindung. – Das ganze in zehn Parcellen getheilte Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771-773.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... lebte später abwechselnd in Moskau und in Petersburg , wo er sich noch verheirathete und auch 1783 an wiederholten Anfällen von ... ... nicht ohne ausdrückliche Erlaubniß zu verlassen; als er aber einige Jahre später nach Petersburg zurückkam, ward er mit Ehren und Schätzen überhäuft, ... ... Thronbesteigung Paul I . aber wurde er nach Petersburg berufen, wo er bei der veranstalteten feierlichen Beisetzung ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Maison

Maison [Brockhaus-1837]

Maison (Nicol. Jos., Marquis ), Pair und Marschall von ... ... kurze Zeit Minister des Auswärtigen, dann Gesandter in Wien , 1833 in Petersburg und wurde 1835 wieder auf kurze Zeit franz. Kriegsminister.

Lexikoneintrag zu »Maison«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 28-29.
Orient

Orient [Brockhaus-1837]

Orient bedeutet die Himmelsgegend, wo die Sonne aufzugehen scheint und ... ... für oriental. Sprachen und Literatur bestehen zu Paris , Wien , Petersburg , zu London und Hayleybury in England , zu Fort William in ...

Lexikoneintrag zu »Orient«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349-350.
Hippel

Hippel [Brockhaus-1837]

Hippel (Theodor Gottlieb von), ein geistreicher, besonders als Humorist ausgezeichneter ... ... zu Königsberg dem Studium der Theologie . Zurückgekehrt von einer 1760 nach Petersburg unternommenen Reise , auf der ihn ein Freund in die höhern Kreise ...

Lexikoneintrag zu »Hippel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 390-391.
Gemmen

Gemmen [Brockhaus-1837]

Gemmen bezeichnet im Allgemeinen alle Edelsteine , vorzüglich ... ... Daktyliotheken . Die reichsten derartigen Sammlungen sind gegenwärtig in Wien , Paris , Petersburg , im Haag , in Florenz und Neapel . Man hat die ...

Lexikoneintrag zu »Gemmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon