Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... Nebenplanet, der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man sich ... ... ″ statt, welche Zeit wir ein Jahr (s.d.) nennen. Die Erde beschreibt dabei eine Bahn von ungefähr 130 Mill. M. in Gestalt einer Ellipse (s.d.), in deren einem Brennpunkte die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ist das von Jos. Wedgwood (s.d.) angegebene, welches auf der Eigenschaft des weißen Thones berüht, in ... ... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in ... ... leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... wurde der Bau des Capitol (s.d.) angefangen. Nachdem R. durch Vertreibung des Tarquinius 510 v. ... ... der Vesta (s.d.) und des Janus (s.d.); der unter Servius ... ... zum Fronleichnamsfeste und in den Jubeljahren (s.d.) nach R. gezogen und diese Besuche gehören zu den Haupterwerbsquellen der ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

... daher rührt die lat. Redensart: ab ovo usque at mala , d.h. von Anfang bis zu Ende. Zu Ostern beschenkte sich ehedem ... ... , nämlich denen des Vogels Sis, erzählt der Talmud (s.d.), denn als er einmal eins aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1837]

... und Gemahlin des Saturn (s.d.) und eine der berühmtesten Titaninnen, d.h. der Töchter des Uranus ... ... , daß Saturn das Geschrei des Neugeborenen nicht vernehmen konnte. Die R. ward später durchgängig mit der jüngern Göttin Cybele (s.d.) verwechselt, welche zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Rouen

Rouen [Brockhaus-1837]

... R. ist die Vaterstadt des Componisten Boyeldieu (s.d.) und des Dichters P. Corneille (s.d.), welchem unlängst auf einer neuen steinernen Brücke eine Statue errichtet worden ist. Seit dem 11. Jahrh. stand R. lange mit der ganzen Normandie ...

Lexikoneintrag zu »Rouen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755-756.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

... zu patriotischen Thaten zu begeistern. R. hatte sich zu besserer Betreibung seiner vielseitigen Zwecke einige Zeit in Wien ... ... der Bischof von Belgrad , Methodios, zu Verräthern an ihm wurden und R. mit acht seiner Vertrauten dem türk. Gesandten in Wien als Verschwörer anzeigten. Jetzt wollte R. sich nach Griechenland flüchten, ward aber vor seiner Einschiffung in ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Rügen

Rügen [Brockhaus-1837]

... Vorgebirge Arkona (s.d.) aufzuweisen und südl. liegt die Halbinsel Mönchgut. In der Mitte R.'s liegt der Rügard, eine beträchtliche Höhe , wo die alte Residenz der Fürsten von R. stand. Die schmale Insel Hiddensöe wird blos von Fischern ...

Lexikoneintrag zu »Rügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 765-766.
Raspe

Raspe [Brockhaus-1837]

... Köln in Deutschland die Wahl eines Gegenkönigs betrieben wurde, nahm R., des ihm vom Kaiser früher bewiesenen Vertrauens ungeachtet, die auf ihn ... ... nun die weltlichen deutschen Fürsten meist nichts von dem Pfaffenkönige, wie sie R. nannten, wissen wollten, behauptete sich ...

Lexikoneintrag zu »Raspe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625-626.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

... Dampfboote auf der Donau (s.d.) sehr gewonnen. Die höhere wissenschaftliche Bildung wird durch fünf ... ... den Adel , dessen vornehmste Mitglieder Magnaten (s.d.) heißen und der mit der hohen Geistlichkeit große Vorrechte genießt, Bürger ... ... über Krieg und Frieden bestimmen, die Insurrection des Adels aufbieten (d.h. ihn zum persönlichen Kriegsdienste ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1837]

... es den Dunstkreis (s.d.) erfüllt und fängt bei 80° R. an zu sieden; sinkt die ... ... den bei Wassercuren (s.d.) verfolgten Heilzwecken, im Hauswesen und in Gewerben und Künsten ... ... Mühlwerke, Pressen und endlich in Gestalt von Dampf (s.d.) bei den wichtigsten Maschinen der Gegenwart. ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 660-662.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... Belagerung der Stadt aufgeben mußte und unter dem Namen des Koloß von R. zu den sieben Wunderwerken der alten Welt gezählt wird, aber nur ... ... Zeiten des röm. Reichs eine gewisse Unabhängigkeit. Im 7. Jahrh. ward R. von den Arabern erobert, später von den ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Heizung

Heizung [Brockhaus-1837]

... ist, so hat man ein besonderes Augenmerk auf mögliche Ersparung bei derselben, d.h. auf Vermeidung jeder unnützen Verschwendung an Brennmaterial und an erzeugter Wärme ... ... welches Sommer und Winter eine sich gleichbleibende Temperatur von ungefähr 10° R. behält, durch sie in offenen Röhren hingeleitet hat. ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 366-367.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

... Humphry Davy (s.d.) seit 1807 entdeckten 13 Metalle der Alkalien und Erden , welche ... ... aber schon bei 187, Blei bei 142, Zinn bei 114° R., während Quecksilber bei gewöhnlicher Wärme beständig flüssig ist und nur in 32° R. Kälte eine feste Gestalt annimmt. Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... Flüssigkeit eine Temperatur von 7 bis 18° R. hat. Der Luftzutritt ist nur beim Anfange der Gährung nöthig, später ... ... Essigmutter, Weintrester, Kartoffelschalen, Spähnen) einer Temperatur von 20° bis 30° R. in besonders dazu vorgerichteten Gefäßen ausgesetzt werden. Nachdem die ... ... Abhaltung der Fäulniß ist Kreosot (s.d.). Auch der Elektricität hat man sich zu Abwendung ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine Freiheit , ward vom falschen Demetrius ... ... bestimmt gewesenen nunmehrigen Patriarchen , den 17jährigen Michailo Feodorowitsch R., am 21. Febr. 1613 auf den Thron erhoben, den er erblich ... ... bestieg, der aber schon im folgenden Jahre durch Elisabeth Petrowna (s.d.), Tochter Peter I ., mit Gewalt in ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

... 12,000 Einw. Hierher gehören die Liparischen Inseln (s.d.). – Die Provinz Catanea , zwischen dem Ätna und dem ... ... Siragossa hat zur Hauptstadt das berühmte Siragossa oder Syrakus (s.d.). Noto hat 18,000 Einw., Modica 19,700, Ragusa 16, ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Zinnober

Zinnober [Brockhaus-1837]

... eine röthlichschwarze Masse , welche zerrieben und der Sublimation (s.d.) unterworfen und dadurch erst schön roth wird. Die Herstellung des Zinnobers auf ... ... sich in Zinnober verwandelt hat. Dieser wird dann noch mit Ätzkalilauge bei 35° R. so lange gerieben, bis er brennend roth erscheint. Die ...

Lexikoneintrag zu »Zinnober«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

... für sich darstellen, wenn man bei einer Temperatur von ungefähr 10° R. die Knochen mit starkverdünnter Salzsäure übergießt; diese löst die kalkige ... ... auskocht. Zuweilen bedient man sich hierbei des Papinianischen Topfs (s.d.) oder Digestors. Auch des Wasserdampfs hat man sich zum ...

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Rehabeam

Rehabeam [Brockhaus-1837]

... T. erzählten Ereignisses in der schon im Art. Hieroglyphen (s.d.) enthaltenen Abbildung gefunden zu haben, welche 1828 in den Trümmern der Paläste ägypt. Könige zu Karnak in Ägypten entdeckt wurde. R. war nämlich der einzige von Sisak überwundene jüdische König, daher dürfte jenes Bild ihm gelten. R. starb im 17. Jahre seiner Regierung , ...

Lexikoneintrag zu »Rehabeam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon